A) Warum ist die Teilnahme möglichst aller Studierenden einer Hochschule wichtig?
- Die Teilnahme möglichst aller Studierenden und Junglehrpersonen ist wichtig, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Die Studierenden tragen mit ihren Antworten zur Weiterentwicklung der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU in Österreich bei und engagieren sich für eine hohe Bildungsqualität sowohl an Hochschulen wie auch im Unterricht an den Schulen. Sie erhalten mit der Teilnahme an der Onlinebefragung zudem eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und erfahren aus erster Hand die Bedeutung von Evidence Based Education.
B) Wie können die Studierenden für eine Teilnahme motiviert werden?
- Eine hohe Rücklaufquote bei der Onlinebefragung ist zentral für die Datenqualität der Evaluierung. Es gibt verschiedene Varianten, die Onlinebefragung in obligatorische Lehrveranstaltungen einzubetten (z.B. im Rahmen von bildungswissenschaftlichen Grundlagen, Begleitveranstaltungen zu den berufspraktischen Studien, Portfolioarbeit). Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. eine Stunde und kann mithilfe aller gängigen Geräte (z. B. Smartphone, Computer, Tablet) und Betriebssysteme beantwortet werden. Sollte die zeitliche Verankerung in obligatorische Lehrveranstaltungen nicht möglich sein, können die Studierenden durch unterschiedliche Kommunikationskanäle für die Teilnahme motiviert werden. Neben dem persönlichen Anschreiben der Lehrenden sowie der Studierenden per E-Mail kann über die jeweiligen Kommunikationskanäle der Hochschulen (z.B. Newsletter, Website, Soziale Medien) auf die Onlinebefragung aufmerksam gemacht werden. Um den Aufwand für die Hochschulen möglichst gering zu halten, stellen wir den Kontaktpersonen ab Mitte April 2021 selbstverständlich Informationsunterlagen zur Verfügung, welche adaptiert werden können.
C) Wie werden die Studierenden kontaktiert?
- Der Link zur Onlinebefragung wird den Studierenden durch eine Kontaktperson an den jeweiligen Hochschulen zugestellt. Wir bitten die Hochschulen deshalb, bis am 7. April 2021 die Angaben einer Kontaktperson pro Hochschule an Mag. Alexander Kohler (BMBWF, alexander.kohler@bmbwf.gv.at) zu senden.
D) Was passiert mit den erhobenen Daten?
- Die Daten werden pseudonymisiert ausschliesslich auf dem Server der PHSG in St. Gallen gespeichert. Es lassen sich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
E) Mit was für einer Rückmeldung können die Hochschulen rechnen?
- Es ist geplant, dass die Hochschulen die Ergebnisse ihrer Studierenden im Vergleich zur Gesamtstichprobe erhalten. Um aussagekräftige Ergebnisse zu generieren, ist die Teilnahme möglichst aller Studierenden einer Hochschule bedeutsam.
F) Inwiefern können die Daten der Öffentlichkeit bzw. den einzelnen Hochschulen für Re-Analysen zur Verfügung gestellt werden (z.B. für weiterführende Längsschnitt-Studien)?
- Die Daten werden nach Abschluss des Projekts im Rahmen von Open Science zur Verfügung gestellt. Die Details zur allfälligen Nutzung im Zusammenhang mit weiteren Datenerhebungen (z.B. für Längsschnitt-Studien) werden zwischen PHSG, QSR und BMBWF eruiert.
G) Wird der Fragebogen den Hochschulen zur Verfügung gestellt, damit interne Befragungen abgestimmt werden können?
- Die Struktur des Fragebogens ist dem Blog zu entnehmen. Details zum Fragebogen werden in Absprache mit dem QSR und BMBWF zum Abschluss des Projekts veröffentlicht.
H) Wo und wann finde ich die Ergebnisse der Evaluierung?
- Die Ergebnisse finden Sie unter der Rubrik “Ergebnisse” aufgeführt. Die Seite wird laufend aktualisiert.