• Medienwerkstätten
    • Wissensdatenbank
    • Plakatdrucker

Administration/Wartung

  • Bildrechte
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • PHSG App Katalog
  • blogs.phsg.ch
  • Edu-ID SWITCH Anleitung
  • Festplattenspeicher verwalten/bereinigen
  • ICT Helpdesk
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Passwort ändern
  • PDF in ein PDF/A abspeichern
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Arbeitszeit-, Absenzen-, Spesen- und Leistungserfassung
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • Jabber einrichten für BYOD
  • Teams: Externe E-Mailadressen einem Team hinzufügen
  • OLAT Zugangskonfiguration
  • OLAT Kursbaustein/Teilnehmerordner erstellen
  • Raumreservation RapidMooc
  • PHSG Rechnungsworkflow
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Phishing-Mail markieren
  • PHSG Digitale Postbearbeitung
  • PHSG-Karte bargeldlos aufladen

Film/Fotografie/Ton

  • 360 Grad Fotografieren
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • DaVinci Resolve
  • Factsheet Videoplattformen PHSG
  • Spickzettel Manuelle Fotografie
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • DaVinci – Filmsequenzen anordnen / Transformieren
  • DaVinci Resolve 17 – Basics lernen mit Handout
  • RapidMooc
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Ps – schnelles freistellen von Personen
  • Drohne

Gerätausleihe/-betreuung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • ALMA Exemplarstati / Exemplar auf «Vermisst» umschalten
  • iPad Wartungsmodus
  • Sennheiser Funkmikrofon an Laptop anschliessen/verbinden
  • Geräte ausscheiden
  • Funkmikrofon RØDE Wireless GO mit Videokamera verbinden

Digitalisierung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Recht / Urheberrecht
  • TV-Sendungen / Videos aufzeichnen
  • VHS zu DVD
  • VHS digitalisieren
  • Fair kopieren und nutzen

Druck/Gestaltung

  • 3D Drucken Delta Wasp
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • CD Bedrucken per Etiketten
  • Pfadtext
  • MFG Drucker auf Mac einrichten
  • MFG – Farbig ausdrucken (Mac)
  • Plakatdruck
  • Schnittmarken im InDesign Dokument
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • A0-Poster in PowerPoint vorbereiten
  • Ai: Komplexe Formen erstellen
  • Ai: Formen kombinieren
  • Ai: Objekte teilen
  • 3D Drucken Robo E3 Pro
  • InDesign Grundlagen
  • Laserbox Material Settings
  • Lasercutting – alles Wissenswerte auf einem Blick

Stream/Vorlesung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • Einbinden Vorlesungsaufzeichnung in OLAT-Vorlesung
  • Streaming per RALLY PLUS
  • Teams: Gast-Rechte
  • Vorlesung Mariaberg Ablauf
  • Videokamera als Webcam nutzen (Video-Grabber Tutorial)
  • Teams-Videoaufzeichnung downloaden
  • Teams: Besprechung planen
  • Livestream in Teams
  • Rally Kamerasystem anschliessen / Call aufbauen
  • Microsoft Stream Video löschen

Lasercutting – alles Wissenswerte auf einem Blick

3 min read

Bedienungsanleitung Laserbox #

Laserbox_User-Manual_20200521

Dateiformate für Lasergravur und cut #

  • svg
  • dxf
  • lq
  • jpg (nur Gravur)
  • png (nur Gravur)

dvdr ist im Laserbox-Programm unlesbar, daher nicht brauchbar.


Materialien #

Vorhandenes Material #

  • Holz 3mm, A4
  • Karton 3.5mm, A4

Wenn viel Material benötigt wird, bitte bei MWS vorbestellen.

bestell/kaufbares Material #

  • div. Holz (unbehandelt)
  • Leder
  • Metall (Gravur, nicht spiegelnd)
  • Kork
  • ab 120g Papier (einzeln!)
  • Acryl-Glas (max 3mm)
  • Keramik (nur Gravur)
  • Filz

NICHT geeignetes Material #

  • PVC (Stark giftiger Dampf)
    Bsp. Schallplatten, Kreditkarten, Folien – dürfen NICHT verwendet werden
  • Stark behandeltes Holz (nicht geeigntet, da Giftstoffe produziert werden)

Private nutzung mit Materialverbrauch nur nach Absprache MWS, inkl. Materialkosten Verrechnung.

Material-Einstellungen

Ohne Luftfilter darf das Gerät nicht verwendet werden.

Leitfaden für Gerätenutzung #

Nur nach Einweisung durch MWS nutzbar.

  • Einschalten Laserbox und Mac
  • Connecten (USB Kabel steckt?)
  • Datei via USB-Stick, Airdrop oder direkt online herunterladen
  • Datei (wenn vorhanden) ins Programm ziehen oder vorhandenes Beispiel verwenden
  • vorhandenes Material ins Gerät legen
  • Einstellungen für Lasergravur/cut prüfen und bei Bedarf anpassen (Bei externem Material sind Testläufe notwendig)
  • Im Tool die Datei auf dem Material platzieren (Möglichst platzsparend)
  • Auftrag senden, vor beginn Abluft einschalten! Sehr wichtig, da sonst Langzeitfolgen bezüglich giften/Rauchabwicklung. Danach auf die runde Taste klicken um Auftrag zu starten.
  • laufender Auftrag am Anfang beobachten ob alles klappt wie gewünscht.
  • Wenn möglich vor Ort beaufsichtigen und bei den ersten durchläufen muss ein MWS-Mitarbeiter zur Sicherheit und für Fragen vor Ort sein.

Niemals unbeaufsichtigt lassen!

  • nach Gravur/Cut, Rauchentwicklung im Gerät beobachten und erst nach Abzug des Rauches Lasercutter öffnen
  • Rauchabzug länger laufen lassen als Lasercutter, um Schadstoffe zu verringern
  • Lüften

Auffälligkeiten, Pip-Töne oder Fehlermeldungen direkt melden und oder von Meldung Screenshot erstellen und Standortverantwortlichem melden.


Wichtig zu wissen #

  • Zusammensetzbare Modelle – achte auf die angegebene dicke des Materials, sonst ist das Zusammenstecken nicht möglich
  • Verkleinerungen oder Vergrösserungen bestehender Modelle sind zu prüfen (Wenn zusammensteckbar muss das Modell angepasst werden.)
  • Für Optimale Gravuren, sollte das Bild in GIMP oder Photoshop aufbereitet werden, in optimierten Graustufen formatieren und die Grauabstufungen nach Wunsch/Detail anpassen oder mit entsättigung und Helligkeiten arbeiten (Bsp. dadurch das man den Hintergrund durch Helligkeit Erhöhung/Weichzeichnung, minimieren des Kontrasts oder Hintergrundentfehrnung bearbeitet, wodurch das Motiv besser hervorsticht.
  • Handzeichnungen für Gravuren einscannen, wenn möglich mit hohem Kontrast, allenfalls nachbearbeiten

Mögliche Problematiken #

  • Material wir nicht vollständig durchgeschnitten, allenfalls 2 Schneiddurchläufe auswählen, anstelle vom Power Erhöhung (jedoch Material abhängig)
  • Luftfilter Pipt – MWS Melden, möglicherweise Filter austauschen oder Abzugsrohr ist verstopft, nicht weiter schneiden/Gravieren, da sonst Schadstoffe ungefiltert in den Raum gelangen.
  • Kameralinse ist undeutlich – mit einem Lappen reinigen
  • Gitter vom Restamaterial befreien
  • Kraftpapier evt mit Stecker befestigen – ansonsten könnte das Papier verrutschen, wenn nicht eben

Software Laserbox #

Infos zur Laserbox Software: https://education.makeblock.com/help/laserbox-pro-software/

Download der Software Laserbox:
https://www.laserbox.com/software.html
https://education.makeblock.com/product-support/laserbox-pro/


Webseiten mit Vorlagen zum Download #

  • https://www.dxfdownloads.com/
  • https://cults3d.com/de/kollectionen/beste-dxf-cnc-dateien-f%C3%BCr-lasercut-schneiden
  • https://3axis.co/

MakeBlcok Videotutorials #

Anleitung, Factsheet, Laserbox
War der Beitrag Hilfreich?
Probleme? Wie können wir helfen?

Wie können wir helfen?

Updated on 29. Februar 2024
Inhaltsverzeichnis
  • Bedienungsanleitung Laserbox
  • Dateiformate für Lasergravur und cut
  • Materialien
    • Vorhandenes Material
    • bestell/kaufbares Material
    • NICHT geeignetes Material
  • Leitfaden für Gerätenutzung
  • Wichtig zu wissen
  • Mögliche Problematiken
  • Software Laserbox
  • Webseiten mit Vorlagen zum Download
  • MakeBlcok Videotutorials

Impressum und Datenschutzerklärung

medienverbund.phsg
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen

E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Icons made by Freepik from www.flaticon.com