Martin Hofmann ● Interaktive multitouchfähige Tische, wie z.B. der ActivTable der Firma Promethean bieten vielerlei Einsatzmöglichkeiten für kooperatives Lernen in Unterricht und Schule. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen erforscht in einem Innovationsprojekt mögliche didaktische Einsatzszenarien dieser innovativen Tische für den Unterricht auf der Volksschulstufe.
Stellen Sie sich ein gigantisches iPad vor, dass die Ausmasse eines anständigen Küchentisches hat und Platz für sechs Benutzer gleichzeitig bietet. Die Tischoberfläche aus Glas reagiert auf die Fingereingabe einzelner Finger und unterstützt sowohl die Bedienung mit mehreren Fingern, wie auch den Einsatz der ganzen oder sogar beider Hände gleichzeitig. Dies macht Gestensteuerungen und Wischbewegungen über die gesamte Bildschirmoberfläche möglich. Dadurch lassen sich Objekte, Texte und Werkzeuge beinahe spielerisch leicht und auf intuitive Art und Weise auf dem Touchscreen bewegen.
Mehr Informationen
Auf dieser Website werden News und Presseausschnitte zum Lehrplan 21 des Bereichs ICT und Medien veröffentlicht. Zudem ist eine umfangreiche Sammlung von über 1000 Unterrichtsideen zu finden, die direkt verlinkt sind mit den Kompetenzen der Lernenden der Kindergarten- und Primarschulstufe. Mehr Informationen unter Lehrplan 21.
berufsbildung.educa.ch ● Der Oberstufenlehrer Andreas Streiff ist ein Pionier des Einsatzes von ICT im Unterricht. Er zeigt, wie er Formen des mobilen Lernens (Lernen mit Geräten wie Smartphone oder Tablet) in den Unterricht integriert. Den Grundsatz “Bring Your Own Device” hat er umgesetzt.
Mehr Informationen
virtuelle-ph.at ● Digitale Kompetenzen sind im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Und selbstverständlich hat das auch Auswirkungen auf die von Lehrpersonen bereits nach der Erstausbildung zu erwartenden Kompetenzen. Genau so selbstverständlich wie der Umgang mit Tafel, Kreide, Schulbuch und Heft gehören digitale Werkzeuge und Medien ─ (fach-)didaktisch sinnvoll und pädagogisch reflektiert ─ im 21. Jahrhundert dazu. Das aber ist ein weites Feld …
Mehr Informationen
lch.ch ● Naturwissenschaftliche Berufe haben Mühe, genügend Lernende und Fachkräfte zu finden, bei Jugendlichen stehen sie auf der Beliebtheitsskala oft im Schatten anderer Berufe. Helfen spielerische Ansätze und «Serious Games», einen Imagewandel einzuläuten?
Weiterlesen
bbv.ch ●Programmieren bietet sich auch optimal im Bereich Begabtenförderung an. Denn Programmieren fördert und fordert das logische Denken. Die vorbereiteten Lektionen und Materialien sind auf jeder Stufe individuell anpassbar. Zudem sind für die Weiterarbeit am Thema auf der Linkliste weitere Inputs zu finden. Auf den unteren Schulstufen lohnt es sich, die Hour of Code allenfalls in Kleingruppen durchzuführen.
Mehr Informationen
kibs.ch/Mathematik_im_Web ● Eine Liste von Online-Materialien, welche zum Üben, Vertiefen und Wiederholen genutzt werden können. Die Materialien können ein Lehrmittel nicht ersetzen, sondern nur einen Beitrag zur Individualisierung im Unterricht und zur Steigerung der Lernmotivation leisten. Eine vorgängige Prüfung der einzelnen Angebote durch die Lehrpersonen ist unabdingbar.
Mehr Informationen
lehrer-online.de ● Wer Fragen rund um das Thema “Sicheres Internet” hat, findet bei der EU-Initiative klicksafe die richtigen Antworten. Mit dem neuen Angebot “klicksafe für Kinder” werden auf der Website in Kooperation mit dem Internet-ABC e. V. jetzt auch junge Internetnutzerinnen und -nutzer angesprochen.
Mehr Informationen
lch.ch/Adrian Albisser ● Die Meinungen zu digitalen Lehrmitteln gehen auseinander: Sprechen ICT-Experten von fundamentaler Innovation, sehen einzelne Pädagogen darin einen blossen Hype. An der SFIB-Fachtagung zeigten Beispiele, wie die Digitalisierung das Lehrmittel von morgen verändert.
Mehr Informationen
zlv.ch/medien/magazin / Werner Heiniger ● Tatsächlich? Sie kennen die Website www.lehrerhilfen.ch noch nicht? Seien Sie beruhigt, kein Grund zur Aufregung. Die Website ist nämlich noch jung.
Mehr Informationen