können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie).
connected 4 (2. OS)2A Verdächtige Nachrichten | ![]()
© Lehrmittelverlag Zürich |
Weitere Unterrichtsideen
A
- Alles gratis oder was? ─ News im Internet
- „Alles smart?!“ Arbeitsmaterial von Jugendlichen für Jugendliche
B
C
D
E
F
G
I
- Ich weiß, wer du bist ─ Auf dem Weg zur allsehenden Gesellschaft
- Influencer*innen in der medienpädagogischen Arbeit
J
K
P
S
T
W
- Was lese ich ─ Journalismus verstehen
- Wer hat’s erfunden?
- Wie wir leben wollen ─ Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
U
V
Y
→ Weitere Unterrichtsideen
Medienkompass 2
17 Information für alle?
Bewusstsein für Chancengerechtigkeit am Beispiel des Zugangs zu Information; Begriff des digitalen Grabens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene
globales Dorf (global village), digitale Kluft (digital divide), Open-Source-Software
© Lehrmittelverlag Zürich
Weitere Unterrichtsideen
A
D
E
- Ethische Fragen, Medien und Digitalisierung ─ Kreatives Schreiben zum Thema „digitale Dystopie“
- Extremismus im Internet
G
H
I
M
N
P
S
U
W
Z