• Medienwerkstätten
    • Wissensdatenbank
    • Plakatdrucker

Administration/Wartung

  • Bildrechte
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • PHSG App Katalog
  • blogs.phsg.ch
  • Edu-ID SWITCH Anleitung
  • Festplattenspeicher verwalten/bereinigen
  • ICT Helpdesk
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Passwort ändern
  • PDF in ein PDF/A abspeichern
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Arbeitszeit-, Absenzen-, Spesen- und Leistungserfassung
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • Jabber einrichten für BYOD
  • Teams: Externe E-Mailadressen einem Team hinzufügen
  • OLAT Zugangskonfiguration
  • OLAT Kursbaustein/Teilnehmerordner erstellen
  • Raumreservation RapidMooc
  • PHSG Rechnungsworkflow
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Phishing-Mail markieren
  • PHSG Digitale Postbearbeitung
  • PHSG-Karte bargeldlos aufladen

Film/Fotografie/Ton

  • 360 Grad Fotografieren
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • DaVinci Resolve
  • Factsheet Videoplattformen PHSG
  • Spickzettel Manuelle Fotografie
  • Portraitfoto im Corporate Design PHSG
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • DaVinci – Filmsequenzen anordnen / Transformieren
  • DaVinci Resolve 17 – Basics lernen mit Handout
  • RapidMooc
  • Panasonic Videokamera – Daten finden
  • Ps – schnelles freistellen von Personen
  • Drohne

Gerätausleihe/-betreuung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • ALMA Exemplarstati / Exemplar auf «Vermisst» umschalten
  • iPad Wartungsmodus
  • Sennheiser Funkmikrofon an Laptop anschliessen/verbinden
  • Geräte ausscheiden
  • Funkmikrofon RØDE Wireless GO mit Videokamera verbinden

Digitalisierung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • PDF in ein Interaktives Formular umwandeln
  • HTTrack – Webseitendownload
  • Recht / Urheberrecht
  • TV-Sendungen / Videos aufzeichnen
  • VHS zu DVD
  • VHS digitalisieren
  • Fair kopieren und nutzen

Druck/Gestaltung

  • 3D Drucken Delta Wasp
  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • CD Bedrucken per Etiketten
  • Pfadtext
  • MFG Drucker auf Mac einrichten
  • MFG – Farbig ausdrucken (Mac)
  • Plakatdruck
  • Schnittmarken im InDesign Dokument
  • Software: Nützliche Programme (aus MWS-Wiki)
  • A0-Poster in PowerPoint vorbereiten
  • Ai: Komplexe Formen erstellen
  • Ai: Formen kombinieren
  • Ai: Objekte teilen
  • 3D Drucken Robo E3 Pro
  • InDesign Grundlagen
  • Laserbox Material Settings
  • Lasercutting – alles Wissenswerte auf einem Blick

Stream/Vorlesung

  • Geschützt: Für Private-Artikel, bitte einloggen
  • Einbinden Vorlesungsaufzeichnung in OLAT-Vorlesung
  • Streaming per RALLY PLUS
  • Teams: Gast-Rechte
  • Vorlesung Mariaberg Ablauf
  • Videokamera als Webcam nutzen (Video-Grabber Tutorial)
  • Teams-Videoaufzeichnung downloaden
  • Teams: Besprechung planen
  • Livestream in Teams
  • Rally Kamerasystem anschliessen / Call aufbauen
  • Microsoft Stream Video löschen

Livestream in Teams

1 min read

Bei allfälligen Fragen beraten Sie die Mitarbeiter der Medienwerkstatt und dem Institut ICT und Medien gerne.

Teams Vorbereitungen #

  1. Microsoft Teams installieren: https://teams.microsoft.com/
  2. Öffnen Sie das Programm «Teams» und Logen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ein.
  3. Erstellen Sie ein neues Team für Ihr Modul (ausser Sie arbeiten in diesem Modul bereits mit einem «Team»:
  • Wählen Sie den Teamtyp «Kurs» aus:
  • Geben Sie dem Kurs einen Namen. Wenn möglich folgendermassen:
    «FrS20» Modulname» «Kürzel Dozent» und klicken Sie auf weiter:
  • Laden Sie die Studenten auf den Kurs ein:

Link erstellen/teilen #

  1. Über die drei Punkte oben rechts in Ihrem «Team» können Sie einen «Link zum Kanal erhalten».

    Rufen Sie diesen ab und teilen Sie ihn in einem Informationsschreiben an Ihre Studenten des Moduls. Ebenfalls kann der Link mit einem Hinweis auch auf dem LMS geteilt werden (OLAT, Moodle, Mahara etc.).

Stream starten #

  1. Sind alle Studenten eingeladen und beigetreten, können Sie nun im Team unter «Beiträge» einen Livestream starten. Klicken Sie dazu auf das Kamera-Symbol am unteren Fensterrand und danach auf «Jetzt besprechen»:

Bildschirm teilen #

  • Über das «Teilen»-Symbol können Sie Ihren Bildschirm freigeben.
    Alles was Sie nun auf Ihrem Bildschirm sehen, wird auch im Livestream für Ihre Studenten ersichtlich.
    Ebenfalls ist es möglich, Ihren Computer nach einer PowerPoint zu «durchsuchen» oder auf einem Whiteboard zu skizzieren, etc.. und es im Livebild anzuzeigen.

Tipp:
Verbinden Sie wenn möglich Ihr Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Internet. Somit schützen Sie sich gegen mögliche Unterbrücke/Ruckler während des Livestreams.

Weiterführende Links:

  • Schnellstarthandbuch
Office365, Teams
War der Beitrag Hilfreich?
Probleme? Wie können wir helfen?

Wie können wir helfen?

Updated on 13. August 2021
Inhaltsverzeichnis
  • Teams Vorbereitungen
  • Link erstellen/teilen
  • Stream starten
    • Bildschirm teilen

Impressum und Datenschutzerklärung

medienverbund.phsg
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen

E-Mail senden

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Icons made by Freepik from www.flaticon.com