Für einen nachhaltigen Lernerfolg ist es wichtig, dass im Anschluss an den Besuch im RDZ eine Vertiefung stattfindet. Nutzen Sie die Erfahrungen und Lernerfolge, welche Ihre Schülerinnen und Schüler vom Besuch vom Lernarrangement «Was ist ein Guter Apfel?» mitnehmen. Überlegen Sie sich deshalb im Nachgang kurz, wann und wo Sie in den nächsten Wochen oder Monaten wieder Bezug darauf nehmen können. Die Antworten zu den Fragen der Akteure (Sprechblasen) können im Unterricht nochmals aufgegriffen werden.
Weitere Unterrichtsideen
Zyklus 1
- Zyklus 1a: Kindergarten
- Zyklus 1b: 1./2. Kl.
- Apfel (Zyklus 1a)
- Apfel (Zyklus 1b)
- Äpfel – Die sagenhafte Leckerei (Zyklus 1 und 2)
- Äpfel – Ernte (Zyklus 1 und 2)
- Äpfel – Leckeres Wunder (Zyklus 1b und 2)
- Bauer Bienle / Wilma Wildbiene
- Bienen (Zyklus 1b und 2)
- Bienen – Der Raub der Honigmacher (Zyklus 1b und 2)
- Biodiversität (Zyklus 1–3)
- Darum sind Bienen wichtig (Zyklus 1 und 2)
- Der vernetzte Teller (Zyklus 1)
- Die Biene – Die Digitalfüchse (Zyklus 1 und 2)
- Entwicklung des Apfels (Zyklus 1)
- Erlebniswerkstatt Wildbienen (Zyklus 1–3)
- Ernährung (Zyklus 1–3)
- Insekten im Kindergarten
- Insektenparadies erschaffen (Zyklus 1)
- Landwirtschaft (Zyklus 1–3)
- Markt-Preis-Wert (Zyklus 1–3)
- Schulgarten (Zyklus 1–3)
- Summende Lernorte für NRW – Ideen und Beispiele für die Bildungspraxis (Zyklus 1)
- Was unser Essen mit Artenvielfalt zu tun hat (Zyklus 1 und 2)
- Wildbienen herzlich willkommen – Biodiversität auf dem eigenen Schulareal (Zyklus 1)
- Wilmas wilde Welt – Lernheft „Wildbienen” (Zyklus 1)
Zyklus 2
- Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler – Freddy Fuchs (Zyklus 2)
- Äpfel – Die sagenhafte Leckerei (Zyklus 1b und 2)
- Äpfel – Ernte (Zyklus 1 und 2)
- Bauer Bienle / Wilma Wildbiene
- Bedrohte Bienen (Zyklus 2 und 3)
- Bienen (Zyklus 2 und 3)
- Bienen (Zyklus 1b und 2)
- Bienen – Der Raub der Honigmacher (Zyklus 1 und 2)
- Bienenhonig in der Schweiz (Zyklus 2 und 3)
- Biodiversität (Zyklus 1–3)
- Biodiversität (Zyklus 2)
- Biologische Vielfalt (Zyklus 2 und 3)
- Darum sind Bienen wichtig (Zyklus 1 und 2)
- Die Biene – Die Digitalfüchse (Zyklus 1 und 2)
- Erlebniswerkstatt Wildbienen (Zyklus 1–3)
- Ernährung (Zyklus 1–3)
- Frühlingserwachen mit Reena und Raphi (Zyklus 2)
- In den USA gehen die Bienendiebe um (Zyklus 2 und 3)
- Keine Zukunft ohne Bienen! (Zyklus 2 und 3)
- Landwirtschaft (Zyklus 1–3)
- Markt-Preis-Wert (Zyklus 1–3)
- Schulgarten (Zyklus 1–3)
- Super Bio Hero: Biene und Schmetterling (Folge 12) | Quiz: Learning Snack
- Unser Essen (Zyklus 2 und 3)
- Was unser Essen mit Artenvielfalt zu tun hat (Zyklus 1 und 2)
- Wieso sind Bienen so wichtig? (Zyklus 2)
- Wie vermehren sich Pflanzen? (Zyklus 2)
- Wozu sind Wespen gut? (Zyklus 2)
Zyklus 3
- Bedrohte Bienen (Zyklus 2 und 3)
- Berufsbild: Obstfachmann EFZ (Zyklus 3)
- Bienen (Zyklus 2 und 3)
- Bienenhonig in der Schweiz (Zyklus 2 und 3)
- Biodiversität (Zyklus 1–3)
- Biologische Vielfalt (Zyklus 2 und 3)
- Erlebniswerkstatt Wildbienen (Zyklus 1–3)
- Ernährung (Zyklus 1–3)
- Der vernetzte Teller (Zyklus 3)
- In den USA gehen die Bienendiebe um (Zyklus 2 und 3)
- Keine Zukunft ohne Bienen! (Zyklus 2 und 3)
- Landwirtschaft (Zyklus 1–3)
- Markt-Preis-Wert (Zyklus 1–3)
- Mystery: Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig – Weltweite Bedeutung des Family Farming (Zyklus 3)
- Pestizide: unheimlich wirksam… (Zyklus 3)
- Platz für Bienen(t)räume (Zyklus 3)
- Schulgarten (Zyklus 1–3)
- Super Bio Hero: Biene und Schmetterling (Folge 12) | Quiz: Learning Snack
- Unser Essen (Zyklus 2 und 3)