In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle werden sowohl Leitfragen an die (angehenden) Lehrpersonen wie auch an die Schülerinnen und Schüler gestellt. Die Onlinebefragung der Studierenden und der Junglehrpersonen fokussiert die Kompetenzentwicklung sowie die wahrgenommenen Lerngelegenheiten im Studium (Modul 1). Die Onlinebefragung der Junglehrpersonen sowie der Schülerinnen und Schüler zielt neben der Kompetenzentwicklung und wahrgenommenen Lerngelegenheiten der Junglehrpersonen auch auf die Wahrnehmung des Unterrichts sowie der eigenen Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler ab (Modul 2)..
Modul 1: Onlinebefragung von Studierenden und Junglehrpersonen der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU (Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung)
A) Erfassung des Kompetenzprofils von Studierenden der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU und Junglehrpersonen inklusive institutioneller und individueller Erklärungsvariablen
- Wie sind die gewünschten Kompetenzprofile (zentrale professionelle Kompetenzen) von Studierenden der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU und Junglehrpersonen ausgeprägt?
- Inwieweit hängen die Kompetenzprofile mit individuellen Merkmalen der Studierenden und institutionellen Merkmalen der Ausbildung zusammen?
B) Einschätzung der Lerngelegenheiten im Studium hinsichtlich der Förderung der zentralen professionellen Kompetenzen bzw. der Kompetenzprofile
- Wie bewerten Studierende und Junglehrpersonen die Lerngelegenheiten zur Förderung des Kompetenzprofils durch die Institutionen?
- Inwieweit hängt die Bewertung der Lerngelegenheiten für Kompetenzprofile mit individuellen Merkmalen der Studierenden und institutionellen Merkmalen der Ausbildung zusammen?
C) Einschätzung der Arbeits- und Unterstützungssituation in der Schule
- Wie bewerten die Junglehrpersonen die Arbeits- und Unterstützungssituation in der Schulpraxis?
- Inwieweit greifen Junglehrpersonen bei Herausforderungen im Schulalltag auf die im Studium erworbenen Kompetenzen zurück?
D) Nach Möglichkeit: Gibt es Unterschiede zur früheren Pädagoginnen- und Pädagogenbildung?
Modul 2: Junglehrpersonen- und Schülerinnen- und Schülerbefragung (Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung)
Durch die Integration der Schülerinnen- und Schülerperspektive wird darauf abgezielt, mögliche Konsequenzen der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU im Klassenzimmer bzw. bei den Schülerinnen und Schülern sichtbar zu machen. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:
- Wie nehmen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht ihrer Lehrpersonen wahr?
- Wie hängen individuelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler mit ihren Einschätzungen des Unterrichts und den Kompetenzprofilen von Junglehrpersonen zusammen? Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Kompetenzprofil der Junglehrpersonen und der Ausprägung zentraler Variablen bei den Schülerinnen und Schülern, wie z.B. Lernmotivation?
- Welche Rolle spielt die Arbeits- und Unterstützungssituation in der Schule (siehe Befragung der Junglehrpersonen) für die Einschätzung des Unterrichts und der Kompetenzprofile von Junglehrpersonen durch die Schülerinnen und Schüler?
- Inwieweit stimmen die Selbsteinschätzungen der Junglehrpersonen mit den Fremdeinschätzungen durch die Schülerinnen und Schüler überein?
- Welche Ergebnisse zeigen sich auf Klassenebene?
- Nach Möglichkeit: Gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung von Junglehrpersonen der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU und der „alten” Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung (der Vergleich zwischen Wissens- und Könnenskomponente sowie zwischen Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung ist von besonderem Interesse)?
Ergänzung COVID-19-Pandemie
Aufgrund der COVID-19-Pandemie-Situation wird zusätzlich modulübergreifend den folgenden Fragestellungen nachgegangen:
- Wie beeinflusst die Pandemiesituation und das aktuelle Distance Learning die wahrgenommene Kompetenzentwicklung?
- Wie gut können die Studierenden bzw. Junglehrpersonen mit dem Distance Learning umgehen?