Ein Sprachaustausch ermöglicht Treffen von Schülerinnen und Schülern oder Schulklassen der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I. Auf diese Weise lernen sich Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Sprachregionen kennen.

Praxisbeispiele des Kantons Zug: https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/weiterbildung/fachberatung/fachuebergreifende-themen/sprachaustausch/infos-lp/austauschaktivitaeten/austauschformate
Möglichkeiten von Sprachaustausch ─ nicht abschliessend
Schul- Klassenpartnerschaften
- schliesst mehrere Begegnungen pro Schuljahr ein. Kürzere bis längere Begegnungen, mit Gegenbesuch
Klassenaustausch
- Kurze Begegnungen (2 bis 5 Tage pro Klasse), mit Übernachtung, mit Gegenbesuch
Halbklassentausch
- Die teilnehmenden Klassen werden halbiert und jeweils eine Hälfte besucht die verbleibende Hälfte der anderen Klasse. Ein Gegenbesuch durch die anderen zwei Klassenhälften ist optional.
Rotationstausch
- Einzelne Schüler bzw. Schülergruppen besuchen nacheinander die Partnerklasse und nehmen am Unterricht teil. Der Austausch kann ein- oder gegenseitig erfolgen. Eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler muss sich am Austausch beteiligen
Virtueller Austausch
- Begegnung findet via Email, Brief, Skype o.ä. statt
Drittortbegegnungen
- Teilnehmende Klassen treffen sich zu einem gemeinsamen Anlass an einem beliebigen Ort
