Posts by: Guido Knaus

Bruder hochbegabt, Schwester mit Lernschwäche – was aus ihnen geworden ist, überrascht

   |   von  |  0 Kommentare

Die Familie von David und Tamara hat tiefe Einblicke bekommen, wie die Schulen auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen vorbereitet sind. Die Reaktionen hätten nicht unterschiedlicher ausfallen können.

Weiterlesen

Quelle Header-Bild: pkproject – stock.adobe.com



Symposium Begabung 10. Mai 2025

   |   von  |  0 Kommentare

Synergie zwischen Mensch und Maschine

KI in der Begabungs-​ und Begabtenförderung

Im Fokus des 17. Symposium Begabung am 10. Mai 2025 stehen Fragestellungen zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Innovative Ansätze beleuchten das pädagogische Potenzial wie auch Herausforderung mit künstlicher Intelligenz in der Begabungs-​ und Begabtenförderung.


Schulwettbewerbe

   |   von  |  0 Kommentare

Mittels Schulwettbewerben können Schülerinnen und Schüler gezielt individuell gefördert und ihre Stärken hervorgehoben werden. Losgelöst vom Unterrichtsstoff können zusätzliche Themen und Perspektiven eruiert werden.

Wettbewerbe – Übersicht

Wettbewerbe – Links

* Anmeldung durch Lehrperson

Bildquelle: photophonie – stock.adobe.com


Netzwerke der Begabtenförderung weiter ausgebaut – Präsentation der Ergebnisse des Kooperationsprojekts Karg Campus Kita Saarland

   |   von  |  0 Kommentare

Das Kooperationsprojekt Karg Campus Kita Saarland stärkt das bereits bestehende Netzwerk Begabtenförderung. Die ersten fünf Jahre sind entscheidend für die Entwicklung eines jeden Kindes, eine bestmögliche Förderung der Kinder durch qualifizierte Fachkräfte erhöht die Chance auf einen gelingenden Bildungsweg maßgeblich, unabhängig der Herkunftsfamilien. Der Wechsel in die Grundschule stellt für die meisten Kinder ein einschneidendes Erlebnis dar; wird der Übergang professionell begleitet, ist dies ein Gewinn für die Eltern, die neuen Lehrkräfte und vor allem für die Kinder. Durch das Projekt kann der Übergang von der Kita zur Grundschule besonders für hochbegabte Kinder künftig besser gestaltet werden.

Weiterlesen

Quelle Header-Bild: Keinara Aiko … stock.adobe.com


Tagung Begabungsförderung heute: «Mitgestalten der Lebenswelt und Zukunft» – Sa, 22. März 2025

   |   von  |  0 Kommentare

Mitgestalten bedeutet die Befähigung von Schülerinnen und Schülern, ihr erworbenes Wissen auf konkrete Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft anzuwenden. Denn unsere Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheidungsträger von morgen, insbesondere diejenigen mit hohem und ausgeprägtem kognitiven Entwicklungspotenzial.

Unsere Gesellschaft braucht Antworten auf viele zentrale Herausforderungen, wie z. B. den Klimawandel. Diese Herausforderungen verändern den Arbeitsmarkt. Es werden zunehmend Menschen gesucht, die komplexe Zusammenhänge systematisch durchdenken und kooperativ im Team innovative Problemlösungen entwickeln. Die Schule ist gefordert, unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich fundiertes Wissen über Schlüsselkonzepte anzueignen und gleichzeitig ihr Verständnis auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzuwenden, um überfachliche Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kooperation und Kommunikation (4Ks) zu üben.  Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung mit realen Problemstellungen in der Regel als sinnstiftend erlebt, was die Motivation fördert.

Mehr Informationen

Flyer


Warum Lehrkräfte die Hochbegabung von Mädchen und armen Kindern häufig übersehen

   |   von  |  0 Kommentare

Die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler gehört zu den großen Herausforderungen im Bildungsbereich (schon deshalb, weil Potenziale nicht immer leicht auszumachen sind). Jessika Golle, Juniorprofessorin für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, erforscht, wie Lehrkräfte Begabungen gezielt erkennen und fördern können – unabhängig von Geschlecht und Herkunft. Dem „Spiegel“ gab sie dazu nun ein Interview.

Weiterlesen


Kinder-Uni: Nur für Kinder

  |   von  |  0 Kommentare

Kindern gesellschaftsrelevante Themen in Ergänzung zum Schulstoff näher zu bringen: Das ist die Idee unserer Kinder-Uni.

Programm Herbst 2024

Alle Vorlesungen finden jeweils von 15 bis 15.45 Uhr (Türöffnung: 14.50 Uhr) statt im Bibliotheksgebäude, Raum A 09-010 (Audimax).

30. Oktober 2024
Klimahelden im Einsatz: Mit cleveren Ideen die Welt retten
Professorin Dr. Ann-Kristin Zobel
 

6. November 2024
Gesund mit Künstlicher Intelligenz: Genial oder gruselig?
Professor Dr. Tobias Kowatsch
 

13. November 2024
Anders und doch Freunde: Gemeinsam sind wir stark gegen Mobbing
Professorin Dr. Jamie Gloor
 

20. November 2024
Mein Handy, meine Sneakers, meine Playstation: Warum wir gerne Dinge kaufen!? – Und was wir daraus lernen können
Dr. Philipp Scharfenberger

Mehr Informationen und Anmeldung


Grundlagenbericht zum Konzept Begabungs- und Begabtenförderung

   |   von  |  0 Kommentare

Ein «Konzept Hochbegabtenförderung» hat im Kanton St.Gallen bis anhin ausschliesslich auf Stufe Volksschule bestanden. Damit die Begabungs- und Begabtenförderung besser zum Tragen kommt, haben der Bildungsrat bzw. das Bildungsdepartement2 einen Projektauftrag für ein kantonales Konzept erteilt. Damit sollen die Weichen gestellt werden für eine zeitgemässe, alle Schulstufen bis und mit Sekundarstufe II umfassende, systematische und anschlussfähige Begabungsund Begabtenförderung. Anstelle der heute uneinheitlichen Begabungs- und Begabtenförderung, soll ein kantonaler Mindeststandard treten. Damit wird der Chancengerechtigkeit besser Rechnung getragen. Bewährte Angebote sollen ergänzt und besser koordiniert, die Akteure besser sensibilisiert, befähigt und vernetzt sowie ein besserer Informationsfluss zwischen den Schulstufen bei der BBF erreicht werden. Aufwand und Nutzen in der BBF sollen aber verhältnismässig bleiben.

Quelle Beitrags-Bild: XtravaganT – stock.adobe.com