Startseite

Begabung als Voraussetzung von Leistung, als langfristige systematische Anregung, Begleitung und Förderung

«Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.»

Albert Einstein

Jahresbericht 2022

Von Februar bis Juli befasste sich eine Gruppe mit Medien und Informatik und zwei Gruppen mit dem Thema Kunst. Da Marion Rogalla im ersten Semester 2022/23 im Bildungssemester weilte und darum nicht unterrichtete, setzten sich zwei Gruppen (Basic / Advanced) der BGF-Schülerinnen und Schüler bei Guido Knaus mit Medien und Informatik und eine Gruppe bei Michael Zingg mit Forschung und offenen Fragen aus der Wissenschaft auseinander. 

Programmieren

Im Informatikunterricht hat das selbstständige Entdecken einen ebenso grossen Stellenwert wie die Vermittlung von Wissen und Methoden. Viele Aufgabenstellungen können zuerst durch selbstständiges Experimentieren gelöst werden. Die dabei gesammelten Erfahrungen führen zum Entdecken allgemeiner Lösungsstrategien. Diese werden beim Programmieren für weitere Aufgabenstellungen auf korrekte Funktionalität getestet und bei Bedarf verbessert.

Ziel war es, einen gelungenen und positiven Zugang in die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen. Mit verschiedenen Apps, Robotern, Mikrokontrollern und Online-Tools wurde Programmieren direkt erlebbar und «be-greifbar». Mit den auf sich aufbauenden Missionen (Challenges) wurden die Grundlagen gelegt, damit beim anschliessenden Transfer Alltagsprobleme gemeistert werden konnten (Rasenmäher-Roboter, Mars-Rover, Waschanlage für Elektroautos, Fussballturnier mit Robotern, Verkehrsplanung, Stadt der Zukunft mit Elektromobilen, alternative Energien wie Solar- oder Windenergie, usw.). 

Stadt der Zukunft mit selbstfahrenden Elektroautos (Ozobot)

Unter Robotik sind nicht nur digitale Bücher mit den Programmier-Challenges zu finden, sondern auch spannende Programmier-Apps und Links und Tutorials zu kostenlosen Online-Tools wie Programmieren mit der Maus, Scratch und Studio.code.org.

Medienbeiträge produzieren

Wie Informatik sind Medien ebenfalls Teil des Lehrplans Medien und Informatik. 

Medienkompetenz kann nur durch aktive Medienarbeit geschehen. Produziert wurden im Unterricht in der Begabungsförderung in diesen Bereichen:

  • Film: Werbefilme, Erklärvideos, Zeitraffer-Videos, GreenScreen-Aufnahmen 
  • Bild: Zeitungsbeiträge in Form von Fake News (Falschmeldungen mit Bildmanipulationen).
  • Printmedien: Präsentationen, Layouts wie Plakate, Broschüren, zudem PPT-Präsentationen 
  • Interaktive Beiträge: Digitale Bücher, kooperative Tools
  • Audio: Hörspiele, eigene Songs
Glas teilen (Materialkunde)

Wer selbst mit der Familie oder der Schulklasse Medienbeiträge (Film, Foto, Audio, digitale Bücher) produzieren möchte, findet hier Links und Tutorials zu Apps für Windows, MacOS, iOS, Android.

Thema Kunst 

Elternanlass Einblick in die Begabungsförderung 2. Juni 2022

Schülerinnen und Schüler verglichen mit Michael Zingg und Marion Rogalla den Prozess von 3 Künstlerinnen, die auf Mariaberg arbeiteten mit dem Erfindungsprozess, den sie schon kannten. Die Gemeinsamkeiten waren unerwartet gross. Spannend waren die Materialkunde zu Glas, Gips, weiteren Experimenten und die Entwicklung eines Spiels. 

Elternanlass

Einblick in die Begabungsförderung (2. Juni 2022)

Nach dem Plenarteil in der Aula Stella Maris folgte ein «Marktplatz», bei welchem BGF Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Ständen Einblick in die Arbeiten der letzten Semester gaben (historische Fantasiegeschichte, Medien & Informatik, Erfindungen, Kunst). 

Guido Knaus – Jahresbericht Schule Rorschach 2022


Jahresberichte Archiv

Kontakt:

Marion Rogalla | Guido Knaus | Mike Zingg