Startseite

Das Projekt “MINT macht Schule” (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) soll Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern, Industrieunternehmen mit Schulen und Hochschulen vernetzen und ein innovatives und nachhaltiges fachdidaktisches MINT-Begleitprogramm für Oberstufenzentren (Schweiz), Mittelschulen und gymnasiale Unterstufen (Österreich) in der Alpenrhein-Bodensee-Region entwickeln und erproben.

MINT Partnerschaften

In Kooperationen zwischen der PH St.Gallen und der PH Vorarlberg werden nachhaltige Lösungsstrategien entwickelt, um den Mangel an MINT-Fachkräften zu verringern. Fachexpertisen werden gebündelt, Netzwerke ausgedehnt, um die lokalen Eigentümlichkeiten der Bildungslandschaft in den MINT-Bereichen besser zu verstehen und deren notwendige Entwicklung nachhaltig zu begleiten. Dieses Entwicklungsprojekt fügt sich in die bereits lancierte MINT-Initiative des schweizerischen Partners ein und unterstützt die MINT-Initiative und die Wissenschaftsstrategie des Landes Vorarlberg.

Der Erfolg des Wirtschaftsstandortes Bodenseeraum basiert auf gut ausgebildeten Fachkräften, besonders in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang ist wichtig bei den Schülerinnen und Schüler vor der Berufswahl zu intervenieren. Im Rahmen dieses Projekts wird ein spezifisches MINT-Begleitprogramm für Schulen entwickelt. Schulen werden laufend beraten, deren Lehrpersonen aus- und weitergebildet und enge Partnerschaften mit lokalen Industrieunternehmen etabliert. Eine erhoffte Veränderung der Einstellung und des Interesses von Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen zu MINT-Themen vor und nach diesen Massnahmen wird gemessen.

Auftrag der MINT Partnerschaft

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Industrie & Handwerk
  • Fixierung von offiziellen langjährigen Partnerschaften durch Verträge
  • Freie Entwicklung der Partnerschaften durch die Schulen und Unternehmen
  • Vernetzung und Unterstützung durch PHSG und PHV
  • Entwicklung von didaktischen Materialien für den MINT Unterricht

Ziele der MINT Partnerschaft

  • Erhöhung des MINT Interesses von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern
  • Verbessertes Verständnis Schule und Wirtschaft
  • Verbesserung des Fachkräfteangebotes “Lehrlinge aus und für die Region”
  • Wissenstransfer in der Region zwischen Wirtschaft, Schulen und Hochschulen
  • Forschung und Entwicklung der Lehrerausbildung

Nutzen

Für die Lehrpersonen

  • Aktuelles Wissen über die MINT Berufe
  • Verstärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts durch technische Inhalte
  • Kennen der Erwartungen der Wirtschaft an die NT-Schulbildung
  • Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Weiterbildungsnachmittage)
  • Konkrete Umsetzung: Betriebspraktikum der Lehrpersonen, Unterrichtseinheiten zusammen mit Ausbildern entwickelnÔǪ

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Interaktiver Unterricht (mobiles Labor, Forscherkoffer, Besuch in der Lehrlingsausbildung…)
  • Regelmässige Events wie “Tag der Naturwissenschaften”
  • Industrie lernt die Schülerinnen und Schüler kennen und umgekehrt ÔåÆ Berufswahlvorbereitung wird erleichtert


Leiste_Interreg_inkl Kt und Vorarlb