A) Welche Lehrpersonen können an der Onlinebefragung teilnehmen?
- An der Onlinebefragung können alle Lehrpersonen teilnehmen, die sich zum Zeitpunkt der Befragung im ersten, zweiten oder dritten Dienstjahr (gezählt ab Bachelor- bzw. Masterabschluss) befinden und allgemeinbildende Fächer unterrichten. Sowohl Lehrpersonen, die nach der früheren PädagogInnenbildung wie auch nach der PädagogInnenbildung NEU studiert haben, gehören zur Zielgruppe. Sie können auch teilnehmen, wenn Sie Ihren Master noch nicht abgeschlossen haben, aber bereits an einer Schule unterrichten.
B) Ist die Teilnahme an der Onlinebefragung freiwillig?
- Die Teilnahme ist freiwillig. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist jedoch die Teilnahme möglichst aller Junglehrpersonen – auch von Ihnen – sehr wichtig.
C) Warum ist meine Teilnahme an der Onlinebefragung wichtig?
- Die Teilnahme ist wichtig, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie zur Weiterentwicklung der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU in Österreich bei und engagieren sich für eine hohe Bildungsqualität sowohl an Hochschulen wie auch im Unterricht an den Schulen. Sie haben durch die Onlinebefragung eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion. Direkt im Anschluss an die Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Selbsteinschätzungen als PDF-Datei herunterzuladen. Ihre Einschätzungen können Sie – falls möglich und von Ihnen gewünscht – als Grundlage für ein Mentoring- oder Mitarbeitendengespräch nutzen.
D) Wann und wie kann ich an der Onlinebefragung teilnehmen?
- Zwischen dem 17. November und dem 31. Januar 2022 kann die Onlinebefragung beantwortet werden. Sie erhalten als Lehrperson über die Bildungsdirektion per E-Mail den Link zur Onlinebefragung. Über diesen Link können Sie an der Befragung teilnehmen.
- Sie können nicht nur allein an der Befragung teilnehmen, sondern auch mit (einer) Ihrer Klasse(n). Um die Wirkung der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU umfassend zu evaluieren, sind die Antworten Ihrer Schülerinnen und Schüler äusserst bedeutsam. Bei der Schülerinnen- und Schülerbefragung geht es um die Wahrnehmung des Unterrichts sowie individuelle Schülerinnen- und Schülermerkmale.
E) Muss ich mit meiner Klasse teilnehmen oder kann ich auch alleine teilnehmen?
- Die Teilnahme mit einer von Ihnen ausgewählten Klasse (z.B. eine Klasse, in der Sie die meisten Unterrichtsstunden unterrichten) ist freiwillig und ab der vierten Schulstufe möglich.
F) Welche Schülerinnen und Schüler aus meiner Klasse können an der Onlinebefragung teilnehmen?
- Es können alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse (ab der vierten Klassenstufe) teilnehmen. Damit Sie eine individuelle Rückmeldung zu den Antworten Ihrer Klasse erhalten, ist die Teilnahme von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern Ihrer Klasse nötig (siehe Buchstabe «K»).
G) Kann ich auch mit mehr als einer Klasse an der Onlinebefragung teilnehmen?
- Grundsätzlich ist die Onlinebefragung für die Teilnahme mit einer Klasse Ihrer Wahl ausgelegt. Es ist aber möglich, auch mit mehr als einer Klasse an der Onlinebefragung teilzunehmen. Füllen Sie dazu pro zusätzliche Klasse erneut eine Onlinebefragung aus (pro Klasse einen anderen Klassencode verwenden). Bei den zusätzlichen Klassen müssen Sie die Onlinebefragung nicht mehr vollständig ausfüllen, sondern nur noch die obligatorischen Fragen sowie spezifische Fragen zu der zusätzlichen Klasse in Frageblock sechs (Auswahl des Fachs und Ihre Selbsteinschätzung, falls Sie ein anderes Fach für die zusätzliche Klasse wählen) und in Frageblock neun beantworten.
H) Wie läuft die Teilnahme mit einer Klasse ab?
- Sie führen die Onlinebefragung mit den Schülerinnen und Schülern während einer Unterrichtsstunde durch. Für die Beantwortung der Onlinebefragung sollten Sie eine Unterrichtsstunde reservieren (Dauer: ca. 40 Minuten). Die Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler kann mithilfe aller gängigen Geräte (z.B. Smartphone, Computer, Tablet) und Betriebssysteme beantwortet werden. Sie müssen eine von uns zur Verfügung gestellte Information an die Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilen. Zudem erstellen Sie einen Klassencode und entscheiden sich für ein Fach, welches Sie in der Klasse unterrichten und im Fokus der Befragung steht. Sie erhalten mit dem Link zur Onlinebefragung alle notwendigen Unterlagen und eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Durchführung.
I) Was passiert mit meinen Daten?
- Zu Beginn der Onlinebefragung finden Sie eine Einverständniserklärung, wodurch Sie uns Ihre Zustimmung geben, Ihre Daten in pseudonymisierter Form zu erfassen. Ihre pseudonymisierten Daten werden ausschliesslich auf dem Server der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) gespeichert. Es lassen sich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
J) Was passiert mit den Daten meiner Schülerinnen und Schüler?
- Zu Beginn der Onlinebefragung finden die Schülerinnen und Schüler eine Einverständniserklärung, welche uns durch die Zustimmung berechtigt, ihre Daten in anonymisierter Form zu erfassen. Die Daten Ihrer Schülerinnen und Schüler werden anonymisiert auf dem Server der (PHSG) in St.Gallen gespeichert. Es lassen sich keine Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler ziehen.
K) Bekomme ich eine Rückmeldung zu meinen persönlichen Ergebnissen?
- Direkt im Anschluss an die Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Selbsteinschätzungen als PDF-Datei herunterzuladen. Es ist geplant, dass Sie eine individuelle Rückmeldung zu den Ergebnissen Ihrer Klasse erhalten (siehe Punkt «F»). Diese können Sie auf dem Blog hier herunterladen.
L) Wo und wann finde ich die Ergebnisse der Evaluierung?
- Die Ergebnisse werden unter der Rubrik “Ergebnisse” aufgeführt. Die Seite wird laufend aktualisiert.