können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie).
5A Shoppen unter der Lupe Ordnung im Supermarkt 5B Online zum richtigen Pulli Ordnung und Ordnungsoptionen im Onlineshop 5H Alles erkannt? Chancen und Risiken von Big Data am Beispiel Bilderkennung. connected ─ Medien und Informatik
1A Sortieren in aller Ruhe Insertionsort-Algorithmus kennen- lernen, anwenden und als Fluss- diagramm darstellen. Anzahl der Teilschritte berechnen. 1B Sortieren wie die Weltmeister Tournamentsort-Algorithmus kennen- lernen, Teilschritte berechnen. 1C Wer ist schneller? Aufwand von Insertionsort und Tournamentsort vergleichen. 1I Was der Algorithmus nicht weiss Gefahren der Algorithmisierung erkennen und diskutieren am Beispiel von Algorithmen für die Suche nach geeigneten Lehrstellenkandidaten.
2A Verdächtige Nachrichten Verschiedene Formen von Desinfor- mation (Fake News, Hoax, Ketten- brief, …) und die Absichten dahinter. 2B Desinformation analysieren Merkmale von Desinformation genauer betrachten. 2C Wo informierst du dich? Klassische Informationsmedien kennen. Das eigene Informations- verhalten reflektieren. 2D Service-Public-Medien, private Medien, soziale Medien Verschiedene Organisations- und Finanzierungsformen von Medien kennen. 2E Welchen Informationsmedien vertraust du? Was ist guter Journalismus und wo findet man ihn? Unterschied Fakten und Meinungen. 2F Meinungsbildung oder Meinungs- mache? Verschiedene Quellen und Plausibili- tätsprüfung. 2G Was Bilder beweisen Einsatz von Bildern für Desinformation. 2H Die Echtheit von Bildern überprüfen Möglichkeiten, um (Nachrichten-) Bilder/Videos zu verifizieren.