Methodik der Hausaufgaben

Vorbereitende Hausaufgaben

Im Hinblick auf kommende Unterrichtsstunden lösen die Schüle­r Aufträge wie

  • Informationen sammeln (Wetterprognosen für die Physik)
  • Materialien beschaffen (Herbstblätter für BG)
  • Versuche durchführen (Becher mit Salzwasser in Tiefkühl­truhe stellen)
  • Beobachtungen aufzeichnen (Mondphasen)
  • Aufgabe probieren (Rätsel); schwierige Aufgabe)
  • Ideen sammeln (Planung eines Projektes)
  • Pflanze aufziehen (Sonnenblume)
  • Argumente pro/kontra als Vorbereitung für eine Diskussion aufschreiben

Als Lehrkraft unbedingt Sicherungen einbauen, falls die Lektion scheitern würde, wenn die Hausaufgaben unsorgfältig oder gar nicht gemacht würden!

 

Nachbereitende Aufgaben

Sie beziehen sich auf vorausgegangenen Unterricht und bilden einen Teil desselben; führen den Unterricht ausserhalb der Schule weiter.

Häu­fig sind für bestimmte Fächer typische Hausaufgaben kennzeichnend:

Sprache  Texte verfassen
Mathematik   Algorithmen einüben
Realien  Fakten einprägen
Zeichnen     Bild fertig malen

Ein grosser Teil der nachbereitenden Aufgaben dient der Festi­gung, dem Durcharbeiten (Aebli), der Automation von Problemlö­sungsstrategien  oder der Repetition (kurz: dem 'Üben').

 

Hausaufgaben ohne direkten Unterrichtsbezug

  • Vorbereitung auf Prüfungen (weiterführende Schulen!)
  • thematisch vom Unterricht losgelöste Vortragsarbeiten
  • Vorbereitung von Schulreisen, Klassenlagern, Elternabenden, ….

Diese meist langfristig erteilten, oft umfangreichen Hausaufgaben sollen primär das selbständige Lernen fördern.

 

Grundregeln für die Hausaufgaben-Praxis

Vorbereitung

  • Hausaufgaben sorgfältig planen (Art, Schwierigkeitsgrad, Umfang, Materialbedarf, Zeitaufwand für Besprechung der HA in der nächsten Lektion,…)
  • Zeitbedarf für unterschiedlich leistungsfähige Schülerinnen und Schüler abschätzen
  • evtl. Zeitlimite festlegen
  • auf Stundenplan der Klasse Rücksicht nehmen (8-Lektionen-Tage sind keine Seltenheit!)
  • uf schulische und ausserschulische Anlässe Rücksicht nehmen
  • attraktive Aufgaben stellen
  • Hausaufgaben differenziert erteilen
     

Erteilung

  • nicht am Ende der Lektion oder gar nach dem Stundenschluss
  • Gelegenheit zur Klärung des Auftrags geben
  • Hausaufgaben-Büchlein führen (Klassenheft in vielen Oberstufenschule üblich)
  • auf Schüler-Einwände eingehen
  • keine Hausaufgaben ad hoc als Kollektivstrafe erteilen
  • evtl. Übersicht über Hausaufgaben im Klassenzimmer führen
  • bei Missverständnissen tolerant sein

 

Auswertung

  • Hausaufgaben unbedingt auswerten
  • Auswertungsphase als Lektionsphase didaktisch-methodisch gestalten
  • es muss sich lohnen, die Aufgaben gemacht zu haben

 

Organisation

  • effizienten Bekanntgabe der Ergebnisse
  • Ergebnisse z.B. mittels Folie zu Selbstkorrektur auflegen
  • Kopien aus dem Lösungsordner zur Verfügung stellen
  • Lehrkraft liest Ergebnisse vor

Nach dieser richtig/falsch-Korrektur kann der Besprechungsbedarf abgeklärt werden. Je nachdem erhält die Klasse weiterführende Aufträge oder arbeitet an der Korrektur der Hausaufgaben, während die Lehrkraft die offenen Fragen mit wechselnden Schülergruppen klärt.

Quelle: Script AD III, Frühlingssemester 2015, Pädagogische Hochschule St.Gallen.