Qualitätskriterien für gute Aufgaben

 

  • lenken den Blick der Lernenden auf jene Konzepte, Zusammenhänge, Prozesse, Fertigkeiten und Haltungen, die den Bildungsgehalt von Fächern auszeichnen und an denen sich die in Lehrplänen beschriebenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erwerben lassen;
  • begünstigen individuelle Lern- und Bearbeitungswege auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und mit unterschiedlich ausgeprägten Interessensgraden;
  • repräsentieren fachliche Kernideen und eröffnen Zugänge zu fachbedeutsamen Gegenständen und Tätigkeiten;
  • laden zu tiefem Verstehen und Problemlösen ein;
  • regen zentrale fachliche Tätigkeiten an und fördern diese durch die Interaktion mit Gegenständen und Personen (z.B. Mathematisieren, Argumentieren, fachbezogenes Operieren);
  • trainieren und festigen Fertigkeiten und Strategien;
  • stossen situativ Kommunikations- und Kooperationsprozesse an (Wechsel von selbstständigem zu dialogisch-interaktivem Lernen);
  • ermöglichen aktiv-entdeckendes und selbstgesteuertes Lernen und lassen Raum für Mitbestimmung und eigene Steuerung bei Lerninhalten und Lernwegen (enge, halboffene und offene Aufgabenstellungen);
  • ermöglichen den Austausch von Ergebnissen, das Vergleichen, Strukturieren, In-Beziehung-Setzen und Einordnen von Ideen und Konzepten einschliesslich variabler Formen des Festhaltens und der Dokumentation von Erkenntnissen;
  • sind in einen sinnstiftenden Kontext eingebunden, der vielfältige Lösungsstrategien und Darstellungsformen ermöglicht;
  • wecken Neugier und Motivation (z.B. durch Handlungs- und Alltagsnähe, Anschaulichkeit, Authentizität, Spielcharakter, Überraschungsmomente, kognitive Konflikte);
  • ermöglichen das Nachdenken und die Reflexion der Lernenden über die Welt und über ihr eigenes Lernen (Gelegenheiten der Selbsterfahrung als Handelnde, Lernende und Problemlösende);
  • sind adaptiv an das Vorwissen der Lerngruppe angepasste, gehaltvolle Aufgaben, die bei erfolgreicher Bearbeitung das Könnensbewusstsein (Kompetenzerleben) von Schülerinnen und Schülern stärken.

 

Reusser, K., Stebler, R., Mandel, D. & Eckstein, B. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Wissenschaftlicher Bericht zu Handen der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.