Junge Erwachsene nutzen digitale Technologien im privaten und im beruflichen Kontext. Digitale Aktivitäten dürften also auch bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und der gesellschaftlichen Teilhabe eine grosse Rolle spielen ─ in der derzeitigen Situation vermutlich mehr als vor einiger Zeit. Das Ziel des von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) geförderten Projektes «Digitale Bildung» besteht darin, mehr über die Zusammenhänge von digitalen Aktivitäten, gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Kompetenz von jungen Erwachsenen in der Bodenseeregion zu erfahren. Die im Projekt aufgegriffenen Themen sind auch im ABU-Lehrplan von Relevanz, unter anderem für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen und im Rahmen der ABU-Themen «Persönlichkeit», «Gemeinschaft und Staat» und «Beziehung und Zusammenleben».