Die #äsch Tecks

Die #äsch Tecks

   |   von  |  0 Kommentare

familieundmedien-nrw.de ● Der sinnvolle, reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist im Familienalltag nicht immer einfach. Damit Eltern von Kleinkindern sich frühzeitig mit der digitalen Mediennutzung und dem Thema Medienkompetenz auseinandersetzen können, bietet die Initiative „Kleinkind ─ Medien ─ Familienalltag“ praktische Hilfestellungen an. Die Newsletter mit medienpädagogischen Anregungen und Materialien für den Kita-Alltag sind nun zu finden an folgender Stelle als Meko-Kita Archiv.


Mama will wissen, wo sie sind

   |   von  |  0 Kommentare

coopzeitung.ch, Text: Gertrud Fall, Bild: Getty Images John Flury Die Ortung von Kindern per GPS ist im Trend ─ nicht nur bei «Helikopter-Eltern». Wie sinnvoll ist die permanente Überwachung des Nachwuchses? Und welche Alternativen gibt es?

Medienpsychologen wie Daniel Süss (56), Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), haben Bedenken. «Studien zeigen, dass stark kontrollierte Kinder sich weniger zutrauen. Kinder müssen aber Risikokompetenz aufbauen und lernen, Situationen richtig einzuschätzen», so Süss. Elternsein sei immer mal wieder mit Unsicherheiten verbunden. Ein technisch herbeigeführtes Sicherheitsgefühl erzeuge lediglich die «Illusion einer totalen Sicherheit», glaubt der Psychologe und ergänzt: «Kinder sind dann sicher, wenn sie Verantwortung übernehmen können und wissen, wie sie Hilfe holen können, wenn sie sie brauchen.»

«Es wirkt wie eine elektronische Fussfessel»

«Tracking schränkt das Grundbedürfnis nach Freiheit und Autonomie ein und beeinträchtigt die Privatsphäre von Kindern. Egal, ob per Gerät oder Smartphone-App: Das permanente Orten wirkt wie eine elektronische Fussfessel. Heimlich eingesetzt, ist es besonders riskant. Fliegt es auf, kann es zum schwerwiegenden Vertrauensbruch kommen.»


Scratch 3.0 ─ The new Scratch is here!

   |   von  |  0 Kommentare

Scratch 3.0 ist die neueste Generation von Scratch, die am 2. Januar 2019 auf den Markt gebracht wurde. Es wurde entwickelt, um zu erweitern, wie, was und wo Sie mit Scratch erstellen können. Es enthält Dutzende neuer Sprites, einen völlig neuen Sound-Editor und viele neue Programmierblöcke. Mit Scratch 3.0 können Sie zusätzlich zu Ihrem Laptop oder Desktop-Computer Projekte auf Ihrem Tablet erstellen und abspielen.


Bildungsstudie zeigt, dass schlechter Unterrricht durch IT nicht besser wird

   |   von  |  0 Kommentare

futurezone.at / Donaukurier.de, Foto: Britta Pedersen Bessere Bildung durch Laptops und Smartphones in der Schule? Das ist laut einer aktuellen Studie ein Mythos. Die Qualität von Schulunterrichtwird nach einer aktuellen Untersuchung durch digitale Technik nicht unbedingt besser. Darauf schließen der Augsburger Schulpädagogikprofessor Klaus Ziererund der neuseeländische Bildungsforscher John Hattienach der Auswertung der Daten von rund 80 000 Einzelstudien. „Ein schlechter Unterricht wird mit digitalen Medien nicht besser“, sagte Ziererder Deutschen Presse-Agentur. Guter Unterricht könne hingegen vom Einsatz moderner Technik profitieren.


Digitaler Rückzug ins Private

  |   von  |  0 Kommentare

tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung, Simone Luchetta, 30.12.18 Whatsapp ist auf dem Vormarsch, Facebook stagniert ─ und Junge kommunizieren zunehmend in geschlossenen Netzwerken.

Whatsapp vor Youtube und Facebook ─ das waren 2018 die meistgenutzten Social-Media-Plattformen der Schweiz. Die Newcomer sind Instagram und Snapchat, auf dem absteigenden Ast sitzen Twitter und das Geschäftskontakte-Portal Xing.


Wie sich die Mediennutzung in der Schweiz verändert

  |   von  |  0 Kommentare

persoenlich.com, Anna Sterchi, 6.12.18● Das Handy als «digitales Sackmesser» oder unser Sozialleben, das zunehmend online stattfindet: In einem Informationsclip werden aktuelle Entwicklungen beim Medienkonsum präsentiert.

«Funktioniert dein Alltag noch ohne Internet?», so der kritische Denkanstoss, den die Zuschauer am Ende des Kurzvideos zum Medienwandel in der Schweiz mit auf den Weg bekommen. Bei den meisten Zuschauenden dürfte diese Frage verneint werden. Denn wie der Informationsfilm eingangs erklärt, nutzen rund 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet. «Tendenziell funktioniert der Alltag für den Grossteil der Bevölkerung ohne Internet nicht mehr, jedenfalls nicht so wie gewünscht und wie gewohnt», sagt Michael Latzer, Professor für Medienwandel und Innovation an der Universität Zürich, gegenüber persoenlich.com.


«Der Gruppenzwang in der Schule kann stark sein»

   |   von  |  0 Kommentare

tagesanzeiger.ch, 29.11.2018, Liliane Galley, Bild: Keystone Erst als letztes Kind in der Klasse ein Smartphone: Wie sinnvoll die Methode mancher Tech-Chefs ist, erklärt Expertin Liliane Galley.


JIM-Studie 2018 ─ Die 10 beliebtesten Apps bei Jugendlichen

   |   von  |  0 Kommentare

mpfs.de Der Siegeszug von Netflix und Co. bei den Jugendlichen hält an. Die Hälfte der Zwölf- bis 19-Jährigen schaut regelmäßig Sendungen, Serien und Filme bei Netflix (47 %), jeder Fünfte nutzt Amazon Prime Video (22 %). Damit hat sich der Anteil regelmäßiger Netflix-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (2017: 26 %). Weiterer Gewinner bei den Jugendlichen ist Spotify, erstmals verzeichnet die Musiknutzung über Spotify einen höheren Anteil regelmäßiger Nutzer als die Musiknutzung live im Radio.


Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten

  |   von  |  0 Kommentare

klicksafe.de Für die Thematisierung von mobilen Medien im Schulunterricht, bietet Klicksafe einige Unterrichtseinheitenzum kostenfreien Download an. Die Unterrichtseinheiten liefern Ideen und Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler bei einem sicheren, sinnvollen und kreativen Medienumgang unterstützt werden können. Viele Unterrichtseinheiten greifen auf Materialien von handysektor.dezurück, z. B. auf die Comic-Flyer, Erklärvideos und Bastelanleitungen.


JAMES-Studie 2018 ─ Flatrate-Streaming immer beliebter

   |   von  |  0 Kommentare

zhaw.ch Netflix, Spotify & Co. geben bei den Jugendlichen in der Schweiz den Ton an. Dank Flatrate-Streaming hat über die Hälfte beinahe unbegrenzt Zugriff auf Filme, Musik oder Games. Kommuniziert wird vor allem mit dem Handy per Instagram, WhatsApp oder Snapchat. Facebook nutzt nur noch jeder fünfte Jugendliche regelmässig.

Pressereaktionen