Um mehr über die vorangegangenen Aspekte, Aktivitäten und Kompetenzen zu erfahren, haben wir eine Onlinebefragung für jungen Erwachsenen vorbereitet, welche im Kanton St.Gallen eine berufliche Grundbildung absolvieren. Mit unserer Onlinebefragung wollen wir Daten für die Untersuchung der Fragen zu digitalen Aktivitäten, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur sozialen Kompetenz der Lernenden erheben. Gleichzeitig möchten wir den zeitlichen Aufwand möglichst begrenzen und einen Beitrag zum ABU-Unterricht leisten. Zudem besteht in der derzeitigen Situation eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Präsenzunterrichts. Darum haben wir die Onlinebefragung in ein Distance-Learning-Setting für die Lernenden eingebaut. Das Setting besteht aus Basismodul 1 (45 Minuten) und Zusatzmodul 2 (45 Minuten), welche die Lernenden im ABU-Unterricht synchron oder asynchron selbständig bearbeiten können. Natürlich können die geplanten Module auch im Präsenzunterricht durchgeführt werden. Der Zugang zu den Modulen erfolgt über alle gängigen Geräte (Smartphone, Computer, Tablet) und Betriebssysteme.
Basismodul 1 (45 Minuten)
Das Modul 1 integriert primär die Online-Befragung (ca. 30 Minuten) zu digitalen Aktivitäten, gesellschaftlicher Teilhabe und Sozialkompetenz der Lernenden. Die Lernenden können freiwillig ihre Kontaktdaten für Interviews angeben.
Lernchancen: Die Lernenden schätzen die eigene Situation bezüglich digitaler Aktivität, gesellschaftlicher Teilhabe und Sozialkompetenz ein und reflektieren diese.
Ablauf für die Lernenden: Den Lernenden werden die Ziele und die Inhalte des Moduls 1 online kurz vorgestellt, danach werden sie aufgefordert, die Befragung zu starten und zu durchlaufen. Hinweise zum Datenschutz werden den Lernenden am Anfang der Befragung gegeben. Volljährige Lernende können ausserdem freiwillig ihre Kontaktdaten für allfällige Interviews abgeben.
Zusatzmodul 2 (45 Minuten)
Das Modul 2 integriert primär ABU-Lerninhalte für die Lernenden. In Modul 2 werden Informationen und Interviews mit Fachpersonen und jungen Erwachsenen in einer beruflichen Grundbildung online gezeigt. Diese Personen berichten über ihre digitalen Aktivitäten, ihre gesellschaftliche Teilhabe und die Sozialkompetenz in Sportvereinen, in der Kirchenarbeit und in Engagements in Umwelt/Politik. Die Lernenden beantworten zu den Interviews Fragen. Sie diskutieren die Antworten im Klassengespräch oder senden die Antworten nach Abschluss von Modul 2 entweder an die Lehrperson, laden die Antworten auf einer Plattform hoch oder tauschen sich online mit anderen Lernenden aus.
Lernchancen: Nach der Sensibilisierung auf die eigene Person wird der Fokus geöffnet und mit Erfahrungen von anderen Personen in Verbindung gebracht. Lernende erhalten Impulse von Fachpersonen zu digitalen Aktivitäten, gesellschaftlicher Teilhabe und Sozial┬¡kompetenz.
Ablauf für die Lernenden: Zu Beginn von Modul 2 wird der Ablauf online erläutert. Anschliessend wird ein Videos gezeigt und Fragen zu den Interviews im Klassengespräch, in schriftlicher Form oder online diskutiert und beantwortet.