Anwendung

Die Kriterien des Beurteilungsrasters sind so formuliert, dass sie sich auf eine möglichst grosse Bandbreite von Aufgaben oder Aktivitäten anwenden lassen. In der Praxis werden sie jedoch meist im Zusammenspiel mit konkreten Testaufgaben eingesetzt. Mit dem Beurteilungsraster kann bewertet werden, in welcher Qualität eine einzelne Aufgabe bezüglich verschiedener ausgewählter Beurteilungskriterien ausgeführt wurde. Eine Beurteilung anhand des Beurteilungsrasters sollte sich immer auf eine konkrete Lösung einer gestellten Aufgabe durch eine Probandin bzw. einen Probanden im Sinne einer realisierten Performanz beziehen. 

Ausnahmen von dieser Regel beziehen sich auf die zwei Kompetenzbereiche «Zusammenhängendes Sprechen» und «Mündliche Interaktion», die mit dem Zusatz Beobachtung ergänzt sind. Diese Kompetenzbereiche sollen primär in authentischen Kontexten und nicht in konstruierten Prüfungssituationen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Beobachtung des sprachlichen Handelns einer angehenden Lehrperson in einer Unterrichtssituation. 

Anwendungsbeispiele

Abbildung: Aufbau der Anwendungsbeispiele: Aufgabe > Musterlösung > Beurteilung der Musterlösung

Sie sehen unten eine Auswahl an Anwendungsbeispielen. Es empfiehlt sich die Beispiele nach Fremdsprache (Englisch / Französisch), Sprachmodus (mündlich oder schriftlich), sowie nach Kompetenzbereich(en) und Beurteilungskriterien auszuwählen: Sprache > Sprachmodus > Kompetenzbereich > Beurteilungskritierien

  • Anwendungsbeispiel 1 (AWB1)
  • Anwendungsbeispiel 2 (AWB2)
  • Anwendungsbeispiel 3 (AWB3)
  • Anwendungsbeispiel 4 (AWB4)
  • Anwendungsbeispiel 5 (AWB5)
  • Anwendungsbeispiel 6 …
  • Anwendungsbeispiel 7
  • Anwendungsbeispiel 8
AWBSpracheModusKompetenzbereich(e)Beurteilungskriterien
AWB1EnglischmündlichAllgemein: Inhaltliche Umsetzung der Aufgabe / Qualitative Merkmale des SprechensInhaltliche Umsetzung der Aufgabe / Sprachliche Korrektheit / Aussprache & Betonung: Lernende A1-B1 / Flüssigkeit
AWB2FranzösischmündlichAllgemein: Inhaltliche Umsetzung der Aufgabe / Qualitative Merkmale des SprechensInhaltliche Umsetzung der Aufgabe / Sprachliche Korrektheit / Aussprache & Betonung: Lernende A1-B1 / Flüssigkeit

Alle Anwendungsbeispiele sind gleich aufgebaut: Aufgabe > Musterlösung > Beurteilung der Musterlösung. Die jeweiligen Schritte sind mit folgenden Piktogrammen gekennzeichnet:

Aufgabe
Musterlösung
Beurteilung der Musterlösung

Anwendungsbeispiel 1: Sabrina’s Abwesenheit

Zielsprache Englisch
AufgabentypMündliche Produktion
KompetenzbereicheAllgemein: Inhaltliche Umsetzung der Aufgabe
Produktion: Qualitative Merkmale des Sprechens

Richtzeit Aufgabe: ca. 3 min / aktive Sprechzeit: 20 s – 1 min / Zielgruppe: 2. Sekundarklasse, Klasse mit leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler*innen

Situation: 
Sie sind Englischlehrperson einer 2. Sekundarklasse und wollen gerade eine Englischlektion beginnen. Zu Beginn der Lektion informiert Sie Laura über das Verbleiben ihrer Freundin Sabrina.

https://tube.switch.ch/videos/d04dd9b5

Aufgabe: 
Reagieren Sie spontan, ohne Vorbereitung und auf Englisch auf Lauras Beitrag: 

  • Danken Sie Laura für die Mitteilung.
  • Verleihen Sie Ihrer Betroffenheit Ausdruck.
  • Beauftragen Sie Laura, Sabrina auf dem Laufenden zu halten.
  • Erkundigen Sie sich nach den Geschehnissen.

Nehmen Sie Ihren Input auf Englisch auf (Zielgruppe 2. Sek. / aktive Sprechzeit: 20 s – 1 min).