• sg
  • social
Skip to content
  • Home
  • Differenzierung ICT
    • Lernplattformen
    • Windows
      • Anleitung iLearn IT
    • Mac
      • Anleitung Ludime
    • Modulnachweis
      • Windows
      • Mac
    • Prüfung
      • Windows
      • Mac
    • Schulungsangebote
      • Semesterplan
      • Word 1 / Einstufungstest
      • Word 2
      • Excel
      • PowerPoint
      • Internet
    • Bildschirmfoto
    • Software
    • Lehrmittel
      • Mac-Lehrmittel
      • Windows-Lehrmittel
    • News
    • Kontakt
  • Medien und Informatik
    • 1 Leben in der Mediengesellschaft
    • 2 Medien & Medienbeiträge verstehen
    • Medien und Informatik, Typ A
      • Modulbeschreibung
      • Modulabschluss
        • Modulabschluss Hörbuch
      • Präsenzpflicht
      • Programm
        • Einführungsveranstaltung
        • Anwendungskompetenzen
        • Leben in der Mediengesellschaft
        • Medien und Medienbeiträge verstehen
        • Medien und Medienbeiträge produzieren
        • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
        • Interaktive Medien
        • Informatik in Kindergarten und Unterstufe
        • Medienwelten
        • Recherchekompetenz
    • Medien und Informatik, Typ B
      • Modulbeschreibung
      • Modulabschluss
        • Modulabschluss Video
        • Modulabschluss Web
        • Modulabschluss eBook
        • Modulnachweis IWB
      • Präsenzpflicht
      • Programm
        • Einführungsveranstaltung
        • Anwendungskompetenzen
        • Leben in der Mediengesellschaft
        • Medien und Medienbeiträge verstehen
        • Medien und Medienbeiträge produzieren
        • Interaktive Medien
        • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
        • Informatik in der Primarschule I
        • Informatik in der Primarschule II
        • Carte blanche: Computerspiele
        • Abschlussveranstaltung
  • Medienkompetenz
    • Modulbeschreibung
  • Ressourcen
    • Windows
      • Audio
        • Mehr Infos
      • Diverse
        • Mehr Infos
      • Film
        • Mehr Infos
      • Foto
        • Mehr Infos
      • Interaktive Wandtafeln
        • Mehr Infos
      • Office
        • Mehr Infos
      • Zeichnen, Malen
        • Mehr Infos
    • Mac
      • Audio
        • Mehr Infos
      • Diverse
        • Mehr Infos
      • Film
        • Mehr Infos
      • Foto
        • Mehr Infos
      • Interaktive Wandtafel
        • Mehr Infos
      • iPad
      • Office
        • Mehr Infos
      • Zeichnen, Malen
        • Mehr Infos
    • ICT-Lehrmittel
      • inform@
      • Computermaus
      • Medienkompass
      • Games – Spielen ist Lernen
    • Fachliteratur
      • Digitale Kompetenz
      • Einführung in die Mediendidaktik
      • Computer und Internet in der Primarschule
      • activeboard@school
      • Wirklichkeit 2.0: Medienkultur im digitalen Zeitalter
    • Links für die Schule
    • Empirieprojekt
  • Kurse
    • Online-Tools
    • SWCH-Kurs 2018
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
    • Computer in der Schule
      • News – Guido Knaus
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
    • Fake News
    • Handys an den Schulen
    • Informatik
      • Kurs
      • Edu-Ressourcen
    • Medien
    • Mac-Grundlagenkurs
    • Lernen mit iPad
      • Multimediale Bücher
      • Lehrbücher für das iPad
    • Hörspiel mit Audacity/GarageBand
    • Meine eigene Website
    • Filmschnitt
      • Drehbuch
      • Film drehen
      • Film schneiden
    • Kreative Ideen
    • Fotobücher
    • Office
    • CAS Medienpädagogik
    • Neue Medien – Chancen und Gefahren
    • LehrerOffice
    • Tastaturschreiben
  • Intern
    • ICT im Lehrberuf, Typ A
      • 2014 A
        • Einführungsveranstaltung
        • ICT in Kindergarten & Unterstufe
        • Internet in Kindergarten & Unterstufe
        • Kreatives Arbeiten
        • ICT für die (Kindergarten-)Lehrperson
        • Spielen und Lernen I
        • Spielen und Lernen 2
        • Selbststudium
        • Schlussveranstaltung
      • 2015 A
        • Einführungsveranstaltung
        • Anwendungskompetenzen
        • Leben in der Mediengesellschaft
        • Medien und Medienbeiträge verstehen
        • Medien und Medienbeiträge produzieren
        • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
        • Interaktive Medien
        • Informatik in Kindergarten und Unterstufe I
        • Reserve / Carte blanche
      • Spielen und Lernen I
    • Über uns
    • ICT im Lehrberuf, Typ B
      • 2015 B
        • Einführungsveranstaltung
        • Anwendungskompetenzen
        • Leben in der Mediengesellschaft
        • Medien und Medienbeiträge verstehen
        • Medien und Medienbeiträge produzieren
        • Interaktive Medien
        • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
        • Informatik in der Primarschule
        • Reserve / Carte blanche B
        • Schlussveranstaltung
      • 2014 B Archiv
        • Einführungsveranstaltung
        • ICT in der Primarschule
        • Information und Kommunikation I
        • Information und Kommunikation II
        • Kreatives Arbeiten
        • ICT für die Lehrperson
        • Lernen und Üben
        • Interaktive Medien
        • Informatik in der Primarschule
        • Selbststudium
        • Schlussveranstaltung
    • Lerngruppenarbeit
    • Spielpädagogik
      • Programm
        • Computerspielsucht
        • Computerspiele
        • Gewaltkonsum
        • Spielen ist Lernen I
        • Spielen ist Lernen II
        • Digitale Spiele – Links
      • Literatur, Lehrmittel
        • Bachelorarbeit Games
    • Spielpädagogik
    • Kompetenzen Studierende 13
      • 1 Kennen und Einordnen von Medien
        • 1 Datenstrukturen
        • 2 Algorithmen
        • 3 Systeme
        • 4 Medien
        • 5 Wirkungen der Medien
        • 6 Primärerfahrungen
      • 2 Auswählen und Handhaben von Medien
        • 1 Geräte und Programme
        • 2 Daten
        • 3 Netzwerke
        • 4 Medien gezielt nutzen
        • 5 Risiken
      • 3 Sich-Einbringen mittels Medien
        • 1 Beiträge verfassen
        • 2 Kommunikation

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Studiengang Kindergarten und Primarschule

Geschützt: Intern

  • Über uns
  • ICT im Lehrberuf, Typ A
    • 2015 A
      • Einführungsveranstaltung
      • Anwendungskompetenzen
      • Leben in der Mediengesellschaft
      • Medien und Medienbeiträge verstehen
      • Medien und Medienbeiträge produzieren
      • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
      • Interaktive Medien
      • Informatik in Kindergarten und Unterstufe I
      • Reserve / Carte blanche
    • 2014 A
      • Einführungsveranstaltung
      • ICT in Kindergarten & Unterstufe
      • Internet in Kindergarten & Unterstufe
      • Kreatives Arbeiten
      • ICT für die (Kindergarten-)Lehrperson
      • Spielen und Lernen I
      • Spielen und Lernen 2
      • Selbststudium
      • Schlussveranstaltung
    • Spielen und Lernen I
  • ICT im Lehrberuf, Typ B
    • 2015 B
      • Einführungsveranstaltung
      • Anwendungskompetenzen
      • Leben in der Mediengesellschaft
      • Medien und Medienbeiträge verstehen
      • Medien und Medienbeiträge produzieren
      • Interaktive Medien
      • Mit Medien kommunizieren und kooperieren
      • Informatik in der Primarschule
      • Reserve / Carte blanche B
      • Schlussveranstaltung
    • 2014 B Archiv
      • Einführungsveranstaltung
      • ICT in der Primarschule
      • Information und Kommunikation I
      • Information und Kommunikation II
      • Kreatives Arbeiten
      • ICT für die Lehrperson
      • Lernen und Üben
      • Interaktive Medien
      • Informatik in der Primarschule
      • Selbststudium
      • Schlussveranstaltung
  • Spielpädagogik
    • Programm
      • Computerspielsucht
      • Computerspiele
      • Spielen ist Lernen I
      • Gewaltkonsum
      • Spielen ist Lernen II
      • Digitale Spiele – Links
    • Literatur, Lehrmittel
      • Bachelorarbeit Games
  • Lerngruppenarbeit
  • Spielpädagogik
  • Kompetenzen Studierende 13
    • 1 Kennen und Einordnen von Medien
      • 1 Datenstrukturen
      • 2 Algorithmen
      • 3 Systeme
      • 4 Medien
      • 5 Wirkungen der Medien
      • 6 Primärerfahrungen
    • 2 Auswählen und Handhaben von Medien
      • 1 Geräte und Programme
      • 2 Daten
      • 3 Netzwerke
      • 4 Medien gezielt nutzen
      • 5 Risiken
    • 3 Sich-Einbringen mittels Medien
      • 1 Beiträge verfassen
      • 2 Kommunikation

Spielpädagogik

Scoop.it
Lernwelten – Gamification Digitale Spiel- und Lernwelten

Digitale Spielwelten

EW-SchS-01 Spielpädagogik |  Schwerpunktstudium | 3. + 5. Semester

3 Lektionen + Blockwoche | 4.0 ECTS Punkte

Dozent: Guido Knaus

 

Links

  • Digitale Schnitzeljagd
  • ICT- und Medienkompetenzen
  • Institut ICT & Medien
  • Kompetenzzentrum E-Learning
  • LP21 – Medien und Informatik

Dozenten

Sara Helfenstein
Martin Hofmann
Peter Hofmann
Patrick Jerg
Guido Knaus

Meta

  • Anmelden
  • Artikel-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org