• Medienwerkstätten
    • Wissensdatenbank
    • Plakatdrucker

Administration/Wartung

  • Bildrechte
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • PHSG App Katalog
  • blogs.phsg.ch
  • Edu-ID SWITCH Anleitung
  • Festplattenspeicher verwalten/bereinigen
  • ICT Helpdesk
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Passwort ändern
  • PDF in ein PDF/A abspeichern
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Arbeitszeit-, Absenzen-, Spesen- und Leistungserfassung
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • Jabber einrichten für BYOD
  • Teams: Externe E-Mailadressen einem Team hinzufügen
  • OLAT Zugangskonfiguration
  • OLAT Kursbaustein/Teilnehmerordner erstellen
  • Raumreservation RapidMooc
  • PHSG Rechnungsworkflow
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Phishing-Mail markieren
  • PHSG Digitale Postbearbeitung
  • PHSG-Karte bargeldlos aufladen

Film/Fotografie/Ton

  • 360 Grad Fotografieren
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • DaVinci Resolve
  • Factsheet Videoplattformen PHSG
  • Spickzettel Manuelle Fotografie
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • DaVinci – Filmsequenzen anordnen / Transformieren
  • DaVinci Resolve 17 – Basics lernen mit Handout
  • RapidMooc
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Ps – schnelles freistellen von Personen
  • Drohne

Gerätausleihe/-betreuung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • ALMA Exemplarstati / Exemplar auf «Vermisst» umschalten
  • iPad Wartungsmodus
  • Sennheiser Funkmikrofon an Laptop anschliessen/verbinden
  • Geräte ausscheiden
  • Funkmikrofon RØDE Wireless GO mit Videokamera verbinden

Digitalisierung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Recht / Urheberrecht
  • TV-Sendungen / Videos aufzeichnen
  • VHS zu DVD
  • VHS digitalisieren
  • Fair kopieren und nutzen

Druck/Gestaltung

  • 3D Drucken Delta Wasp
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • CD Bedrucken per Etiketten
  • Pfadtext
  • MFG Drucker auf Mac einrichten
  • MFG – Farbig ausdrucken (Mac)
  • Plakatdruck
  • Schnittmarken im InDesign Dokument
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • A0-Poster in PowerPoint vorbereiten
  • Ai: Komplexe Formen erstellen
  • Ai: Formen kombinieren
  • Ai: Objekte teilen
  • 3D Drucken Robo E3 Pro
  • InDesign Grundlagen
  • Laserbox Material Settings
  • Lasercutting – alles Wissenswerte auf einem Blick

Stream/Vorlesung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • Einbinden Vorlesungsaufzeichnung in OLAT-Vorlesung
  • Streaming per RALLY PLUS
  • Teams: Gast-Rechte
  • Vorlesung Mariaberg Ablauf
  • Videokamera als Webcam nutzen (Video-Grabber Tutorial)
  • Teams-Videoaufzeichnung downloaden
  • Teams: Besprechung planen
  • Livestream in Teams
  • Rally Kamerasystem anschliessen / Call aufbauen
  • Microsoft Stream Video löschen

Arbeitszeit-, Absenzen-, Spesen- und Leistungserfassung

< 1 min read

Inhaltsverzeichnis #

Kanton St-Gallen 
Finanzdepartement 
Personalamt 
AZALEE 
Dokumentation 
Handout Arbeitszeit-, Absenzen-, 
Spesen- und Leistungserfassung 
Modul projekto.pro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
v 1.12

Einleitung #

Änderungskontrolle 
Version 
0.90 
091 
092 
093 
094 
095 
096 
0.97 
0.98 
0.99 
1.00 
1.01 
1.02 
1.03 
1.04 
1 05 
1.06 
1.07 
1.08 
1.09 
1.10 
1.11 
1.12 
Prüfung 
Version 
096 
0.99 
Freigabe 
Version 
099 
Datum 
03.08.2009 
06.08.2009 
07.08.2009 
13.08.2009 
14.09.2009 
16.09.2009 
29.09.2009 
04.12.2009 
10.12.2009 
10.04.2010 
10.11.2010 
24.01.2011 
28.03.2011 
19.05.2011 
01 .07.2011 
02.12.2011 
13.12.2011 
12.06.2012 
19.06.2012 
09.10.2013 
21.07.2015 
18.09.2017 
10.04.2018 
prüfdatum 
02.12.2009 
23.04.2010 
Ausführende Stelle 
ZEIT AG / ma 
Kanton St.Gallen / mm 
ZEIT AG / ma 
Kanton St.Gallen / mm 
Kanton St.Gallen / mm 
ZEIT AG ma 
Kanton St.Gallen / mm 
ZEIT AGI ueb 
ZEIT AG / ma 
Kanton St. Gallen I ga 
Kanton St.Gallen 
Kanton St.Gallen I mm 
Kanton St.Gallen / ga 
Kanton St.Gallen / je 
Kanton St.Gallen / mm 
Kanton St. Gallen / mm 
Kanton St.Gallen / ga 
Kanton St.Gallen I mm 
Kanton St.Gallen I ce 
Kanton St. Gallen I mm 
Kanton St.Gallen I mm 
Kanton St. Gallen I se 
Kanton St.Gallen I se 
prüfende Stelle/n 
Kanton St.Gallen / ae, ga 
Kanton St. Gallen / ae 
Bemerkungen/Art der Änderung 
Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Überarbeitung Entwurf 
Neues Release 
Sämtliche Spesenbelege sind auszu- 
drucken 
Bezug Ferien gemäss effektiver Ar- 
beitszeit 
Neues Layout 
Überarbeitung 
Kleine Korrekturen 
Kapitel 2.5 Übersicht Absenzcodes 
emeuert (eingefügt durch mm) 
Überarbeitung R12.01 
Überarbeitung R12.01 
Überarbeitung R13.03 
Überarbeitung R14.02 
Kap. 7 / Link eingefügt 
Kap. 2.2.1 12.6 mit HOM ergänzen 
Bemerkungen 
Prüfung 
Prüfung 
Freigabe-Datum Freigebende Stelle/n Bemerkungen 
23.04.2010 
Kanton St. Gallen / ae Freigabe 
2/29
projekto.pro 14.2 
1.4 Starten bei Mehrfachanstellung 
Falls Sie im System als Person mit Mehrfachanstellung erfasst sind, erscheint nach dem 
Doppelklicken des Icons 
ein Abfragedialog, in dem Sie auswählen können, für wel- 
Ches Anstellungsverhältnis Sie sich anmelden möchten. Dabei werden nur die aktiven An- 
stellungen angezeigt: 
Anstellungsauswahl 
Personalnr 
0089883903 
Finanzdepartement (FBI 
SFO CC sap HR 
4 BLO 488 FinanzerUAdmin MV 
6/29
1.5 Darstellung 
Menüleiste 
Svmbolleiste 
Register 
Selektionsleiste 
24 
o 
Datumsnaviqation 
Naviqationsleiste 
Buchunqsmaske 
Zentrales Element ist die Tagesansicht. Hier werden im Register PRÄSENZZEIT Arbeits- 
zeiten und Absenzen, im Register RESSOURCEN Spesen und Inkonvenienzen sowie im 
Register PROJEKTZEIT Leistungen erfasst. Standardmässig öffnet das Programm im 
Register PRÄSENZZEIT. 
Falls die Navigationsleiste links auf Ihrem Bildschirm nicht erscheint, klicken Sie in der 
Menüleiste auf Ansicht und wählen Sie dann den Eintrag projekto.pro Leiste aus. 
1.5.1 Icons Allgemein 
Die Schaltflächen werden abhängig von der ausgeführten Aktion angezeigt. 
Erster Datensatz 
Vorheriger Datensatz 
Nächster Datensatz 
Letzter Datensatz 
Auf-labsteigend nach Feld sortieren (direkt in der Maske) 
Filtem der bestehenden Datensätze 
Löschen des aktuellen Datensatzes 
Suchen eines bestimmten Datensatzes 
Alles rückgängig machen bis zur letzten Speicherung 
7/29
Zuri.ick 
weite, 
Speichern der gemachten Änderungen 
Ausschneiden der aktuellen Markierung 
Kopieren der aktuellen Auswahl 
Einfügen einer kopierten Auswahl 
Zurück zur letzten Ansicht 
Weiter zur vorherigen Ansicht 
1.5.2 Anpassung Darstellung (Projektzeit und Ressourcen) 
Die Tagesansicht in den Registem PROJEKTZEIT und RESSOURCEN kann jeweils indi- 
viduell angepasst werden, d.h. es können Spalten ein- 
und ausgeblendet werden. Klicken Sie hierfür in der Me- 
nüleiste auf Ansicht und wählen Sie dann den Eintrag 
Ansicht anpassen. „ 
Es wird ein neues Fenster geöffnet. Die Spalten können 
nun mit der linken Maustaste direkt zu den bestehenden 
Spaltenüberschriften in der Buchungsmaske gezogen 
I agesanslcht ÔÇó 
Li bersi:ht 
Best 
werden: 
Mitarbeiter TEST 
ZuweniO Zeit 
Gewünschte Spalte hinüberziehen, 
Ley e A 
Letz'e Anden.ro v«, 
S t ewcc& 
in um Sie 
8/29

Präsenzzeiten und Absenzen erfassen in projekto.pro #

1.5.3 Benutzereinstellungen zurück setzen 
Wenn Ihnen Menüelemente oder Icons fehlen, können Sie auch sämtliche Ansichtsein- 
stellungen zurücksetzen. Dabei bleiben Ihnen die Favoriten und gespeicherten Buchun- 
gen erhalten. Wählen Sie dazu im Menü 
gen>Benutzereinstellungen zurücksetzen: 
QeÔÇóug 
Projekto.pro wird dadurch neu gestartet. Die erscheinenden Meldungen können Sie je- 
weils mit [Ua]bzw. [Ok] bestätigen. 
2 Präsenzzeiten und Absenzen erfassen in projekto.pro 
2.1 Präsenzzeit erfassen 
Wählen Sie in der Navigationsleiste [Euchenl Tagesansicht. Allenfalls müssen Sie 
noch in ins Register PRÄSENZZEIT wechseln. Angezeigt wird automatisch der aktuelle 
Tag. Mittels Datumsnavigation kann ein anderer Tag für die Bearbeitung gewählt werden. 
TEST ÔÇó 
2 
4 
Als Kurzeingabe dient der Button [Einfügen] oder die Taste [Insert]. Nachdem die 
Taste gedrückt wurde, kann mittels Tastatur die Zeit eingeben und mit der [Enten-Taste 
bestätigt werden. 
9/29
Es stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Uhrzeit zu erfassen: 
Uhrzeit-Eingabe mit Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten: 
8:30 
wird zu 
08:30 Uhr 
Uhrzeit-Eingabe ohne Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten: 
0830 
wird zu 
08:30Uhr 
Uhrzeit-Eingabe mit Dezimalpunkt zwischen Stunden und Minuten: 
8.5 
wird zu 
08:30 Uhr 
Achtung: Es ist zu beachten, dass die Eingabe der Uhrzeit mit Punkt als Industrie-Minute 
(100stel) automatisch in 60stel Stunden umgerechnet wird. Die Eingabe 8.15 wird also zu 
08:09 Uhr (8 Uhr und 9 Minuten). 
130 
Die erfasste Uhrzeit wird logisch in den Tagesab- 
lauf eingeordnet. Es muss eine gerade Anzahl an 
Stempelungen vorhanden sein, sodass die letzte 
Buchung ein G für Gehen aufweist. Fehlt eine 
Stempelung, erscheint Oben im Bildschirm eine 
entsprechende Meldung «Stempelung fehlt». 
2.1 .l Icons präsenzzeiterfassung 
Mutationsverlauf 
MA-Tagesbemerkung erfassen 
Assistent zur Erfassung oder Löschung von Absenzen in einem bestimmten Da- 
tumsbereich (Mutationsplanung) 
Assistent zur Erfassung einer neuen Präsenzzeitstempelung oder Absenz 
Erfasst eine neue Präsenzzeitstempelung am aktuellen Tag zur aktuellen Uhrzeit. 
Erfasst eine neue Stempelung 
Bearbeitet die selektierte Stempelung 
Löscht die selektierten Stempelungen 
2.1.2 Tagestotal 
T agestotal 
Datum 09102013 
TZ-Grad 100% 
G leitzeit 
Sollzeit: 
Ist Gerundet:' 
Ist Effektiv. 
00 00 
0824 
04:42 
0000 
Diese Anzeige befindet sich im Register 
PRÄSENZZEIT auf der rechten Seite. 
Hier wird die Arbeitszeit des gewählten 
Tages ausgewiesen (Ist Gerundet). Die 
Differenz zur Sollzeit wird als Gleit- 
zeitsaldo gutgeschrieben Oder abgezo- 
gen. 
Die Arbeitszeit «Ist Gerundet» entspricht 
üblicherweise der Arbeitszeit «Ist Effek- 
tiv». Eine Abweichung kann nur durch einen automatischen Pausenabzug oder eine 
dienstliche Abwesenheit erzeugt werden. Unter «Ist Gerundet» mit einem wird ange- 
zeigt, wie lange am aktuellen Tag bis zum aktuellen Zeitpunkt bereits gearbeitet wurde. 
10/29
Der Gleitzeitsaldo weist die Differenz zwischen der Tages-Sollzeit und dem Saldo Ist Ge- 
rundet aus: 
2.1.3 
Gleitzeitsaldo = Ist Gerundet - (Soll Vormittag + Soll Nachmittag) 
Saldoanzeige 
8807 
O 
Diese Anzeige befindet sich im Register PRÅSENuElT auf der 
linken Seite. 
Die Saldi zeigen im aktuellen Monat jeweils die momentan 
aufgelaufenen Saldi bis zum heutigen Tag an. In den vergangenen 
Monaten zeigen sie die Saldi per letzten Kalendertag des Monats 
an. um zu den weiteren Saldi zu wechseln, klicken Sie auf den 
grünen Kreis 
2.2 Absenzen erfassen 
Der Absenzplanungsassistent eignet sich, wenn Sie die gleiche Absenz an mehreren 
Tagen eingeben wollen (z.B. Ferien). Wählen Sie in der Navigationsleiste [Buchen] Ta- 
gesansicht und wechseln Sie anschliessend ins Register PRÄSENZZEIT. 
Betätigen Sie nun den markierten Button rechts unten im 
Bildschim, um den Absenzplanungsassistenten zu 
2 
starten. 
Klicken Sie auf den Button [Weiter] bis Sie zum 
Schritt 3: Datumsbereich gelangen. Überprüfen Sie 
das Datum und mutieren Sie dieses falls nötig. Erfas- 
Sen Sie in den beiden Feldern , Von Datum' und ,Bis 
Datum' den Zeitraum sowie die Wochentage, an de- 
nen Einträge vorgenommen werden sollen. Klicken Sie 
anschliessend nochmals auf den Button Weiter]. 
Wählen Sie nun unter ,MutationstypÔÇó, Ob es sich um 
eine Absenz in Stunden oder eine Absenz in Tagen 
handelt. 
Im Feld ,Absenzcode' kann die gewünschte 
Absenz ausgewählt werden (s. auch Kapitel 2.6). 
3 
Definieren Sie nun im Feld ,Absenzare, Ob es sich um eine Tages Oder Halbtagesabsenz 
handelt. Wenn Sie im Feld ,Mutationstyp' Absenz in Stunden ausgewählt haben, tragen 
Sie die Anzahl Stunden ein. 
Anschliessend sind alle zwingenden Angaben vorhanden und Sie können direkt den 
Button [Eertig] anklicken. 
Schritte 5-6 Bemerkung'; „Bestätigen ' und , Teilzeitgrad berücksichtigen') sind optio- 
nal und nicht zwingend auszuführen. „Bestätigen' heisst, dass Sie für jeden Eintrag [OK] 
drücken müssen. Die Funktion , Teilzeitgrad berücksichtigen ' unter Schritt 6 hat keine 
Auswirkungen. 
11/29
2.2.1 Homeoffice 
Die Absenz Horneoffice muss als Absenz in Stunden eingetragen werden. 
S tu-On 
HOM 
ccde 
Absenz.' 
Diese Absenz wird als unbezahlte Absenz gerechnet, d.h. sie fliesen nicht in die Gleit- 
zeit. Somit muss dazu jeweils noch die Zeit erfasst werden, während der man tätig war: 
agesstempelkarte 
[ä TEST KA Finanzdeøanement (FD) 
Cil eozeit: 
-07:52 
115:55 
TOO 
6.10 
W 14 
April 
Dienstag 
rZG,ad 
31e itZ e i t 
Von. 
SOI 1 zeit Nachm. 
Ist effektiv 
04: 30 
13 
14 
16 
18 
23 
27 
17 
24 
28 28 
12 
2s 26 
30 
6 
13 
20 
27 
31 
14 
21 
28 
22 
29 
HOM 
G 12:0- 
K t3:nÔÇó 
1530- 
Letzte M Walöl 
lacua:ne 1347 
-00:32 
02:21 
04:30 
10.04.2018 
S d ucken 
12/29
2.3 Erfassung mittels Kurzeingabe 
Anstelle des Mutationsdialogs Absenzplanung können Absenzen auch direkt mittels Kur- 
zeingabe über die Tastatur erfasst werden. Die Kurzeingabe eignet sich, wenn Sie den 
Code der Absenz kennen und diese nur an einzelnen Tagen eingeben wollen. 
Drücken Sie den Button [Einfügen] oder die Taste [Insert] und geben Sie die ge- 
wünschte Einheit ein (z.B. T gefolgt von einem Leerschlag und der Kurzbezeichnung 
«FER» für Ferien) und bestätigen Sie die Eingaben mit der Taste [Enter]. Die Buchung im 
Beispiel lautet «T FER». Es können folgende Einheiten verwendet werden: 
V 
Tag 
Vormittag 
N 
R 
Nachmittag 
Rest des Tages (bei Stundenabsenzen) 
Es können auch Stundenabsenzen erfasst werden, indem die Zeitmenge nach der Kurz- 
bezeichnung erfasst wird z.B. «DAW 2» für zwei Stunden Dienstliche Abwesenheit. 
Achtung: Mitarbeitende im Stundenlohn können nur Stundenabsenzen erfassen. 
2.4 Eintrag löschen 
Um eine Stempelung oder Absenz zu löschen, muss diese markiert werden. Drücken Sie 
die rechte Maustaste und wählen Sie den Eintrag 
2.5 Freier Tag bei Teilzeitangestellten 
Teilzeitangestellte müssen für ihren freien Tag auch eine Buchung erfassen, da ohne Bu- 
Chung eine Fehlermeldung erscheint. Die Buchung kann mittels Absenzplanungsassistent 
(Absenzcode Teilzeitfrei) oder mit der Kurzeingabe (T TZF) vorgenommen werden. 
2.6 Übersicht Absenzcodes 
Bei Abwesenheiten wird grundsätzlich die tägliche Sollzeit' angerechnet. Bei Mitarbeiten- 
den mit einem Beschäftigungsgrad von 100 Prozent stimmt die tägliche Sollzeit mit der ef- 
fektiven Arbeitszeit überein. Die Eingabe erfolgt normalerweise in Tagen (ZB. T KRA). 
Bei Teilzeitmitarbeitenden ist die effektive Arbeitszeit2 häufig fix auf einzelne Wochentage 
verteilt und entspricht nicht der täglichen Sollzeit. Insbesondere bei Absenzen an einzel- 
nen Tagen kann sich dies nachteilig auf die zu erbringende wöchentliche Arbeitszeit aus- 
wirken. Deshalb ist es bei diversen Absenzen möglich, die effektive Arbeitszeit anzurech- 
nen. Die Eingabe erfolgt in Stunden (z.B. KRA 8:24). Umgekehrt darf bei der Erfassung 
der effektiven Arbeitszeit an Tagen, an denen nicht gearbeitet wird, keine Absenz bzw. 
nur T TZF (Tag TeilZeitFrei) eingetragen werden 
Die verenbarte wöch├ªmthche Arbeitszet verteilt sich auf fünf 
BG 100%: 42 Arbeitsstunden je Woche. t"iche Sollzet 8:24 Stunden (dezimal 8.4 Stur%ien) 
BG je Wcrhe, Sollzeit 6:43 Stunden (dezimal 6,72 StuncÉn) 
Bei Teilzeit Wird die vereinbarte wöchentliche Arbeitszet häufig unregelmässig auf die Woche verteilt. 
z.B. BG 80%: 43 Arbeitsstunden Woche, vertelt auf vier Arbeitstage, effektive Arbeitszeit an vier 
Tagen 8:24 Stunden 
BG 50%: 21 je Wtxhe, verteilt auf 2.5 effektive an zwei 
8:24 Sttnden und an eW1em Tag 4:12 Stunden 
13/29
Für diverse Absenzen ist im Personalrecht ein Gesamtanspruch definiert, der auch bei ei- 
ner Eingabe in Stunden eingehalten werden muss (z.B. Lohnfortzahlung bei Krankheit 12 
Monate innert 3 Jahren, Ferienanspruch 23 Tage, Anspruch für die Ausübung eines öf- 
fentlichen Amtes maximal 15 Tage usw.). In diesen Fällen darf bei der Eingabe der effekti- 
ven Arbeitszeit nicht mehr auf den Anspruch in Tagen abgestellt werden, da die Stunden 
bei der Überprüfung des Gesamtanspruchs wieder in Tage gemäss dem vereinbarten Be- 
schäftigungsgrad umgerechnet werden. Bei einem Beschäftigungsgrad von 50 Prozent 
entspricht beispielsweise der Bezug von 8:24 Stunden bezahlten Urlaubs für ein öffentli- 
ches Amt zwei Tagen. 
Bei plötzlicher Erkrankung eines Mitgliedes des Haushaltes oder eines nahen Angehöri- 
gen kann jeweils bis maximal zwei Tage die effektive Arbeitszeit aufgeschrieben werden. 
Code 
DAW 
AUS 
BU 
NBU 
KRA 
FER 
TRE 
OAM 
JUS 
BET 
MIL 
ZIV 
FEU 
HEI 
TOD 
UMZ 
VAT 
MUT 
SCH 
GLA 
UEB 
UNB 
HOM 
Beschreibung 
Dienstliche Abwesenheit 
Ausbildung I Weiterbildung 
Berufsunfall 
Nichtberufsunfall 
Krankheit 
Ferien 
Treu rämienurlaub 
Öffentliches Amt 
Ju end und S rt 
Betreuu 
nicht 
Militär 
Zivilschutz 
Feuerwehr 
Heirat 
Todesfall / Beerd 
Umzu 
Vaterschaftsurlaub 
Mutterschaftsudaub 
Schule Lernende 
Kom nsation Gleitzeit 
Kom nsation berzeit 
Unbezahlte Absenz 
Homeoffice 
Erfassung 
Eingabe der effektiven Arbeitszeit möglich (im 
Einvernehmen mit dem Oder der Vorgesetz- 
ten 
Eingabe der effektiven Arbeitszeit möglich 
(maximal 8:24, 8:36 oder 8:48, je nach Band- 
breitenmodell) 
Eingabe in Tagen, angerechnet wird die tägli- 
che Sollzeit 
Eingabe in Stunden, Ohne Anrechnung der 
tä lichen Sollzeit 
14/29

Spesen und Inkonvenienzen #

3 Spesen und Inkonvenienzen 
Nummer 
B ezeichnung 
K ein Projekt 
3.1 Spesen erfassen 
Achtung: Damit Spesen und Inkonvenienzen erfasst 
werden können, müssen die entsprechenden Ressour- 
Cen und Objekte den Persönlichen Listen zugeordnet 
sein. Falls bei Ihnen Projekte oder Ressourcen fehlen 
und Sie weitere benutzen wollen, wenden Sie sich bitte 
an die mutationsverantwortliche Stelle in Ihrem Amt 0- 
der an Ihre Superuser im Departement 
Hinweis: Für sämtliche Buchungen können Favoriten angelegt werden. Mit Favoriten 
können Sie eine Buchung vornehmen Ohne dass Sie immer wieder alle Elemente aus- 
wählen müssen. Sie können den Favoriten direkt in die Buchungsmaske ziehen (mehr 
darüber erfahren Sie im Kap. 42). 
Wählen Sie in der Navigationsleiste [Buchen] Tagesansicht und wechseln Sie 
anschliessend ins Register RESSOURCEN. Stellen Sie nun in der Datumsnavigation den 
gewünschten Tag ein, den Sie bearbeiten möchten. 
10 s' 
Vortag kopieren 
2 
3 
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Buchungsmaske und wählen Sie Buchung 
erfassen. 
15/29
Nachdem Sie die Menge (z.B. 150 km) Oder den Betrag von nicht pauschalen Spesen 
(z.B. 40.00 für Bahnbillett) eingetragen haben, wählen Sie im Feld ,Projekt Bezeichnung' 
das Projekt aus, das Sie mit den Spesen belasten wollen. Fallen die Spesen projektunab- 
hängig an, so wählen Sie das Projekt «S» Spesen Oder das Projekt «A» für Andere Ausla- 
Mel* Restm"e 
15am 
Pro*kt 8ezeZhn... 
S pesen 
x 
Ressourcen 8 ezeZhrurg 
Keil pro*t 
zdepartement 
Ar&re Auslagen 
Öffnen Sie nun im Feld „Ressourcen Bezeichnung' den Ressourcenkatalog mit dem 
markierten Button. Wählen Sie die gewünschte Ressource respektive Spesenart aus: 
I res01D 
x 
Der Ansatz für die Entschädigung für Auto-km wird über die Anzahl bereits erfasster Kilo- 
meter ermittelt. Sämtliche Auto-Km erfassen Sie deshalb über Ressource Auto km, limi- 
tiert (Ressource Nr. 89). Andere Ressourcen wie z.B. Rückvergütung Halbtax (Ressource 
Nr. 6160) können nur bis zu einer bestimmten Menge erfasst werden. Wieviel Sie noch 
erfassen können wird Ihnen in der Spalte «Restmenge» angezeigt (allenfalls müssen Sie 
die Spalte manuell zuordnen (s. Kapitel 1.5.2)). Die bereits erfasste Anzahl Auto km oder 
der bereits ausbezahlte Beitrag ans Halbtax kann auch mit dem Report Ressourcenbu- 
Chungsjoumal (s. Auswertunqshandbuch, Kap. Ressourcenbuchung>ioumal) ausgewertet 
werden. 
16/29
3.2 Inkonvenienzen erfassen 
Hinweis: Wenn Sie diese Inkonvenienzen als Favoriten ablegen, können Sie einfach bei 
jedem Dienst den Favoriten in die Buchungsmaske ziehen (Favoriten s. Kap. 4.2 
Die Inkonvenienzen für Arbeit werden autornatisch durch Eingabe der Zeiten erfasst (z.B. 
CHF 6.80 für Arbeit an Samstagen und/oder Sonntagen und/oder in der Nacht). Es sind 
also lediglich die Inkonvenienzen für Bereitschafts- und Präsenzdienst bzw. die Pauschal- 
Inkonvenienzen manuell einzufügen 
Wählen Sie in der Navigationsleiste [Buchen] Tagesansicht und wechseln Sie 
anschliessend ins Register RESSOURCEN. Stellen Sie nun in der Datumsnavigation den 
gewünschten Tag ein, den Sie bearbeiten möchten. 
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Buchungsmaske und wählen Sie 
Chung erfassen. 
zei 
IESr OB St 9 
Müller Test ÔÇó 
3 
2 
u o Y o FSS 
ÔÇó 8' 723 'S 
»2011 
10 
3 S27 
Nachdem Sie die ,Menge' 1 (z.B. für einen Präsenzdienst) im entsprechenden Feld ein- 
getragen haben, wählen Sie im Feld ,projekt' das Inkonvenienzen-Projekt ihres Amtes / 
Ihrer Anstalt aus. Die Bezeichnung beginnt mit «l». Öffnen Sie nun im Feld ,Ressourcen 
Bezeichnung' den Ressourcenkatalog und wählen Sie die gewünschte Zulage aus. 
J Restrnen* PI*kt-NL Proier Bezeichrmg Ressource.. Resscucen Bezeichur,g 
PLAT 
SJD PLAT Nacht 
Nach dem Erfassen einer allfälligen Bemerkung speichem Sie Ihre Eingaben. 
17/29
3.3 Spesen und Inkonvenienzen drucken 
Achtung: Es müssen alle Spesenbelege ausgedruckt werden. Dort, wo Spesen mittels 
Beleg (z.B. Parkgebühr) entstanden sind, sind die entsprechenden Zusatzbelege an den 
Spesenbeleg zu heften. Wie der Spesenprozess genau abläuft, d.h. an welche Stelle die 
Belege weitergegeben werden müssen, wird in den einzelnen Departementen bzw. 
Dienststellen festgelegt. 
Klicken Sie in der Navigationsleiste links unten auf [Auswertungen] Listenauswahl 
und wählen Sie dann die Auswertung ,Mitarbeiterspesenabrechnung Gruppiert' aus. 
Nehmen Sie im rechten Teil des Fensters die gewünschten Selektionen vor. Im unteren 
Bereich der Listensteuerung können der Datumsbereich (von ÔÇö bis), der Kostensatz 
(intem / extem) sowie Buchungsstati selektiert werden. Im Zweifelsfalle sollten alle Haken 
gesetzt sein. Die Ausgabe kann mittels des Buttons rechts unten als Bildschirmanzeige 
mit [Seitenansicht], mit [Drucken] als papierdruck Oder mit [Exportieren] als Dateiex- 
port erfolgen. 
4 
2 
3 
Sie können Spesen und Inkonvenienzen auch getrennt und / oder nach einzelnen 
Ressourcen aufgeschlüsselt auswerten. Verwenden Sie dazu den Report Ressourcenbu- 
Chungsjoumal (s. Auswertungshandbuch, Kap. Ressourcenbuchungsioumal). 
18/29

Leistungen erfassen #

4 Leistungen erfassen 
Nummer 
x 
B e zeichnung 
Kein Projekt 
Achtung: Damit Spesen und Inkonvenienzen erfasst 
werden können, müssen die entsprechenden Ressour- 
Cen und Objekte den Persönlichen Listen zugeordnet 
sein. Falls bei Ihnen Projekte Oder Ressourcen fehlen 
und Sie weitere benutzen wollen, wenden Sie sich bitte 
an die mutationsverantwortliche Stelle in Ihrem Amt o- 
der an Ihre Superuser im Departement. 
Hinweis: Für sämtliche Buchungen können Favoriten angelegt werden. Mit Favoriten 
können Sie eine Buchung vomehmen ohne dass Sie immer wieder alle Elemente aus- 
wählen müssen. Sie können den Favoriten direkt in die Buchungsmaske ziehen. Mehr 
darüber erfahren Sie im Kap. 4.2. 
Wählen Sie in der Navigationsleiste [Buchen] Tagesansicht und wechseln Sie 
anschliessend ins Register Projektzeit. Stellen Sie in der Datumsnavigation den 
gewünschten Tag ein, den Sie bearbeiten möchten. 
Taqesansvcht ÔÇó 
Müller Test ÔÇó 
2 
M t," D FSS 
'2 13 u 
'S 22 Ü24 
8827 & 29 3331 
3 
'S 19202' 
22 a 24 z 
83331 12 S 4 
1 EST De st st 
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Buchungsmaske und wählen Sie 
chung erfassen. 
19/29
Nachdem Sie die Zeit (z.B. 2:30) im entsprechenden Feld eingetragen haben, wählen Sie 
im Feld ,Projekt Bezeichnung' das Projekt / Objekt aus, auf welches Sie eine Buchung 
vomehmen wollen. Zusätzlich kann im Feld , Tätigkeitsbezeichnung' die Buchung ge- 
nauer spezifiziert werden, indem die Art der Tätigkeit erfasst wird 
Im Feld ,Externe Bemerkungen' kann pro Buchung eine freie Bemerkung erfasst wer- 
den. Speichern Sie Ihre Eingabe am Schluss ab. 
4.1 Übersicht 
Ist Gerundet:" 
Zähler zeit 
Zu verteil, Zeit: 
yerteilte Zeit: 
Best: 
Ist gerundet: 
Zählerzeit: 
Zu verteilende Zeit: 
Verteilte Zeit: 
Rest: 
0635 
00:00 
06:35 
04:00 
02:35 
Berücksichtigte Arbeitszeit aus dem Register Präsenzzeit 
Für AZALEE nicht relevant 
Zeit, die insgesamt verteilt werden muss 
Bereits auf Projekte erfasste respektive verteilte Zeit 
Differenz aus Zu verteilende Zeit ÔÇö Verteilte Zeit 
(also noch zu verteilen) 
20/29
4.2 Favoriten für Leistungen und Ressourcen erstellen 
In den Favoriten können wiederkehrende Buchungen für Projekte I Objekte (Leistungser- 
fassung) Oder Ressourcen (Spesen) gespeichert werden. Wählen Sie in der Navigations- 
leiste [Buchen] Tagesansicht und wechseln Sie anschliessend ins Register PRO- 
JEKTZEIT oder RESSOURCEN. Blenden Sie nun die Favoriten ein, indem Sie auf der 
Menüleiste Ansicht >Eavoriten wählen. 
Azaleebonutzer T ost ÔÇó 
Nachdem das Favoritenfenster eingeblendet wurde, kann via Rechtsklick eine neue 
Gruppe oder ein Favorit erstellt werden. Es kann auch eine bestehende Buchung aus der 
Buchungsmaske ins Favoritenfenster gezogen werden (s. Bild unten). 
21/29
Tost ÔÇó 
Nachdem Sie die Buchung 
hinübergezogen haben, er- 
scheint ein neues Fenster. 
Hier können Sie dem Favo- 
riten eine Bezeichnung ge- 
ben (Feld ,DeutscW) und 
allenfalls weitere Einstel- 
lungen vomehmen. Drü- 
cken Sie anschliessend auf 
22/29

Monatsvisierung #

Favoriten 
Stundenbuchungs Favoriten 
Übersicht 
I st Gerundet: ÔÇó 
Zähler zeit: 
Zu verteil. Zeit: 
Yerteilte Zeit: 
Best: 
06:42 
00:00 
06:42 
04:00 
02:42 
Ebenfalls per Drag & Drop 
kann der erstellte Favorit 
aus dem Favoritenfenster 
in die Buchungsmaske in 
einen beliebigen Tag ge- 
zogen werden. Für Pro- 
jektbuchungen und Res- 
sourcenbuchungen (Spe- 
Sen) müssen separate Fa- 
voriten angelegt werden. 
Zeit ' Projekt 
0400 
Die Einstellungen eines Favoriten können Sie durch Doppelklick auf den entsprechenden 
Favoriten ändem. Sämtliche Werte wie Tätigkeiten, Bemerkungen oder Mengen können 
dort hinterlegt werden. 
5 Monatsvisierung 
5.1 Monatsübersicht Präsenzzeit 
Die Auswertung «Monatsliste presento.pro/projekto.pro» dient als Monatsübersicht für die 
geleistete Arbeitszeit. Ebenfalls sind sämtliche Saldi sowie Absenzen und Fehler ersicht- 
lich Kontrollieren Sie bitte anhand dieser Liste ihre monatliche Zeiterfassung, bevor Sie 
die Monatsvisierung vomehmen. Tage oder Bereiche mit Fehlermeldungen können nicht 
visiert werden. 
Klicken Sie in der Navigationsleiste links unten auf (Auswertungen] Listenauswahl 
Wählen Sie dann die Auswertung ,. Monatsliste presento.pr&projekto.pro' 
23/29
Monatslisto prosontopro proloktopro ÔÇó 
2 
otS2mo 
ÔÇó s 2010 
4 
5 
Wenn Sie auf (Seitenansicht] klicken, erscheint eine Monatsübersicht. Allfällige Fehler- 
meldungen erscheinen in der Spalte ganz links; die Codes werden am Ende der Liste auf- 
geführt und erklärt; z.B. Fl = Stempelung fehlt, F2 = Minimale Arbeitszeit nicht erreicht 
24/29
5.3 Monatsvisierung 
Achtung: für presento.pro-Visum gilt: Tage mit einer Fehlermeldung (ZB. Stempelung 
fehlt) können nicht visiert werden. Beim Selektieren des Visums kontrolliert das System 
die Berechtigungen und das Visum, welches zu Beginn des gewählten Zeitraums gesetzt 
ist. Ist an diesem ersten Tag bereits ein Visum gesetzt, kann das gleiche nicht mehr aus- 
gewählt werden. 
Klicken Sie in der Menüleiste auf Extras >lagevisum setzen. 
1. Schritt: Personen wählen 
Schauen Sie, dass Ihr Name im Feld angezeigt wird. Drücken Sie ansonsten auf den But- 
ton [Personen auswählen] und verschieben Sie ihren Namen auf die redlte Seite. 
Drücken Sie im Anschluss auf [Weiterl 
Schntt Personen Wählen 
2. Schritt: Datumsbereich und Visumsart wählen 
o 
Im Feld , Von Datum' und im Feld „Bis Datum' kann der gewünschte Zeitraum, der visiert 
werden soll, ausgewählt werden. Setzen Sie den Haken bei ,projekto.pro Visum setzen' 
bzw. ,presento.pro Visum setzen', wählen Sie das Mitarbeiter-visum aus und klicken Sie 
anschliessend auf den Button [Weiter]. Im nächsten Bild sehen Sie eine Zusammenfas- 
Sung Ihrer Selektion. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste [Fertig]. 
Achtung: Das Monatsvisum kann rückgängig gemacht werden, indem dieselbe Selektion 
vorgenommen und bei der Visumsart ,Kein Visum' ausgewählt wird. Wenn Sie kein Vi- 
Sum wählen, werden sämtliche gesetzten Visa gelöscht Solange das Abteilungsleitervi- 
sum nicht gesetzt ist, können Sie Ihr Visum wieder löschen, um allenfalls noch Änderun- 
gen an der Projektzeit oder bei den Spesen vorzunehmen. 
26/29
Schritt 2. Datumsbereich und Visums 
ahlen 
2 
1 
3 
4 
Zum Ändern der Präsenzzeit muss das Monatsvisum nicht wieder entfemt werden. Für 
Änderungen der Projektzeit- Oder Ressourcenerfassung darf kein Visum gesetzt sein. Ent- 
weder wiederholen Sie die Schritte in diesem Kapitel und wählen zum Schluss «Kein Vi- 
sum» oder sie klicken in der Tagesansicht am betreffenden Tag mit der rechten Maus- 
taste in den grünen Balken «Visum Mitarbeiter(in)» am unteren Bildschirmrand und wäh- 
len «Kein Visum». Mit dem gleichen Vorgehen können Sie das Visum auch wieder setzen. 
Als Stoppuhr Buchung s tar ten 
Gelöschte QKNnqen... 
anzeigen... 
V tag koøeÔÇóren 
Verwen 
RessourcenbJ&ung erfassen 
27/29
5.4 Visierungsübersicht im Kalender 
21 S S 
24 8 X 27 
Durch Setzen des Hakens , Visum' wird im Kalender je für die Register PRÄSENÜEIT 
(presento) und PROJEKTZEIT[RESSOURCEN (projekto) angezeigt, wie der aktuelle 
Stand der Visierung ist: 
weiss 
grun 
gelb 
rot 
= nicht visiert 
= Visum Mitarbeiter(in) gesetzt 
= Visum Abteilungsleiter(in) gesetzt 
= Visum Personaldienst gesetzt 
28/29

Auswertungen / Hilfe & Support #

6 Auswertungen 
Beschreibungen zu Reporten und Auswertungen finden Sie im Auswertungshandbuch un- 
ter http://static_intranet_sg_ch/Nachsch'agen[internJazalee dokumentation/manual_xm' 
7 Hilfe 1 Support 
In der Menüleiste gelangen Sie über das markierte Symbol in das Handbuch ÔÇóvÔÇóon 
projekto.pro. 
Datei Bearbeiten Ansicht Enras 
Zurück 
Buchen 
Fakturieren 
Projekto Hilfe FI 
ZEIT AG Webseite... 
Listen 
So erreichen Sie uns 
Über projekto.pro„. 
Sollten Sie mit dem Oben erwähnten Handbuch und den Handouts auf der Intranetseite 
httpsIl/intranet.sg.ch/personelles/Seiten/ZeitÔÇöAbsenzenÔÇöund-Leistungserfassung.asu 
nicht zur gewünschten Lösung kommen, wenden Sie sich bitte als: 
zeit-, absenz- oder leistungserfassende/-r Mitarbeiter/-in an die mutationsverantwortli- 
che Stelle in Ihrem Amt 
Mutationsverantwortliche/-r an die Superuser in Ihrem Departement 
Superuser an die Administratoren im Personalamt 
29/29

Finanzen, projekto
War der Beitrag Hilfreich?
Probleme? Wie können wir helfen?

Wie können wir helfen?

Updated on 5. August 2021
Inhaltsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Präsenzzeiten und Absenzen erfassen in projekto.pro
  • Spesen und Inkonvenienzen
  • Leistungen erfassen
  • Monatsvisierung
  • Auswertungen / Hilfe & Support

Impressum und Datenschutzerklärung

medienverbund.phsg
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen

E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Icons made by Freepik from www.flaticon.com