Anwendung

Anwendungsbeispiel 3: Story about Shawn

Zielsprache Englisch
AufgabentypSchriftliche Produktion
KompetenzbereicheAllgemein: Inhaltliche Umsetzung der Aufgabe
Produktion: Qualitative Merkmale des Schreibens

Richtzeit Aufgabe: ca. 8 min / Umfang Text: 4 – 6 Sätze / Zielgruppe: Schülerin 1. Realklasse

Situation:

Martina, eine Schülerin Ihrer Klasse, hat eine kurze Geschichte über Steve und Marc geschrieben, die ihren Hund Shawn suchen.
Aufgabe:

Schreiben Sie für Martina eine kurze und für sie gut verständliche Rückmeldung auf Englisch. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

  • Schreiben Sie zwei bis drei positive bzw. lobende Sätze zum Inhalt.
  • Ergänzen Sie mit zwei bis drei konkreten Verbesserungsvorschlägen zu Sprachen im Fokus (Grammatik), z. B. mit Verweis auf Textstelle.

Martinas Geschichte über die Suche nach Shawn

Steve and Marc to calls Shawn, but Shawn don’t returne. The two boys are despairing. They surchs and surchs and surchs, but Shawn isn’t here.

Steve and Marc walks along the street. They asks the peopels about the dog, but nowbody know’s something about the dog.

Fifteen minuts ago, Shaw is not yet. Steve and Marc crys: « Shaw, Shaw, where you are? »

Suddenly the boys are before a butcher’s shop. Whitch surprise, Shaw is in the shop and eat the ham and the sausages.

Oh, this Shaw! Steve and Marc are very happy, but also a little bit angry, because they must pay the ham and the sausages.

Weitere Aufgabenbeispiele, die zur Beurteilung in Kombination mit dem Beurteilungsraster genutzt werden können, finden sich auf der Onlineplattform «Beurteilung von berufsspezifischen Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen (BBSK FSL, https://profils-langues.ch) unter «Fremdbeurteilung ─ Datenbank». Hier können mithilfe einer Filterfunktion Beurteilungsaktivitäten aus verschiedenen Bereichen gesucht werden. Die Filterfunktion ist an die Struktur der Berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen (Kuster et al., 2014) angelehnt. 

Your story is realistic and funny. I like the fact that you lead the reader through the story with particles like fifteen minutes ago or suddenly.
Please pay more attention to the verb forms. Usually only the third person singular has an s at the end of the verb. Additionally, at the beginning of your story the dog is called Shawn and later on its name is Shaw. Make sure that you use the same name through the whole story.

Anwendungsbeispiel 4: L’histoire du chien Filou

AufgabentypSchriftliche Produktion
SpracheFranzösisch
BeurteilungsrasterAllgemein: Inhaltliche Umsetzung der Aufgabe
Produktion: Qualitative Merkmale des Schreibens

Richtzeit Aufgabe: ca. 8 min / Umfang Text: 4 – 6 Sätze / Zielgruppe: Schülerin 1. Realklasse

Situation:

Johanna, eine Schülerin Ihrer Klasse, hat eine kurze Geschichte über Martin und Joël geschrieben, die ihren Hund Filou suchen. Aufgabe:

Schreiben Sie für Johanna eine kurze und für sie gut verständliche Rückmeldungauf Französisch. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

  • Schreiben Sie zwei bis drei positive bzw. lobende Sätze zum Inhalt. 
  • Ergänzen Sie mit zwei bis drei konkreten Verbesserungsvorschlägen zu Sprachen im Fokus (Grammatik), z. B. mit Verweis auf Textstelle.

Johannas Geschichte über die Suche nach Filou

« Pardon Madame vous voir un petit chien pêu-tetre? » « Non! orevoir! » Martin et Joël cherchez Filou dans la fontaine, dans le au poste, derierre au cinema, au dessus de la banque et dans le lac.

Martin et Joël sont sur la rue au visage de une maison grise. Martin et Joël ont peur. lls ont mangont et boive. Martin dite de Joël: « Joël la-bas il y a une petit animal. »

« O├╣ est-ce que une animal? » « Vis-a-vis des roses belles, regardes bien. »

« A qui, je voir il. » « C’est Filo. Filu venez isi. Filu, Filu. » « Joël, je viens à la maison, et toi? » « Je viens avec toi! »

Musterlösung 1

Chère Johanna 
Je comprends ton histoire. Je vois le fil rouge. 
Tu as bien varié avec les phrases et avec les mots. Tu as formulé des questions etc. C’est super!
Pour une prochaine fois: Regarde bien la conjugaison des verbes -er (p.ex. Pardon Madame, vous voyez un petit chien..). 
Si tu utilises ‚dans‘ ou ‚derriere‘, tu ne dois pas écrire ‚au‘. 

Beurteilung von Musterlösung 1

Anwendungsbeispiel 5: Charlie Chaplin

Richtzeit Aufgabe: ca. 5 min / aktive Sprechzeit: 30 s – 2 min / Zielgruppe: Referent, Schülerinnen 3. Sekundarklasse, Klasse mit leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen

Situation:
Sie unterrichten Französisch in einer 3. Sekundarklasse. Sie haben für Ihre Klasse einen Ausflug in das Museum «Chaplin’s World» in Vevey gebucht. Als Vorbereitung haben Sie einen Charlie-Chaplin-Experten in Ihre Französischlektion eingeladen, der in der Zielsprache einen Einführungsvortrag über Charlie Chaplins Leben hält.

Er erzählt über:

  • Chaplins Reise nach Europa,
  • Zeit des Kalten Kriegs (Angst vor Kommunismus / Rote Angst),
  • Vorwurf des FBI: Verbindung zum Kommunismus,
  • Drohende Gefängnisstrafe bei Rückkehr in die USA,
  • Entscheid, in die Schweiz zu ziehen.

Der Referent spricht Französisch und versteht nur sehr wenig Deutsch.

https://tube.switch.ch/embed/328155eb

Aufgabe:

Vermitteln Sie auf Französisch zwischen Schüler*innen und Referent:

  • Formulieren Sie die Frage für den Referenten um.
  • Danken Sie die Schülerin für ihren Beitrag.
  • Lösen Sie die Verständnisprobleme auf.

Nehmen Sie Ihre Äusserung auf Französisch auf (Zielgruppe Referent, 3. Sek. / aktive Sprechzeit: 30 s – 2 min).

Musterlösung 1

Beurteilung der Musterlösung 1