Unterrichtsmaterialien

Vorbereitungsaufgaben als Word

und

Lösung
Aufgaben als Word

und

Lösung

Die Firma Baumann hat zusammen mit der OS Rain praxisnahe Aufgaben erarbeitet. Dabei wurden folgende mathematische Inhalte berücksichtigt.

    • Volumenberechnungen (Zylinder) und Dichte
    • Herstellungskosten berechnen
    • Berechnung von Schnittgeschwindigkeit eines Kreises
    • Amortisation

Vor dem Besuch machten sich die Schülerinnen und Schüler während einer Lektion für eine Vorbereitungsaufgabe zu Expertinnen und Experten.

In der darauffolgenden Woche besuchte jede Klasse der 2. Oberstufe jeweils an drei verschiedenen Halbtagen die Firma Baumann. Sie arbeiteten während 2 Stunden an den Mathematik Aufgaben und wurden tatkräftig von den Lernenden der Firma Baumann unterstützt.

als Word inkl. Lösungen Zeitdauer 1-2 Lektionen

Die OS Burgerau hat ein Dokument mit Aufgaben zusammengestellt, welche die Lehrperson alleine mit der Klasse in der Firma Libs absolvieren kann. Diese Aufgaben kann die Lehrperson freiwillig ergänzend zur LU19 «Grundfläche ┬À Höhe» (Mathbuch 2) behandeln.

Folgende Themen werden behandelt.

Die Sefar AG hat für die Betriebsbesichtigung (Mai 2017) an der Praxis orientierte Mathematikaufgaben zusammengestellt. Diese wurden während einem Halbtag in Gruppen von 4-5 Schülerinnen und Schülern gelöst. Unterstützt wurden sie von Lehrpersonen, Mitarbeitenden der Sefar AG und der PHSG. Drei Wochen später stellten die Lernenden die Ergebnisse vor einem grossen Publikum vor. Folgendes wurde behandelt.

    • Masseinheiten umrechnen
    • Kreisfläche und Verluste beim Schrumpfen berechnen (Lösung von Lernenden)
    • direkte Proportionalität (Dreisatz), z.B. Produktionsmenge pro Zeiteinheit
    • etc.
Zu drei Lernumgebungen aus dem Mathbuch 1 erstellten Lehrpersonen der OS Weiden zusammen mit der Geberit AG Aufgaben, die im Betrieb unter Aufsicht von Lernenden bearbeitet wurden. Jede der Einheiten kann im Halbklassenunterricht in einer Lektion durchgeführt werden. Bei der Lernumgebung LU6 zu den Koordinaten entsteht am Schluss ein Klassenprodukt. Die Lernumgebungen zu den grossen Zahlen LU16 sowie zu den Oberflächen- und Volumenberechnungen LU13 sind so ausgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler zu zweit einen Posten bearbeiten, diesen danach in der Schule aufbereiten und abschliessend der Klasse vorstellen.

Die Aufgaben können Sie hier als Word Dokument herunterladen.