Literatur

Anderson, P.H., Lawton, L. (2011). Intercultural Development: Study Abroad Vs. On-Campus Study. In Frontiers: The Interdisciplinary Journal of Study Abroad, 86-108.

Auer, P. (2005). Europe’s Sociolinguistic Unity, or: A Typology of European Dialect/Standard Constellations. In N. Delbecque et al. (Hg.): Perspectives on Variation: Sociolinguistic, Historical, Comparative. Trends in Linguistics 163. Berlin and New York: Mouton de Gruyter, 7-42.

Barraja-Rohan, A.-M. (2013). Second Language Interactional Competence and its Development: A Study of International Students in Australia. Diss. Melbourne: Monash University.

Baur, R. S. (2003). Lehrerausbildung in Deutsch als Fremdsprache. In K.-R. Bausch, F. G. Königs, H.-J. Krumm (Hg.), Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 27–34.  

Beacco, J.C., Byram, M., Cavalli, M., Coste, D., Egli Cuenat, M., Goullier, F., Panthier, J. (2015). Guide pour l’élaboration des curriculums pour une éducation plurilingue et interculturelle – version révisée. Strasbourg: Conseil de l’Europe.

Beacco, J. -C. (2004). Une proposition de réferentiel pour les compétences culturelles dans les enseignements des langues. In Beacco J.-Cl. et al. (Hg.): Niveau B2 pour le français: Textes et références. Paris: Didier, 251-287.

Berlin, B., Kay, P. (1969). Basic Color Terms: Their Universality and Evolution. Berkeley: University of California Press.

Berthele, R. (2010). Mehrsprachigkeitskompetenz als dynamisches Repertoire –
Vorüberlegungen zu einer integrierten Sprachendidaktik. In F. B. Bättig und A. Tanner (Hg), Sprachen lernen – durch Sprache lernen.  Zürich: Seismo, 225-239.

Bertschy, I. (2007). Überlegungen zur zweisprachigen und bikulturellen Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In: Beiträge zur Lehrerbildung 25 (2), 231-240.

Blell, G., Rust, I. (2012). E-Begegnungen und transkulturelles Lernen in der literaturdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden. In G. Blell & C. Lütge (Hg.), Fremdsprachendidaktik und Lehrerbildung. Konzepte, Impulse und Perspektiven. Münster: Lit, 113-132.

Blumenberg, H.: Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960), 5-142.

Breidbach, S. (2010). Bilinguale Didaktik – bald wieder zwischen Stühlen? Zu den Aussichten einer integrativen Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. In G. Bach, S. Niemeier (Hg.), Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/M: Lang, 165-176.

Bru Peral, K. (2009). Autonomes Lernen mit dem Europäischen Sprachenportfolio für junge Erwachsene (ESP 15+) im Fremdsprachenunterricht (Deutsch-Spanisch); und die Lernenden wissen jetzt, was sie beim Lernen tun…? Diss. Wien: Universität Wien. 

Byram, M., Zarate, G. (1994). Definitions, Objectives and Assessment of Sociocultural Competence. Strasbourg: Council of Europe.

Candelier, M. et al. (2007, 2012). Un cadre de référence pour les approches plurielles des langues et des cultures (CARAP/REPA), Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats. [http://carap.ecml.at/]

ch Stiftung (Hg./Hauptautorin Höchle Meier, K.). (2006). Wege aufeinander zu. Persönliche Erfahrungen mit Austauschbegegnungen und Konsequenzen für die Förderung von Austausch. Solothurn: ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit.

Christ, H. (1993). Schüleraustausch zwischen Verstehen und Missverstehen. In Bredella L., Christ, H. (Hg.), Zugänge zum Fremden. Giessen: Ferbersche Universitätsbuchhandlung, 180-192.

Christ, H. (2007). Fremdverstehen in der Praxis interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht. In Bredella, L., Christ, H. (Hg.), Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr, 51-77.

Council of Europe (2001). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment (CEFR). Strasbourg: Council of Europe.

Council of Europe (2003). Mirrors and Windows: An Intercultural Communication Textbook. Strasbourg: Council of Europe.

Council of Europe (2009). Autobiography of Intercultural Encounters (AIE). Strasbourg: Council of Europe.

Curtius, E. R. (1973). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1948]. 8.A. Bern: Francke.

De Federico de la Rua, A. (2008). How Do Erasmus students Make Friends? In: Ehrenreich, S (Hg.), Auslandsaufenthalte in Schule und Studium. Münster: Waxmann, 89-103.

Dervin, F. (2004). Définition et évaluation de la compétence interculturelle en contexte de mobilité: ouvertures. In Moderna Språk 98 (1), 68 – 76.

EDK. (2013). Sprachen­strategie Sekundarstufe II. Strategie der EDK vom 24. Oktober 2013 für die gesamt­schweizerische Koordination des Fremdsprachenunterrichts auf der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung – Maturitätsschulen und Fachmittelschulen). Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.

Egli Cuenat, M. (2011). Curricula pour une éducation plurilingue et interculturelle, formation des enseignants et le projet Suisse Passepartout: In Forum Sprache 4/11, 43-58. Online unter https://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/978-3-19-466100-4_ForumSprache_05_2011_abstract03_cuenat.pdf [28.01.2017]

Egli Cuenat et al. (2010). Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule. In Beiträge zur Lehrerbildung, 28 (1), 2010: 109-124. Online unter http://www.bzl-online.ch/archiv/heft/2010/1/109 [28.01.2017]

Egli Cuenat et al. (2015). Plurilingual and Intercultural Learning through Mobility: Practical Resources for Teachers and Teacher Trainers: Handbook. Strasbourg: Council of Europe.

Egli Cuenat, Mirjam et al. (2015). PluriMobil – Handbook. Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats. Online unter http://plurimobil.ecml.at [28.01.2017]

Ehrenreich, S. (2008). Sprachlernsituation Ausland: Sprachbad-Mythen und Lingua-Franca-Realitäten. In Ehrenreich, S. Auslandsaufenthalte in Schule und Studium. Münster: Waxmann, 105-122.

Engle, L., Engle, J. (2004). Assessing Language Acquisition and Intercultural Sensitivity Development in Relation to Study Abroad Program Design. In Frontiers: The Interdisciplinary Journal of Study Abroad, 10, 219–236.

EDK. (2015). Europäisches Sprachenportfolio (Schweiz). 5.A. Bern: Schulverlag. Online unter http://www.sprachenportfolio.ch [28.01.2017]

ELC/CEL. (2013). Europäisches Sprachenportfolio für den Hochschulbereich. Bern: Schulverlag.

Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (GER). Berlin: Langenscheidt.

Conseil de l’Europe. (2010/2015). Guide pour le développement et la mise en oeuvre de curriculums pouruna éducation plurilingue et interculturelle. Strasbourg: Conseil de l’Europe.

Conseil de l’Europe. (2009a). Autobiographie de rencontres interculturelles (ARI): Strassburg: Conseil de l’Europe. Online unter http://www.coe.int/t/dg4/autobiography/default_FR.asp [28.01.2017]

Conseil de l’Europe. (2009b). Autobiographie de rencontres interculturelles: Contexte, concepts et théories. Strassburg: Europarat. Online unter http://www.coe.int/t/dg4/autobiography/AutobiographyTool_fr.asp [28.01.2017]

Evans, M., Fisher, L. (2005). Measuring Gains in Pupil’s Foreign Language Competence as a Result of Participation in a School Exchange Visit. The Case of Y9 Pupils at three Comprehensive Schools in the UK. In: Language Teaching Research 9, 173-192.

Fasel, H. (2005). Hugo Meltzl und die Anfänge der Komparatistik. Stuttgart: Steiner.

Gasser, P. (1999). Neue Lernkultur. Eine integrative Didaktik. Frankfurt: Sauerländer.

Gläser-Zikuda, M., Hascher, T. (Hg.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grau, M. (2010). Austausch- und Begegnungsdidaktik. In Hallet, W., Königs, Frank G. (Hg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, 312-316.

Haenni Hoti, A., Heinzmann, S. (2012). Foreign Language Reform in Swiss Primary Schools – Potentials and Limitations. In K. Braunmüller & Ch. Gabriel (Hg.), Multilingual Individuals and Multilingual Societies. (Hamburg Studies in Multilingualism 13). Amsterdam: Benjamins, 189-205.

Harris, V. (2001). Helping Learners Learn: Exploring Strategy Instruction in Language Classrooms across Europe. Strasbourg: Council of Europe.

Heinzmann, S. et al. (2015). The Effect of Study Abroad on Intercultural Competence: Results from a Longitudinal Quasi-Experimental Study. Frontiers: The Interdisciplinary Journal of Study Abroad 26, 187–208.

Heinzmann, S. et al. (2010). Englisch und Französisch auf der Primarstufe – Verlängerung des NFP 56-Projekts. Schlussbericht. Forschungsbericht Nr. 23. Luzern: PHZ.

Heinzmann, S., et al. (2014). Sprachliche Austauschaktivitäten und deren Auswirkungen auf interkulturelle Kompetenzen. Forschungsbericht Nr. 44. Luzern: PHZ.

Heitzmann, A. et al. (Hg.) (2007). Fremdsprachendidaktik: Konzepte – Umsetzungen – Fragen – Erfahrungs- und Fallberichte. Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 25 (2).

Hodel, H-P. (2005). Sprachaufenthalte. Perspektiven und Untersuchungen im ausserschulischen Sprachenlernen. Tübingen/Basel: Francke.

Hufeisen B., Neuner, G. (Hg.). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Europäisches Fremdsprachenzentrum: Council of Europe, 13–34.

Issler, R. A (2016). Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Ein bildungsorientierter Ansatz für die romanischen Fremdsprachendidaktiken. In: Geiss, P., Issler, R. A., Kaenders, R. (Hg.). Fachkulturen in der Lehrerbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 107-154.

Jackson, J. (2008). Language, Identity and Study Abroad. A Sociocultural Perspective. London: Equinox.

Jansen O’Dwyer, E., Nabholz, W. Die Lehre zur Sprache bringen. Handbuch für die Einführung von zweisprachigem Unterricht an Berufsschulen. Bern: hep.

Kelly, M., Grenfell, M. (2004) European Profile for Language Teacher Education. Southampton: University of Southampton.

Kiefer, B., Nell, W. (Hg.) (2005). Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden: Springer.

Kinginger, C. (HG.) (2013). Social and Cultural aspects of Language Learning in Study Abroad. Amsterdam: Benjamins.

Koller, A. (2010). Interkulturelle Impulse für den Sprachenunterricht: Europäisches Sprachenportfolio, Partnerschulaustausch, Sprachprojekte. Graz: Uni-Press.

Krumm, H.-J., Reich, H. H. (2011). Curriculum Mehrsprachigkeit. Online unter http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf [28.01.2017]

Krumm, H.-J. (2003). Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation. In: Bausch, K.-R. / Christ, H. / Krumm, H.-J. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke.

Kuster, W., Klee, P., Egli Cuenat, M., Roderer, T., Forster-Vosicki, B., Zappatore, D., Kappler, D., Stoks, G. & Lenz, P. (2014). Berufsspezifisches Sprachkompetenzprofil für Fremdsprachenlehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I. St. Gallen: PH St. Gallen. Online unter: http://www.phsg.ch/web/forschung/institut-fuer-fachdidaktik-sprachen/projekte/uebersicht-projekte/berufsspezifische-sprachenkompetenzprofile-fuer-lehrpersonen-fuer-fremdsprachen.aspx [28.01.2017]

Le Pape Racine, Ch. (2000). Immersion – Starthilfe für mehrsprachige Projekte. Einführung in eine Didaktik des Zweitsprachunterrichts. Zürich: Pestalozzianum.

Leutwyler, B., Lottenbach, S. (2008). Der lehrerbildungsspezifische Nutzen von Mobilitätsprogrammen. Forschungsbericht. Zug: Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen der PHZ Zug.

Little, D. (2010). Portfolios und informelle Leistungsdiagnosen. In Krumm, H.-J. et al (Hg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter, 1315-1323.

Little, D. (Hg.) (2003). Mise en œuvre du portfolio européen des langues: neuf exemples. Strasbourg: Conseil de l’Europe.

Lüdi, Georges et al. (1998). Welche Sprachen sollen die Schülerinnen und Schüler der Schweiz während der obligatorischen Schulzeit lernen? Bericht der Expertengruppe «Gesamtsprachenkonzept. Bern: EDK. Online unter http://sprachenkonzept.franz.unibas.ch/Konzept_kurz.html [28.01.2017]

Magnan, S. S., Back, M. (2007). Social Interaction and Linguistic Gain during Study Abroad. Foreign Language Annals, 40(1), 43–61.

Medina-Lopez-Portillo, A. (2004). Intercultural Learning Assessment: The Link between Program Duration and the Development of Intercultural Sensitivity. Frontiers: The Interdisciplinary Journal of Study Abroad, 10, 179–199.

MILSA: http://www.milsa.unibe.ch/

Nieweler, A. (Hg.) (2015). Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett.

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2014). Basiskompetenzen Sprachliche Bildung für alle Lehrenden: Deutsch als Unterrichtssprache – Deutsch als Zweitsprache – alle mitgebrachten und schulisch erlernten (Bildungs-)Sprachen – Sprache/n in den Sachfächern. Ein Rahmenmodell für die Umsetzung in der Pädagog/innen-bildung. Graz: ÖSZ. Online unter http://oesz.at/OESZNEU/UPLOAD/Basiskompetenzen_sprachliche_Bildung_FINAL.pdf [28.01.2017]

ÖSZ (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum) (2007). CROMO. Intercultural Crossborder Module – a Supplement to ELP 15+. Austria, Italy, Slovenia. Graz: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum.

Sauer, E., Saudan, V. (2008). Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit: Vorschläge zur Begrifflichkeit. Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen. Pdf online unter https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/fremdsprachenunterricht/paedagogische_grundlagenundthemen.html [28.01.2017]

Passepartout. (2009). Katalog von Kompetenzbeschreibungen für die Grundausbildung von Lehrpersonen, die an der obligatorischen Schule Fremdsprachen unterrichten. Online unter http://www.passepartout-sprachen.ch/services/downloads/download/672/get [28.01.2017]

PHGR. (2015). Sprachenkonzept. Online unter http://www.phgr.ch/media/143337/sprachenkonzept.pdf [28.01.2017]

Reich, H.-H., Krumm, H.-J. (Hg.) (2013). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster : Waxmann.

Saudan, V. (2003). Approche communicative et pédagogie des échanges. Apprendre une langue seconde à l'intérieur et à l'extérieur de l'école. L'exemple des capacités interactionnelle. Basel: Romanisches Seminar der Universität Basel (ARBA 15).

Sinn, C. (2014). Bilokationen. Literarische und mathematische Verfahren der Welterzeugung in Thomas Pynchons Against the day. In C. Moser, L. Simonis (Hg.), Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Medien und Kunst. Bonn: university press, 381-400.

Sinn, C. (2016). Literatur als Erkenntnismodell der Philosophie? Skeptische Anmerkungen zu Chancen und Risiken gegenwärtiger Germanistik als Kulturwissenschaft im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Sebastian Hüsch/Sikander Singh (Hg.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Tübingen: Francke, 87-100.

Sisti, F. (Hg.) (2009). CLIL Methodology in University Instruction: Online and in the Classroom. An Emerging Framework. Perugia: Guerra Edizioni.

Stern, O., Eriksson, B., Le Pape Racine, Ch., Reutener, H., Serra, C. (1999). Französisch – Deutsch. Zweisprachiges Lernen auf der Sekundarstufe I; Nationales Forschungsprogramm 33, Wirksamkeit unserer Bildungssyteme. Chur/Zürich: Rüegg.

Stricker, Sabine C. (2009): Das europäische Sprachenportfolio zwischen Traum und Wirklichkeit. Eine kritische Betrachtung dieses Instruments aus der Sicht italienischer Lehrerinnen. In: Peuschel, K./Pietzuch, J.P. (Hg.), Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung. Dokumentation zur zweiten Nachwuchstagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: Universitätsverlag.

Tinner, S. (2016). Mehrsprachige Hochschullehre für angehende Primarlehrpersonen: „Simulation Klassenzimmer“. In Babylonia 3, 80-81.

Vande Berg, M., Connor-Linton, J., Paige, R. M. (2009). The Georgetown Consortium Project: Intervening in Student Learning Abroad. In Frontiers: The Interdisciplinary Journal of Study Abroad. Online unter www.frontiersjournal.com/documents/FrontiersXVIII-Fall09-VandeBerg-ConnorLinton-Paige_000.pdf [28.01.2017]

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Welsch, W. (2012). Was ist eigentlich Transkulturalität? In D. Kimmich, S. Schahadat (Hg.): Kulturen in Bewegung. Bielefeld: Transcript, 25-40.

Werlen, E., Höchle, K. (2007). Sprachenportfolio für die europäische Grenzregion Oberrhein. In Werlen, E., Weskamp, R. (Hg.), Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wiater, W. (2006) (Hrsg.). Didaktik der Mehrsprachigkeit. Theoriegrundlagen und Praxismodelle. Augusburger Schriftenreihe 73. München: Verlag Ernst Vogel.

Wider Martina (2008): Das 10×10 des Europäischen Sprachenportfolios ESP III, Bern: hep Verlag.

Wierlacher, A., Bogner, A. (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003.

Williams, T. R. (2005). Exploring the Impact of Study Abroad on Students’ Intercultural Communication Skills: Adaptability and Sensitivity. Journal of Studies in International Education, 9(4), 356–371.

Winter, F. (2007). Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio. In Gläser-Zikuda M. , Hascher T. (Hg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 109-129.

Ziegler, G. (2013). Multilingualism and the Language Education Landscape: Challenges for Teacher Training in Europe. Multilingual Education, 3(1). Online unter https://doi.org/10.1186/2191-5059-3-1 [28.01.2017]

Stadt Biel / Ville de Bienne. (o.J.) Zweisprachigkeit an Schulen. Online unter https://www.biel-bienne.ch/de/pub/leben/kinder_jugendliche/allgemeine_informationen/zweisprachigkeit
_an_schulen.cfm
[28.01.2017]

Literatur