Mitarbeit von Studierenden

  1. Welche Studierenden können sich im Projekt «ACCOMPAGNA» engagieren und wann?
  2. Welche Kinder werden gefördert?
  3. Wie erfolgt die Zuteilung der Kinder auf die Studierenden?
  4. Was beinhaltet die Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?
  5. Wie werden die Studierenden geschult und begleitet?
  6. Wird das Engagement als Studienleistung anerkannt und werden die Spesen vergütet?
  7. Wie erfolgt die Anmeldung zur Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?

1. Welche Studierenden können sich im Projekt «ACCOMPAGNA» engagieren und wann?

Im Projekt «ACCOMPAGNA» können sich PHSG-Studierende aus den Studiengängen Kindergarten/Primarstufe, Sekundarstufe I und dem Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik engagieren. Bei den regulären Studiengängen ist die Teilnahme ab dem 3. Semester möglich.
Ein Einstieg ins Projekt ist nach Rücksprache mit der Projektleitung jederzeit möglich.

Die Schulleitung der PHSG sowie das Projektteam «ACCOMPAGNA» freuen sich sehr über die Teilnahme von motivierten Studierenden, die einen sinnvollen und unmittelbaren Beitrag zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern leisten möchten!

2. Welche Kinder werden gefördert?

Ins Projekt werden neu zugewanderte Kinder mit besonderem schulischen Unterstützungsbedarf (resultierend z. B. aus Fluchterfahrung, unterbrochener Schulbiographie, mangelnder Unterstützung bei schulischen Fragen im familiären Umfeld) aufgenommen, die in der Ostschweiz eine Primar- oder Oberstufenklasse besuchen.
Die Kinder werden von der Schule (Schulleitung oder Lehrperson) nach persönlicher Rücksprache mit der Projektleitung für die Teilnahme am Projekt angemeldet.

3. Wie erfolgt die Zuteilung der Kinder auf die Studierenden?

Die Zuteilung der Studierenden auf die Kinder wird von der Projektleitung vorgenommen. Wünsche der Studierenden in Bezug auf die Region, in der die Treffen mit dem Kind stattfinden, werden so gut wie möglich berücksichtigt.
Vor der definitiven Zuteilung wird Rücksprache mit den Studierenden genommen und ihr Einverständnis mit der Zuteilung eingeholt. Studierende des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik können nach Absprache ein Kind aus ihrer eigenen Klasse oder Schule im Rahmen des Projekts «ACCOMPAGNA» unterstützen.

4. Was beinhaltet die Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?

Das Engagement im Projekt «ACCOMPAGNA» wird mit ECTS-Punkten entschädigt (vgl. Frage 6) und umfasst für die Studierenden Folgendes:

  • eine Schulung und zwei Austauschtreffen (Termine nach Absprache),
  • ein Vorbereitungsgespräch mit der Klassenlehrperson des Kindes zur Klärung des individuellen Unterstützungsbedarfs des Kindes und organisatorischer Fragen,
  • die Gestaltung von 20 Förderstunden mit dem Kind. Diese Treffen finden während der regulären Unterrichtszeit im Schulhaus des Kindes statt; die Termine werden zwischen der Klassenlehrperson und der Studentin bzw. dem Studenten abgesprochen. Im Zentrum der Unterstützung stehen
    • das Aufzeigen von Lernstrategien,
    • die fachliche Unterstützung bei Aufgaben aus dem Unterricht und Hausaufgaben sowie
    • das Eingehen auf Fragen des Kindes zum Schulalltag.
  • kurzer Schlussbericht

5. Wie werden die Studierenden geschult und begleitet?

Die Studierenden werden im Rahmen einer Schulung sorgfältig auf ihre konkreten Aufgaben im Projekt «ACCOMPAGNA» vorbereitet und über die Situation von neu zugewanderten Kindern in der Schweiz informiert. Die Schulung wird nach Vereinbarung an verschiedenen Terminen angeboten.

Zwei weitere Treffen (à 2 Stunden) mit allen teilnehmenden Studierenden und der Projektleitung dienen dem Erfahrungsaustausch und der Beratung der Studierenden bei Fragen. Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt.

Darüber hinaus steht die Projektleitung oder eine von ihr vermittelte Ansprechperson den Studierenden bei Fragen während der gesamten Projektdauer zur Verfügung.

6. Wird das Engagement als Studienleistung anerkannt und werden die Spesen vergütet?

Die Schulleitung der PHSG sowie die Studiengangsleitungen unterstützen die Teilnahme der Studierenden im Projekt «ACCOMPAGNA». Das Engagement der Studierenden wird als Studienleistung anerkannt. Je nach Studiengang kann das Engagement ─ stets nach Rücksprache mit der Projektleitung ─ wie folgt angerechnet werden:

  • Studiengang Kindergarten/Primarstufe: Selbstbestimmtes Studium (2 ECTS-Punkte) oder Anrechnung ans Schwerpunktstudium Deutsch als Zweitsprache
  • Studiengang Sekundarstufe I: Vertiefungsseminar «ACCOMPAGNA» im Studienbereich Erziehungswissenschaften oder Anrechnung als 1 Woche ans P+ oder als Projekt BNE (2 ECTS-Punkte)
  • Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik: Anrechnung als 2 Tage Wahlmodul (1 ECTS-Punkt)

Studierende, für die keine der oben genannten Varianten der Anrechnung des Engagements als Studienleistung in Frage kommt, können sich ebenfalls für die Teilnahme am Projekt anmelden. Mit ihnen wird eine individuelle Form der Anerkennung besprochen.

Die Studierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung für ihr Engagement im Projekt «ACCOMPAGNA», welche der Bewerbungsmappe beilegt werden kann. Für teilnehmende Studierende besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts eine Bachelor- oder Masterarbeit zu verfassen.

Reisespesen werden analog zu Praktikumseinsätzen nicht vergütet.

7. Wie erfolgt die Anmeldung zur Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?

Interessierte Studierende wenden sich für die Anmeldung oder bei Fragen bitte per Mail an die Projektleiterin Dr. Sonja Bischoff. Sie freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Mitarbeit von Studierenden