Um die Erfahrungen des Projektes auszuwerten und für anderen Kitas nutzbar zu machen, werden alle Aktivitäten evaluiert. Auf Basis unserer Erfahrungen sowie theoretischer und praxisorientierter Literatur wird eine Broschüre erarbeitet, die interessierten Praktikerinnen und Praktikern kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Hier werden Anregungen gegeben, wie die Inklusion von Männern in eine Kita gestaltet werden kann und mit konkreten Beispielen und Tipps aus der Kitapraxis gearbeitet. Darüber hinaus sind Abschlussveranstaltungen geplant.
Literatur
Nentwich, J. C. & Vogt, F. (2021) (Un)doing Gender empirisch: Qualitative Forschung in der Kita. Wiesbaden: Springer VS
Vogt, F. (2020). Gendergerechte Bildung. In: Roos, J. & Roux, S. (Hrsg.) (2020). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 361-368). Köln/Kronach: Carl Link.
Schulze, S. (2018). Wie sensible Jungen nicht untergehen. Online-Interview mit Franziska Vogt. Familienleben. online
Vogt, F., Nentwich, J. & Tennhoff, W. (2017). Püppchen und Autos. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. 2017 (3), S. 22-23.
Tennhoff, W., Vogt, F. & Nentwich, J. (2017). Inklusion von Männern gemeinsam gestalten. Praxistipps für die Kita. St.Gallen: Universität St.Gallen und Pädagogische Hochschule St.Gallen. Download
Nentwich, J., Vogt, F. & Tennhoff, W. (2016). Gender in der Kita. vpod Bildungspolitik, 195 (Februar), S. 21-24.
Nentwich, J., Vogt, F. & Tennhoff, W. (2016). Care and Education? Exploring the gendered rhythms and routines of childcare work. In B. Liebig, K. Gottschall & B. Sauer (Hrsg.), Gender Equality in Context: Policies and Practices in Switzerland (S. 217-237). Obladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich Publishers.
Vogt, F., Nentwich, J. & Tennhoff, W. (2015). Doing und Undoing Gender in Kinderkrippen: Eine Videostudie zu den Interaktionen von Kinderbetreuenden mit Kindern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 37(2), 227-247.
Tennhoff, W., Nentwich, J. & Vogt, F. (2015). Doing gender and professionalism: Exploring the intersectionalities of gender and professionalization in early childhood education, European Early Childhood Education Research Journal, DOI: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1350293X.2015.1043808.
Vogt, F., Nentwich, J. & Tennhoff, W. (2015). Puppenecken und Bauecken: Gender und Raumordnung. In: C. Müller, L. Amberg, T. Dütsch, E. Hildebrandt, F. Vogt, E. Wannack (Hrsg.) Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (S. 113-124). Münster: Waxmann.
Nentwich, J. & Vogt, F. (2014). Puppenstuben, Bauecken, Waldtage: (Un)doing Gender in der Kinderkrippe. Final scientific report NRP 60 “Gender Equality” . Download
Tennhoff, W., Nentwich, J. & Vogt, F. (2014). Gender in der Kita. Praxisratgeber für Kitaleitungen. St.Gallen: Universität St.Gallen und Pädagogische Hochschule St.Gallen. Download
Nentwich, J. C., Poppen, W., Schälin, S., & Vogt, F. (2013). “Ich habe zum Beispiel erwartet, dass er auch so männliche Attribute hat.” Männer in der Kita zwischen stereotypen Erwartungen und vielfältigen Realitäten. KitaS Journal, (1), 2─5.
Vogt, F., Nentwich, J. C., Poppen, W., & Schälin, S. (2013b). Offiziersmütze und Stöckelschuhe. Bildung Schweiz, 2013(10), 42─42.
Vogt, F., Nentwich, J. C., & Tennhoff, W. (2014). Drei Papis und ein BabyÔÇ»: Das Spiel in der Puppenecke hat grosses Potenzial für die Förderung der Gleichstellung. 4 Bis 8, 2014(3), 10─11.
Wustmann, J. (2013). “Gender – Männer weinen nicht.” Von der selbstverständlichen Schwierigkeit und der schwierigen Selbstverständlichkeit eines Begriffs. Soziologie Magazin, (7), 12─28.
Nentwich, J. C., Poppen, W., Schälin, S., & Vogt, F. (2013). The same and the other: male childcare workers managing identity dissonance. International Review of Sociology, 23(2), 326─345.
Vogt, F., Nentwich, J. C., Poppen, W., & Schälin, S. (2012). Hausmänner in der Puppenstube, Automechanikerin in der Bauecke: gender und Raum in der Kita. undKinder. Gender Im Frühbereich, 37─42.