Um die Popularität von naturwissenschaftlichen und technischen Fächern zu steigern, wurden in den letzten Jahren – vom Kindergarten bis zur Berufsschule – innovative Projekte lanciert. Junge Kinder sind neugierig und begegnen naturwissenschaftlichen Phänomenen noch ohne Vorurteile. Mit Erfolg wird bereits in Kindergarten und Unterstufe experimentiert. Durch praktische Erfahrungen und experimentierendes Lernen soll der gezündete Funke auch in der Mittel- und Oberstufe weiterglühen. Naturwissenschaften und Technik sollen nicht länger ein stiefmütterliches Dasein fristen. Mit der MINT-Initiative verfolgt die Pädagogische Hochschule St.Gallen das Ziel, Kinder und Jugendliche nachhaltig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT genannt, zu begeistern und Schule und Industrie einander näherzubringen. So ergeben sich neue und interessante Perspektiven. Im Rahmen des Projekts MINT-Partnerschaften können Lehrpersonen aus Vorarlberg (Mittelschulen und gymnasiale Unterstufen) ebenfalls von den Angeboten der PHSG profitieren.
mobiLLab
Das mobiLLab ist ein mobiles Hightech-Labor mit zwölf Arbeitsplätzen, welches für einen Tag an ein Oberstufenzentrum kommt. Es möchte bei den Jugendlichen das Interesse an Naturwissenschaften und Technik fördern. Mit Hilfe modernster Instrumente und Methoden sollen sie alltagsnahe Fragestellungen untersuchen. Der Umgang mit den modernen Geräten soll sie motivieren und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen anregen. mobiLLab ist ein Projekt der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Metrohm Stiftung.
www.mobillab.ch
Berzelius
Das Projekt Berzelius Hightech für die Sek II möchte die Lehrpersonen des Gymnasiums unterstützen und ihnen zur Seite stehen, um die Verbindung zwischen Lehre und Arbeitswelt der Forschung sowie Industrie/Wirtschaft zu vertiefen. Dafür wird den Lehrenden ein Pool von thematischen Experimentiermodulen, u. a. mit Geräten aus dem Alltag der Forschung und der Industrie, mit durchdachten didaktischen Versuchsvorschlägen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Geräte können nach Abschluss einer Kooperationsvereinbarung für eine gewünschte Dauer ausgeliehen werden. Das Projekt Berzelius soll als Katalysator dienen, der das Engagement der Lehrenden unterstützt, Alltagsbezüge im Regelunterricht anbietet und das Interesse der Lernenden fördert; dies ohne Eingriff in die Planung und Gestaltung der Lehre zu nehmen. Berzelius ist ein Projekt der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Metrohm Stiftung.
www.berzelius.ch
Jules Vernes Kinder – Technikcampus St.Gallen
"Die Wissenschaft besteht nur aus Irrtümern. Aber diese muss man begehen. Es sind die Schritte zur Wahrheit." (Jules Verne, französischer Schriftsteller 1828-1905)
Die grundlegende Idee des Jules Vernes Kinder – Technikcampus ist, die Industrie-Landschaft als einen besonderen ausserschulischen Lernort zu betrachten. Dieser soll besser in der Grundausbildung und insbesondere in der Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler integriert werden. In den Sommerferien finden jeweils 15 Technikcampus-Tage statt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an mindestens drei Tagen teil. An jedem Campustag wird ein lokaler Industriebetrieb besucht. Am Nachmittag können die Schülerinnen und Schüler im Labor oder in der Werkstatt der PHSG tüfteln. Zukünftige Lehrpersonen begleiten die Schülerinnen und Schüler und helfen beim Experimentieren. Die Pädagogischen Hochschule St.Gallen und die Lienhard-Stiftung bilden die Trägerschaft des Technikcampus.
www.julesverneskinder.ch
