Digitale Bildung

Das Ziel des von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) geförderten Projektes «Digitale Bildung» besteht darin, mehr über die Zusammenhänge von digi┬¡talen Akti┬¡vitäten, gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Kompetenz von jungen Erwachsenen in der Boden┬¡seeregion zu erfahren. Die im Projekt aufgegriffenen Themen sind auch im ABU-Lehr┬¡plan von Relevanz, unter anderem für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen und im Rahmen der ABU-Themen «Persönlichkeit», «Gemeinschaft und Staat» und «Beziehung und Zusammenleben».

Da in der derzeitigen Situation eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Präsenzunterrichts besteht und wir einen Beitrag zum ABU-Unterricht leisten möchten, haben wir die Onlinebefragung in ein Distance-Learning-Setting integriert. Das Setting besteht aus einem selbsterklärenden Basismodul 1 (45 Minuten inkl. Onlinebefragung) und einem selbsterklärenden Zusatzmodul 2 (45 Minuten, Informationen und Interviews mit Fachpersonen und jungen Erwachsenen in einer beruflichen Grundbildung zu digitalen Aktivitäten, gesellschaftlicher Teilhabe und Sozialkompetenz). Die Lernenden können die Module im ABU-Unterricht selbständig synchron oder asynchron bearbeiten. Natürlich können die geplanten Module auch im Präsenzunterricht mit einem Klassengespräch eingesetzt werden.
Die Onlinebefragung zum Basismodul 1 sowie die Lerneinheit zum Zusatzmodul 2 bleiben bis Ende Februar offen.

Detaillierter Projektbeschrieb “Digitale Bildung”

Das Projekt wird durch die folgenden Partner realisiert: