«Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis»
lch.ch / Heinz Weber 11|2015 ● Demnächst werden wir mit Computern reden wie mit Menschen. Sie werden uns bei Entscheidungen helfen, ja sogar mit uns debattieren. Dennoch sieht Karin Vey, Expertin auf dem Gebiet kognitiver Systeme bei IBM Research, keine Gefahr für menschliche Beziehungen, schon gar nicht für die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer.
Weiter in Bildung Schweiz
Medienkompetenz: Sicherheit steht an erster Stelle
lch.ch / Beat W. Zemp 11|2015 ● Die stürmische Entwicklung der Informationstechnologien fordert die Schule heraus. Der Umgang mit Medien wird zur Grundkompetenz.
Weiter in Bildung Schweiz
Unterwegs im Bilderdschungel
lch.ch / Andrej Priboschenk 11|2015 ● Gerade weil Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit einer wahren Bilderflut begegnen, sollte die Schule ihnen Anleitung zum Umgang mit audiovisuellen Medien bieten.
Weiter in Bildung Schweiz
Lernsoftware mit Lokalkolorit
lch.ch / Adrian Albisser 11|2015 ● Der Verein Revoca entwickelt seit 25 Jahren Software für die Volksschule. Wie überlebt ein kleines Non-Profit-Unternehmen im schnelllebigen Softwaregeschäft?
Weiter in Bildung Schweiz
iBooks aus Lehrerhand
lch.ch / Adrian Albisser 11|2015 ● Der Luzerner Sekundarlehrer Klemens Vogel unterrichtet mit Lehrmitteln, die er selber herstellt. Seine iBooks sind multimedial und interaktiv aufbereitet.
Weiter in Bildung Schweiz
Ein Haus für die erweiterte Lernwelt
lch.ch / Philippe Wampfler 11|2015 ● Wird die Schule zum hochtechnisierten Lernkraftwerk? Wird sie nur noch gelegentlicher Treffpunkt von an einem bestimmten Projekt Interessierten sein? Wird sie Oase der Konzentration und Hort der Gemeinschaft? Der Lehrer und Medienexperte Philippe Wampfler denkt über das Schulhaus der Zukunft nach.