Didaktische Prinzipien

Didaktisches Prinzip

Erläuterung

1

 

Chancengerechtigkeit

 

Zentrale Idee der Volksschule: Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Stand sollen allen Kindern und Jugendlichen Bildung und Ausbildung nach Massgabe ihrer Fähigkeiten offen stehen.

 

2

 

Gewaltlosigkeit

 

Die Würde des Menschen, seine körperliche und seelische Integrität, sind unantastbar.

 

3

 

Selbstverantwortung

 

Kinder und Jugendliche übernehmen nach Massgabe ihres geistigen, moralischen und körperlichen Entwicklungsstandes Verantwortung für sich und ihre Mitwelt.

 

4

 

Eigenständigkeit

 

Die Bildung des mündigen Menschen verlangt die Respektierung seiner Autonomie.

 

5

 

Zielorientierung

 

Die im Rahmen des schulischen Lernens erwarteten überdauernden Zustands- und Verhaltensänderungen werden in Form von anzustrebenden Zielen offen gelegt.

 

6

 

Differenzierung

 

Alle Massnahmen, die auf struktureller Ebene (Schulsystem, Klassen, Gruppen) zur Förderung einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern getroffen werden mit dem Ziel, den Bedürfnissen Einzelner möglichst gerecht zu werden.

 

7

 

Individualisierung

 

Alle Massnahmen, die zur spezifischen Förderung eines einzelnen Schülers oder einer einzelnen Schülerin getroffen werden.
 

8

 

Leistung

 

Bekenntnis zu kognitiver, affektiver und psychomotorischer Leistung mit der Konsequenz, Lernfortschritte zu diagnostizieren und die erbrachte Lernleistung zu beurteilen.

 

9

 

Erfolgssicherung

 

Alle Massnahmen mit dem Ziel, die erreichten Lernfortschritte zu bewahren.

 

10

 

Methodenvielfalt

 

Grundprinzip professioneller Lehrkompetenz. Die Methodenfreiheit ist gem. st. gallischem Volksschulgesetz gewährleistet, sofern nicht Weisungen des Erziehungsrates diese einschränken (s. Lehrplan, obligatorische Lehrmittel).
 

11

 

Schülerorientierung

 

Alle didaktisch-methodischen Entscheidungen, die explizit auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind (und nicht primär auf die Sache, die Lehrkraft, die Eltern u.a.).

 

12

 

Sachorientierung

 

Alle didaktisch-methodischen Entscheidungen, die explizit durch die Sache (den Unterrichtsgegenstand) determiniert sind.

 

13

 

Lebensnähe

 

Das Bestreben, Unterrichtsgegenstände so auszuwählen, dass Jugendliche einen Bezug zur (nicht nur persönlichen) Lebenswelt zu erkennen vermögen.
 

14

 

Schüleraktivität

 

Der Grundsatz, den Schülern konkretes, auch motorisches Handeln zu ermöglichen.

 

15

 

aktiv-entdeckendes
Lernen

 

Die Schülerinnen und Schüler suchen und finden in sog. Lernumgebungen Einsichten und Erkenntnisse. Die Lehrkraft begleitet den Lernprozess. Vermitteln, belehren, beibringen, sind dazu gegensätzlich.

 

16

 

Anschauung

 

Lernpsychologischer Begriff: Lernen ist ein aktiver, geistiger Prozess, der zum Aufbau eines inneren Bildes (Anschauung) einer Sache (eines Begriffs) führt.

 

17

 

Anschaulichkeit

 

Begriff in der Methodik: Das Bestreben, durch geeignete Anschauungsmittel (Medien) Unterrichtsgegenstände der (inneren) Anschauung zugänglich zu machen.

 

18

 

Stufengemässheit

 

Forderung, Unterrichtsgegenstände so zu wählen, dass sie weder zu anspruchsvoll (Überforderung) noch zu einfach (Unterforderung) sind und dem Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler entsprechen (auch Prinzip der optimalen Passung genannt).

 

19

 

vom Leichten zum
Schwierigen

 

Oft berechtigte lernpsychologische Forderung, die aber nicht zu kleinschrittigem Instruktionslehren verleiten darf.

 

20

 

vom Bekannten zum
Unbekannten

 

Oft berechtigte lernpsychologische Forderung, die aber nicht das Prinzip des aktiv-entdeckenden, forschenden Lernens ausschliessen soll.

 

21

 

vom Konkreten zum
Abstrakten

 

Oft berechtigte lernspsychologische Forderung, die nach Massgabe der zunehmenden Abstraktionsfähigkeit der Lernenden relativiert werden soll.

 

 

22

 

vom Speziellen zum
Allgemeinen

 

Oft berechtigte lernpsychologische Forderung, die nach Massgabe der zunehmenden Fähigkeit zur Generalisierung relativiert werden soll.

 

 

(Liste nicht abschliessend)