Klassenbesuch

Ablauf

Wir besammeln uns im ersten Stock. Das Schulzimmer benutzen wir als Garderobe und für den Start. Hier übergibt uns die Klasse das Strassen- oder Ortsschild, das im Vorfeld gemacht worden ist. Anschliessend führen wir in die Thematik ein und erklären den Ablauf und die Arbeitsweise im Lernarrangement. Nach dem Besuch im Lernarrangement besammeln wir uns wieder im ersten Stock, reflektieren die Ergebnisse und schliessen den Besuch ab.

Organisatorisches

  • Zielgruppen: Wir empfehlen den Besuch des Lernarrangements für alle drei Zyklen.
  • Arbeitsweise: Die SuS starten in Zweiergruppen. Einzelne Stationen können jedoch auch alleine bearbeitet werden. In diesem Lernarrangement geht es in erster Linie um kreative Prozesse. Die Lernenden können deshalb auch länger an einer Station verweilen. Für einen Besuch empfehlen wir mindestens 2.5 bis 3 Stunden.
  • Arbeit an den Stationen: Definieren Sie im Voraus für die Gruppen die Startstation. So können sich die Lernenden gut in den Räumen verteilen und nach der Einführung gleich mit der Arbeit starten.
  • Namensschilder: Bitte schreiben Sie die SuS mit ihren Namen an. Das erleichtert uns die Lernbegleitung
  • Kosten: Für Klassen aus dem Kanton St.Gallen und aus Vertragskantonen der PHSG ist der Besuch im Lernarrangement kostenlos. Für das Verbrauchsmaterial ziehen wir pro Klasse einen Unkostenbeitrag von 10 Fr. ein.

Begleitpersonen

Wir empfehlen:

  • Kindergarten: pro 4 Kinder eine Begleitperson
  • 1./2./3./4. Klasse: Lehrperson und mindestens 2 Begleitpersonen
  • 5./6./7. Klasse: Lehrperson und mindestens 1 Begleitperson
  • 8./9. Klasse: Lehrperson und mindestens 1 Begleitperson

Die Anzahl der Begleitpersonen hängt stark von der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler ab.