• Startseite
    • Einführung
      • Organisatorisches
      • Vorbereitung mit der Klasse
        • Scratch-Tutorials
    • Lernarrangement
      • Zyklus 1
      • Zyklus 2
      • Zyklus 3
    • Stationen
      • Algorithmen ─ analog + digital
        • BlueBot (Zyklus 1)
        • MatataLab (Zyklus 1─3)
        • mBot (Zyklus 2/3)
        • RoboWunderkind (Zyklus 2)
        • Thymio (Zyklus 2/3)
        • Programmieren analog
      • Algorithmen ─ Spezialangebote
        • Calliope mini (Zyklus 2/3)
        • Cobo Schnecke (Zyklus 1)
        • InO-Bot (Zyklus 2/3)
        • iRobot (Zyklus 1─3)
        • LegoSpike (Zyklus 2/3)
        • Lego WeDo (Zyklus 2: 3./4. Kl.)
        • MakeyMakey (Zyklus 2/3)
        • Micro:bit (Zyklus 2/3)
        • Nepo Missions (Zyklus (2)/3)
        • Ozobot (Zyklus 2/3)
        • Sphero (Zyklus 2)
        • Digitale Bücher erstellen
        • Elektronik
      • Datenstrukturen
      • Informatiksysteme
      • Spielwelt
    • Vertiefung
      • Zyklus 1
        • Lehrmittel Zyklus 1
      • Zyklus 2
        • Lehrmittel Zyklus 2
      • Zyklus 3
        • Lehrmittel Zyklus 3
    • Kompetenzen
      • 1 Datenstrukturen
      • 2 Algorithmen
      • 3 Informatiksysteme
      • Weiterbildung Bonneum
  • analog + digital > Kompetenzen > 1 Datenstrukturen

1 Datenstrukturen

Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.

Die Schülerinnen und Schüler …

(Unterrichtsideen sind verlinkt zu den Kompetenzen werden in einem neuen Tab geöffnet.)

1 a können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).
2 Arbeit beginnt später im Zyklus.
b können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Graphiken).
c können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.
d kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
e kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.
f erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
g verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.
3 h können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden. MI
i können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).
j können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
k können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).

1 Datenstrukturen

  • 1 Datenstrukturen
  • 2 Algorithmen
  • 3 Informatiksysteme
  • Weiterbildung Bonneum

Impressum und Datenschutzerklärung

RDZ Rorschach

Regionales Didaktisches Zentrum
Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach

Kontakt
Guido Knaus