NMG ─ Unterrichtsideen Medien und Informatik
Natur/Mensch/Geselllschaft
- Beispiele für zeitgemäße Prüfungsformate
- BlockPoster – Fotos in Postergröße ausdrucken
- BookCreator ─ App zum Erstellen von multimedialen Büchern
- BookCreator ─ Digitale Bücher erstellen (GoogleChrome)
- BookCreator ─ Digitale Bücher erstellen (Videotutorial iPad)
- ChatGPT: Wer löst die Hausaufgaben – Maschine oder Mensch? (SRF Kids News: Für Kinder erklärt)
- Classroom Screen Demo
- Classroom-Screen
- Classroomscreen ─ Helfer für den Unterricht
- Cube Creator – Lernwürfel erstellen
- Die kleine Kinoschule ─ SRF
- easel.ly – Plakate für die Klasse
- Edubreakout
- Educa Navigator
- Eine eigene Fotostory zu einem vorgegeben Thema erstellen
- Erklärvideos mit BYOD produzieren
- Findmind ─ Umfragetool
- Genially – Interaktive Inhalte erstellen
- Gut zu wissen ─ BR
- Kahoot! ─ Quiz und Umfragen erstellen
- Kettenreaktion bauen
- Learning Apps
- Learning View ─ Das Lernen organisieren
- LearningApps.org
- Lern-Apps
- Medienpad
- Mentimeter ─ Interaktive Präsentationen
- Mit Quizlet Checkpoint den Puls der Klasse fühlen
- Padlet ─ 30 Praxisbeispiele für Unterricht & Blended Learning
- Padlet ─ Kooperativ zusammenarbeiten
- Plakat-Simulator: Hin zu wirkungsvollen Plakat-Präsentationen
- Plickers – Abfragen leicht gemacht
- QR Code Generator ─ goqr.me
- Quizlet Live ─ interaktives Spiel für den Unterricht
- Quizlet ─ Lerntools und Karteikarten, kostenlos
- Quizziz
- School to go
- School to go ─ Lernangebote
- SRF mySchool ─ Das Programm das Schule macht
- Swissmilk ─ Interaktive Arbeitsblätter
- Virtuelles Klassenzimmer mit schabi.ch
- Wissenssendungen nutzen
- Wissenssendungen nutzen
- Zebis.digital – Materialien
Ethik/Religionen/Gemeinschaft Zyklus 3
- AdobeSparke ─ Ideen in visuelle Geschichten verwandeln
- Alles Fake? / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Alles hat seine Zeit
- Alles Lüge oder was?
- Anleitung zum sich-selber-Sein
- Answer Garden ─ Online Tool für Brainstorming oder Feedbacks
- Bilder und Videos gezielt verifizieren
- Bildmanipulation
- Biodiversität
- Concept-Maps ─ Wissensnetze konstruieren
- Die berühmtesten Fake-News der Geschichte
- Die fünf grossen Weltreligionen: Christentum
- Die kleine Kinoschule ─ WDR
- Die Macht der Bilder
- Die Wahrheit über die Lüge
- Die Weltreligion Judentum
- Digital Immigrants
- Digitale Gewalt
- Digitales Klassengespräch im Chatraum
- Distanzen werden überwunden ─ Projekte mit Partnerschulen mittels Videokonferenzen durchführen
- dok’ mal ─ Filmbildungsprojekt von Planet Schule
- Echt oder Fälschung
- EDpuzzle ─ Engage your students with videos
- EDPuzzle ─ engage your students with videos
- Einen eigenen Blog führen
- Erfolgreich Publizieren ─ Urheberschaft in digitalen Medien
- Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
- Erstellen eines Online Tagebuchs
- Ethik macht klick
- Fake News
- Fake ─ Vorschläge für den Unterricht (Stapferhaus)
- Feedbackr – Feedback per Smartphone/Tablet
- Filmanalyse
- Filmen mit dem Handy
- Filosofix 1
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Frieden Fragen
- Genially, the tool for bringing your content to life
- Gute Lernvideos  so gelingen Lernvideos zum Lernen
- Hate Speech
- Hörspielfabrik
- Ich habe meinen Freund fotografert Und jetzt?
- Ideensammlung für das Lernvideo (pdf)
- Infografiken SRF
- Internet Safety
- Interview-Training
- Knackig präsentiert
- Kommunikationskultur ─ Digital Storytelling
- Kommunikationskultur ─ Mitmachen und Teilhaben
- Learning Snacks ─ Quizzen mit dem Chatbot
- Learningsnacks ─ ein Chatbot für den Unterricht
- Lernfilm ─ In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- Mindmeister ─ Kollaboratives Mindmapping
- Mit Book Creator ein eBook zum Thema TITANIC erstellen
- Multiperspektive: Wie schnell sich Bildaussagen ändern lassen
- Online Chat ─ Preisgabe persönlicher Informationen
- Pecha Kucha im Unterricht
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
- Quizlet live für Lehrer
- Recht am eigenen Bild
- SCHULE mittendrin – Medienbildung und Demokratielernen
- Schweizer Demokratie als Game
- Selbstdarstellung ─ Trend, Wahn oder Sucht?
- Smartphone-Etikette für Jugendliche
- Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten
- Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten
- Socrative ─ Lernzielkontrolle mit Socrative
- Socrative ─ Lernzielkontrollen ─ Anleitung
- Sway ─ interaktive Berichte, Präsentationen, persönliche Geschichten und mehr
- Terra X ─ ZDF Dokumentationen
- tlk.io ─ A simple web chat
- Tricider ─ Ideen sammeln und abstimmen
- Tricider ─ Online Brainstorming und Voting
- Überwacht – Chinas Weg zur digitalen Diktatur
- Umfragen mit Survmetrics: schick, schnell und responsiv
- Urheberrecht
- Urheberrecht: Ganz oder gar nicht?
- Urheberrechte
- Videoguide ─ lerne filmen!
- Von der Idee zum Film
- Wie kommt die Schokolade zu uns?
- Wikipedia ─ Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
- Wissenmanagement-Tool Notion
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- «Ab wann darf ich…?» – Rechte für Kinder einfach erklärt
Natur und Technik Zyklus 3
- 40 Wochen – Von der Keimzelle zum Kind
- Abenteuer Regenwald ─ Materialien rund um den Regenwald
- AdobeSparke ─ Ideen in visuelle Geschichten verwandeln
- Akustische Bestimmung der Erdbeschleunigung
- Algodoo – virtuelles Physiklabor
- Alles Fake? / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Alles Lüge oder was?
- Alles nur Lüge – Wie im Netz getäuscht wird
- Anleitung zum sich-selber-Sein
- Answer Garden ─ Online Tool für Brainstorming oder Feedbacks
- Audiobearbeitung mit Audacity
- Auf die Grösse kommt es an
- Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper
- Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
- Bilder und Töne aus dem Internet kombinieren
- Bilder und Videos gezielt verifizieren
- Bildmanipulation
- Bildmanipulation mit der App «facetune» – Sich selbst verändern, verschönern und neu erfinden
- Biodiversität
- Biofotoquiz ─ Pflanzen und Tiere auf spielerische Art kennen lernen
- Biologie heute entdecken
- Biologie Schule ─ Botanik, Cytologie, Entwicklungsbiologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Neurobiologie, Ökologie, Verhaltensbiologie und Zoologie in Lernmodulen
- BR Wissen: Wissenschaft ─ Entdecken und Verstehen
- BreakoutEdu ─ Der medienpädagogische Escape Room
- Calliope ─ Informationen für Lehrkräfte
- Chemieunterricht und Chemiedidaktik
- Clip und klar!
- Computerspiel-Besprechung
- Das erste Motorrad der Welt
- Das manipulierte Bild
- Das Runde in das Eckige ─ Fussball gemeinsam in der Schule erleben
- Datenschutz-Lehrmittel für 13-15 Jährige
- Dein Smartphone die Kostenfalle
- Diagramme (pdf)
- Die Alpen ─ Eine grosse Geschichte
- Die berühmtesten Fake-News der Geschichte
- Die Kleiderordnung der Tiere
- Die kleine Kinoschule ─ WDR
- Die Macht der Bilder
- Die verrückte Welt der Hörnchen
- Digital Immigrants
- Digitale Gewalt
- Digitale Identitäten ─ Leben in virtuellen Welten
- Distanzen werden überwunden ─ Projekte mit Partnerschulen mittels Videokonferenzen durchführen
- dok’ mal ─ Filmbildungsprojekt von Planet Schule
- Echt oder Fälschung
- EDpuzzle ─ Engage your students with videos
- EDPuzzle ─ engage your students with videos
- Einen eigenen Blog führen
- Erfolgreich Publizieren ─ Urheberschaft in digitalen Medien
- Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
- Erstellen eines Online Tagebuchs
- Fact checking online is more important than ever
- Fake News
- Fake News Quiz
- Fake ─ Vorschläge für den Unterricht (Stapferhaus)
- Feedbackr – Feedback per Smartphone/Tablet
- Filmanalyse
- Filmen mit dem Handy
- Flowerwalks ─ Botanische Streifzüge
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Gelesen, verstanden, verarbeitet
- Gold in meinem Handy
- Gute Lernvideos  so gelingen Lernvideos zum Lernen
- Hate Speech
- Hightech Revolution: Smartphone (Dokumentation ZDFInfo)
- Hörspielfabrik
- Hörspielskripte
- Ich habe meinen Freund fotografert Und jetzt?
- Ideensammlung für das Lernvideo (pdf)
- Im Schulzimmer und doch auf Reisen mit der Klasse!
- Infografiken SRF
- Internet Safety
- Interview-Training
- Karten
- Klima macht Geschichte
- Kommerz total
- Kommunikationskultur ─ Digital Storytelling
- Kommunikationskultur ─ Mitmachen und Teilhaben
- Learning Snacks ─ Quizzen mit dem Chatbot
- Learningsnacks ─ ein Chatbot für den Unterricht
- Lernen mit YouTube
- Lernfilm ─ In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- Lightbot
- Luftlabor ─ Lernangebot zur Luftqualität
- Lumen5 ─ Social videos made easy
- MaKey MaKey ─ Projektideen PHSZ
- Mediale Wirklichkeit ─ Augmented Reality selbst erstellen
- Medien machen Meinung ─ Soziale Netzwerke als Meinungsplattform
- Mediengeschichte
- Medienkompetenz / Wie Medien gemacht werden
- Medienportal für den MINT-Unterricht ─ Siemens Stiftung
- Medienrealität ─ was ist real?
- Mindmeister ─ Kollaboratives Mindmapping
- MINT erleben
- MINT Magie
- Mit Book Creator ein eBook zum Thema TITANIC erstellen
- Mobile Gaming
- Multiperspektive: Wie schnell sich Bildaussagen ändern lassen
- Newsmacher
- Ninette ─ Dünn ist nicht dünn genug
- Ohne künstliche Sounds wäre Kino zum Einschlafen
- Online Chat ─ Preisgabe persönlicher Informationen
- Pecha Kucha im Unterricht
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
- Pusch – Praktischer Umweltschutz
- Quizlet live für Lehrer
- Recht am eigenen Bild
- Recycling Heroes
- Schulausflüge im digitalen Unterricht: 10 spannende Online-Führungen für eure Klasse
- Selbstdarstellung ─ Trend, Wahn oder Sucht?
- Serlo ─ Lernplattform (Mathe, Alphabetisierung, Nachhaltigkeit, Informatik, Chemie, Physik, Biologie)
- Smartes Leben
- Smartphone-Etikette für Jugendliche
- Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten
- Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten
- So geht Medien
- So geht Medien
- Social Bots / Sekundarstufe I (10-14J.)
- Social Bots / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Socrative ─ Lernzielkontrolle mit Socrative
- Socrative ─ Lernzielkontrollen ─ Anleitung
- Strom
- Sway ─ interaktive Berichte, Präsentationen, persönliche Geschichten und mehr
- Terra X ─ ZDF Dokumentationen
- tlk.io ─ A simple web chat
- Tricider ─ Ideen sammeln und abstimmen
- Tricider ─ Online Brainstorming und Voting
- Umfragen mit Survmetrics: schick, schnell und responsiv
- Unser Körper
- Urheberrecht
- Urheberrecht: Ganz oder gar nicht?
- Urheberrechte
- Videoguide ─ lerne filmen!
- Vögel der Schweiz ─ Vogelwarte
- Vögel und ihren Lebensraum erforschen – nur was für Profis?
- Von der Idee zum Film
- Wahrheit oder Fake News – wie unterscheide ich?
- Warum ist der Himmel blau?
- Was sind Fake News und wie erkenne ich sie?
- Wer hat’s erfunden?
- Werbespots
- Werbung
- Wie ein Film entsteht
- Wie können uns intelligente Maschinen im Alltag unterstützen?
- Wie wir leben wollen ─ Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
- Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
- Wikipedia ─ Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
- Windenergie in der Schweiz
- Windenergie in der Schweiz
- Wir erforschen den Boden
- Wir sind Spieleentwickler
- Wissenmanagement-Tool Notion
- WIX ─ Website kostenlos erstellen
- WordPress ─ Website kostenlos erstellen
- Wozu braucht es überhaupt Medien?
- Zeitreise durch die Schweizer Eisenbahn-Geschichte
- «digitalistüberall» (Lerneinheit)
- «Was steckt hinter einem Medikament?»
Natur/Mensch/Geselllschaft Zyklus 1
- (Kinder-)Fernsehen ─ mobil und immer mit dabei
- April, April, der macht was er will! ─ Medienprojekte zum Wetter
- Astronomie: Experimente & Projekte
- Augmented Creativity
- Babyfotos – Wer war ich? Wer bin ich heute?
- Baum in den vier Jahreszeiten ─ Zeichnen mit Paint
- Berufe spielerisch und medial entdecken
- Besuch im Zoo
- Bild-Klang-Collagen
- Bilder (nicht) einfach laufen lassen!
- Bilder in der Werbung
- Bilderbuch (Rezeptbuch)
- Bilderbuch Rezeptbuch für SuS
- Blinde Kuh ─ Suchmaschine für Kinder
- Clip und klar!
- Damals und heute ─ Kreatives mit Medien
- Das (digitale) Kinderzimmer
- Das Bienenhotel – Medienprojekte zur Natur
- Das Bienenhotel – Medienprojekte zur Natur
- Das bin ich und das ist meine Gruppe
- Das Ich-Buch ─ Erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- Der Kindergärtner wird zum Podcaster
- Der Natur auf der Spur
- Der Schneemann
- Diagramm Generator
- Die Stimmen der Tiere
- Eigenes Projekt mit Soundolino entwickeln
- Ein Baum erzählt
- Ein Zuhause für Insekten
- Erfinderwerkstatt: Aus alt mach neu …
- Expedio ─ Expedition Natur, Umwelt, Technik Alltagswelten erforschen
- Famous Legends ─ Mythen und Legenden
- Farben im Film
- Foto-Finder-Rallye ─ Gegenstände und Orte fotografieren und finden (S. 16)
- Foto-Themenwanderung
- Fotos ─ FragFinn
- Fotostory
- fragFinn ─ Suchmaschine für Kinder
- Frühling, Sommer, Herbst und Winter ─ Ein Jahr voller medienpädagogischer Möglichkeiten
- Gefühle-Fotos
- Geräuschejagd
- Geräuschemacher
- Geschichten für Kinder ─ Der unendliche Wald / Annas neue Freunde
- Gesundheit: Experimente & Projekte
- Guten Appetit! ─ Medienprojekte zum Thema Ernährung
- helles-koepfchen.de ─ Suchmaschine für Kinder
- Hier spielt die Musik!
- Hundebildergeschichten mit Powerpoint
- Hyperlapse ─ Selbstgedrehte Videos werden kinderleicht in Zeitraffer-Clips verwandelt (S. 24)
- Ich sehe was, was du nicht siehst – Sachensucher und Naturkundlerinnen fotografieren ihre Entdeckungen
- Ich wäre gern … ─ Verkleiden digital!
- Ich-Buch ─ erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- IdeenSet Arbeitswelt entdecken
- ilearn ─ NMG
- Interkulturelle Feste kennenlernen und feiern
- Kaufst Du mir das? ─ Kinder und Werbung
- Kidsweb ─ Online Lexikon
- Kindern eine Stimme geben ─ Mit Medien mitwirken
- Kinderrechte ─ medial, spielerisch und kreativ
- Kinderrechte ─ medial, spielerisch und kreativ
- Kinderwald
- Kinderweltreise
- Klänge und Geräusche: Experimente und Projekte
- Kommunikation: Experimente & Projekte
- Können Fotos lügen? – Eine kritische Bildbetrachtung
- Körper: Experimente & Projekte
- Krachmacher und Flüstertöne
- Landart – Gestalten und Fotografieren von Naturbildern
- Leben am und im Wasser
- Licht, Farben, Sehen: Experimente & Projekte
- Luft: Experimente & Projekte
- Luftmusik – Wir bringen Luft zum Klingen
- Lust und Frust mit Medien
- Magische Momente ─ Experimente mit Licht
- Magnete: Experimente & Projekte
- Medienerziehung von Anfang an!
- Medienprojekt: Petersil und Suppenkraut
- Mehr als Klicken! ─ Kinder und Computer
- Mein Heimatort – mein Zuhause
- Mein Heimatort – Mein Zuhause
- Mein Körper ─ eine mediale Reise
- Meine Forscherwelt
- Mit allen Sinnen ─ Erkunden mit und ohne Medien
- Mit den Ohren sehen
- Mit der Digitalkamera die Umgebung erkunden
- Mit Medien eine Fußball-EM/WM aktiv begleiten
- Multiverso
- Nachhaltigkeit mit Konrads Komposthaufen
- Nachhaltigkeit: Experimente & Projekte
- Natur-Detektive im Einsatz
- Natürlich ─ phantastisch: Ich und du ─ Medienprojekte zur Selbstwahrnehmung und zauberhafte Abenteuerbilder
- Neue Tiere erschaffen
- Peinliche Fotos erkennen
- Philosophieren mit Kindern
- Programmieren mit der Maus
- Puppet Pals ─ Eigene Geschichten mit lustigen Figuren in animierten Cartoons wiedergeben (S. 31)
- Recycling Heroes
- Sachgeschichten ─ WDR-Maus
- Sammeln und ordnen
- Schuhe binden lernen mit dem Book Creator
- Show Classroom Noise
- Spielend die Welt entdecken
- Sprechen, Singen und Co. ─ Sprachförderung durch Medienprojekte unterstützen
- Sprudelgas: Experimente & Projekte
- SRF Kids ─ YouTube-Kanal mit Videos für Kinder
- SRF Kinder News
- Stop-Motion – Der Legetrick-Film
- Stop-Motion im Zyklus 1
- Strom und Energie: Experimente und Projekte
- Technik: Experimente & Projekte
- Tierchenwelt ─ Tierlexikon für Kinder
- Tina und Toni
- Töne erzeugen Stimmungen
- Trickfilme selber machen ─ leicht gemacht!
- Unser Kindergarten durch die Kameralinse
- Unser Körper
- Unsere Klassenregeln
- Unsere Weihnachtsgeschichte – Der kleine Trommelbub
- Unterwegs im Weltall ─ Experimente mit Green Screen
- Vorbereitung fürs Programmieren: Mensch & Roboter
- Vorhang auf! Wissenswertes und Kreatives rund ums Kinder-Kino
- Warum ist der Regenwurm so wichtig?
- Was brauche ich – was ist mir wichtig?
- Was krabbelt denn da?
- Was wächst denn da? Wer krabbelt dort? ─ Exkursion mit Kamera und Co. (S. 7)
- Wasser: Experimente & Projekte
- Werbung um uns herum – Wir gehen auf Fotosafari!
- Werbung und Farbe
- Wie Kinder fernsehen´╗┐
- Wie kommen Tiere mit dem Winter klar?
- Wir lernen den Computer kennen I – Geräte benennen
- Wir lernen den Computer kennen II – Das Innenleben
- Wir machen Werbung
- Zeichen im Internet entdecken
- Zeit: Experimente & Projekte
- Zeitreise – Alte und neue Medien gemeinsam erforschen
- „Ich will aber …!“ Kinder, Werbung und Konsum
Natur/Mensch/Geselllschaft Zyklus 2
- Abenteuer Regenwald
- Abenteuer Regenwald ─ Materialien rund um den Regenwald
- AdobeSparke ─ Ideen in visuelle Geschichten verwandeln
- Alles hat seine Zeit
- Alltag im Mittelalter
- Auf Schnitzeljagd mit QR-Codes
- Augmented Creativity
- Bergwelt Schweiz
- Besuch in der Steinzeit
- Besuch in der Steinzeit
- Big Problem mit Fast Fashion
- Bild-Klang-Collagen
- Bilderlotto «Unser Dorf»
- Biofotoquiz ─ Pflanzen und Tiere auf spielerische Art kennen lernen
- Bodenreise ─ unterirdisch unterwegs, webbasiertes Lernangebot
- BR Wissen: Wissenschaft ─ Entdecken und Verstehen
- Calliope ─ Informationen für Lehrkräfte
- Cäsars Geheimnis ─ Eine Verschlüsselung im Unterricht
- Chat-Stories: Dialogisches Schreiben
- Clip und klar!
- Clip und klar!
- Computerspiel-Besprechung
- Computerspiele faszinieren ─ Unterrichtseinheit Freelance
- Dalli-Klick
- Das Coronavirus und die Ansteckungskurve
- Das erste Motorrad der Welt
- Das Ich-Buch ─ Erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- Das Römer-Experiment
- Daten darstellen, strukturieren und analysieren
- Der Krieg und ich
- Der Weg der Milch
- Diagramm Generator
- Diagramm-Generator
- Diagramme (pdf)
- Die Alpen ─ Eine grosse Geschichte
- Die Kleiderordnung der Tiere
- Die verrückte Welt der Hörnchen
- Digitale Schatzsuche für Schulkinder
- Digitale Spiele
- Digitale Zeitleisten ─ 6 Möglichkeiten
- Digitales Buch mit BookCreator
- Digitales Klassengespräch im Chatraum
- Dvolver ─ Online Software zur Erstellung animierter Videos
- e-Textilien im TTG Unterricht verbinden Textilien mit Elektronik
- Ein Baum erzählt
- Ein Gegenstand macht Geschichte
- Einfach mal „raus“ ─ Exkursionen für den Distanzunterricht
- Expedio ─ Expedition Natur, Umwelt, Technik Alltagswelten erforschen
- Experimente mit der Perspektive
- Experimentieren mit der Darstellung von Diagrammen
- Experimentieren mit der Darstellung von Diagrammen
- Fake News
- Fake News Quiz
- Fake ─ Vorschläge für den Unterricht (Stapferhaus)
- Famous Legends ─ Mythen und Legenden
- Fernsehberufe
- Fernsehgewohnheiten
- Filmbildung in der Grundschule
- Filmen mit dem Handy
- Flowerwalks ─ Botanische Streifzüge
- Foodwaste: Was ist das?
- Foto-Finder-Rallye ─ Gegenstände und Orte fotografieren und finden (S. 16)
- Fotorätsel
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Fotos ─ FragFinn
- Fotostory
- fragFinn ─ Suchmaschine für Kinder
- Frieden Fragen
- Genially, the tool for bringing your content to life
- Geschichten für Kinder ─ Der unendliche Wald / Annas neue Freunde
- GrossGschichte
- helles-koepfchen.de ─ Suchmaschine für Kinder
- Hörspielfabrik
- Hörspielskripte
- Hyperlapse ─ Selbstgedrehte Videos werden kinderleicht in Zeitraffer-Clips verwandelt (S. 24)
- Ich-Buch ─ erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- IdeenSet Arbeitswelt entdecken
- IdeenSet „Räume erforschen“
- ilearn ─ NMG
- Interview-Training
- Karten
- Kidsweb ─ Online Lexikon
- Kinder Velofahren lernen (TCS Schweiz)
- Kinderwald
- Kinderweltreise ─ Länder kennen lernen
- Kinderwerbung auf der Spur
- Kinderzeitmaschine
- klassewasser.de
- Knackig präsentiert
- Kommunikationskultur ─ Digital Storytelling
- Kommunikationskultur ─ Mitmachen und Teilhaben
- Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt?
- Lapbook: Attraktiv präsentiertes Wissen
- Leben in fernen Kulturen – so stelle ich mir das vor
- Lernfilm ─ In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- MaKey MaKey ─ Projektideen PHSZ
- Medien und deren Grundfunktionen
- Medien: früher und heute
- Mediengeschichte
- Mediengeschichte
- Medienportal für den MINT-Unterricht ─ Siemens Stiftung
- Mein Handy und ich
- Mein Wohnort digital und analog: Wie finde ich den Weg?
- Meine besonderen Orte digital – im Foto und auf der Karte
- Mit Book Creator ein eBook zum Thema TITANIC erstellen
- Mittelalter in der Schweiz
- Nachhaltigkeit mit Konrads Komposthaufen
- Netiquette und Netzethik
- Online Chat ─ Preisgabe persönlicher Informationen
- Ozobot Projektideen
- Pecha Kucha im Unterricht
- Philosophieren mit Kindern
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Programmiere mit Anna und Elsa
- Puppet Pals ─ Eigene Geschichten mit lustigen Figuren in animierten Cartoons wiedergeben (S. 31)
- Pusch – Praktischer Umweltschutz
- Quizlet live für Lehrer
- Radfahrertest
- Raumplanung erlebbar machen
- Recht am eigenen Bild
- Recycling Heroes
- Regeln für elektronische Geräte (Tablet, PC)
- segu-geschichte (Rezension)
- Show Classroom Noise
- Smartphones & Apps im Unterricht ─ Unterrichtseinheiten
- Spielen und Gamen
- SRF Kids ─ YouTube-Kanal mit Videos für Kinder
- SRF Kinder News
- Steckbrief mit Word erstellen (Tabelle und Grafik einfügen)
- Steinzeit
- Stop-Motion Filme
- Stylische Titel
- Suchen im Internet (Vergleich von 4 Internetquellen bei der Suche nach Informationen über den Irbis)
- Swisstopo ─ Karten und weitere Geodaten kostenlos
- Tabellenkalkulation
- Texte gestalten
- Tierchenwelt ─ Tierlexikon für Kinder
- tlk.io ─ A simple web chat
- Tour Builder ─ Put your story on the map
- Trickfilme selber machen ─ leicht gemacht!
- Unser Körper
- Unsere Kita ─ das sind wir!
- Unsere Klassenregeln
- Urheberrechte
- Vergleich Fussballmatch Live oder am Fernsehen
- Verkehr: Optimieren
- Vom Rauchzeichen zum Videochat
- W-Fragen-Uhr
- Wahrheit oder Fake News – wie unterscheide ich?
- Warum ist der Himmel blau?
- Warum ist der Regenwurm so wichtig?
- Was ist eine Sucht und ab wann ist man süchtig?
- Was sind Fake News und wie erkenne ich sie?
- Was Thymio alles kann
- Werbung erkennen
- Werbung gestalten
- Werbung und Einkaufen im Internet
- Werbung und Verpackungen
- Werbung ─ Materialpakete
- Wie funktioniert eine Impfung?
- Wie kommen Tiere mit dem Winter klar?
- Wie kommt die Schokolade zu uns?
- Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
- Wikipedia ─ Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
- Windenergie in der Schweiz
- Wir gestalten ein Buch am Tablet
- Wir machen Werbung
- Wozu braucht es überhaupt Medien?
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- Zeichen im Internet entdecken
- Zeitreise durch die Schweizer Eisenbahn-Geschichte
- «Ab wann darf ich…?» – Rechte für Kinder einfach erklärt
- «digitalistüberall» (Lerneinheit)
- «Jetzt koche ich!» ─ Kinder kochen ihre Lieblingsgerichte
Räume/Zeiten/Gesellschaften Zyklus 3
- AdobeSparke ─ Ideen in visuelle Geschichten verwandeln
- Alles Fake? / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Alles hat seine Zeit
- Alles Lüge oder was?
- Anleitung zum sich-selber-Sein
- Anna 1971 – Kampf für das Frauenstimmrecht
- Bergwelt Schweiz
- Besuch in der Steinzeit
- Bild-Klang-Collagen
- Bildmanipulation
- BR Wissen: Wissenschaft ─ Entdecken und Verstehen
- Concept-Maps ─ Wissensnetze konstruieren
- Das audiovisuelle Erbe der Schweiz – memobase.ch
- Das erste Motorrad der Welt
- Das manipulierte Bild
- Das Römer-Experiment
- Das Römer-Experiment
- Der Krieg und ich
- Der Weg der Milch
- Diagramme (pdf)
- Die Alpen ─ Eine grosse Geschichte
- Die ganze Welt direkt erleben
- Die kleine Kinoschule ─ WDR
- Die Renaissance
- Die Schweizer
- Digital Immigrants
- Digitale Spiele
- Digitale Zeitleisten ─ 6 Möglichkeiten
- Digitales Buch mit BookCreator
- Digitales Klassengespräch im Chatraum
- Distanzen werden überwunden ─ Projekte mit Partnerschulen mittels Videokonferenzen durchführen
- EDpuzzle ─ Engage your students with videos
- EDPuzzle ─ engage your students with videos
- Ein Tiny House – wäre das etwas für mich?
- Einen eigenen Blog führen
- Erfolgreich Publizieren ─ Urheberschaft in digitalen Medien
- Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
- Fact checking online is more important than ever
- Fast Fashion
- Feedbackr – Feedback per Smartphone/Tablet
- Fernsehberufe
- Filmen mit dem Handy
- Filosofix 1
- Fliehen vor dem Holocaust
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Gelesen, verstanden, verarbeitet
- Gemeinsam sind wir Klasse»:
- Genially, the tool for bringing your content to life
- Google Earth – historisches Kartenmaterial
- Grosse Völker
- GrossGschichte
- Gute Lernvideos  so gelingen Lernvideos zum Lernen
- Hightech Revolution: Smartphone (Dokumentation ZDFInfo)
- Hörspielfabrik
- Ideensammlung für das Lernvideo (pdf)
- IdeenSet „Räume erforschen“
- Infografiken SRF
- Interview-Training
- Karten
- Kinderzeitmaschine
- Klima macht Geschichte
- Knackig präsentiert
- Kommunikationskultur ─ Digital Storytelling
- Landkartendiagramm (pdf)
- Learning Snacks ─ Quizzen mit dem Chatbot
- Learningsnacks ─ ein Chatbot für den Unterricht
- Lernfilm ─ In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- Mein Handy und ich
- Mindmeister ─ Kollaboratives Mindmapping
- Mit Book Creator ein eBook zum Thema TITANIC erstellen
- Mittelalter in der Schweiz
- Multiperspektive: Wie schnell sich Bildaussagen ändern lassen
- Nachrichten im Wandel der Zeit
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- Pecha Kucha im Unterricht
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Postkoloniale Schweiz ─ Ideenset PH Bern
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
- Quizlet live für Lehrer
- Raumplanung erlebbar machen
- Raumplanung erlebbar machen
- Schulausflüge im digitalen Unterricht: 10 spannende Online-Führungen für eure Klasse
- SCHULE mittendrin – Medienbildung und Demokratielernen
- Schweizer Demokratie als Game
- segu Geschichte
- segu Geschichte | Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (Padlet)
- segu-geschichte (Rezension)
- Seterra
- Smartes Leben
- Socrative ─ Lernzielkontrollen ─ Anleitung
- Sway ─ interaktive Berichte, Präsentationen, persönliche Geschichten und mehr
- Swisstopo ─ Karten und weitere Geodaten kostenlos
- Terra X ─ ZDF Dokumentationen
- Toporopa ─ Gehirnjogging mit Geografie
- Tour Builder ─ Put your story on the map
- Tricider ─ Ideen sammeln und abstimmen
- Tricider ─ Online Brainstorming und Voting
- Umfragen mit Survmetrics: schick, schnell und responsiv
- Urheberrecht
- Urheberrechte
- Videoguide ─ lerne filmen!
- Virtueller Rundgang durch das Schloss Versailles
- Vom Pol zum Äquator
- Von der Idee zum Film
- Wahrheit oder Fake News – wie unterscheide ich?
- Was sind Fake News und wie erkenne ich sie?
- Wer hat’s erfunden?
- Wie ein Film entsteht
- Wikipedia ─ Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
- Windenergie in der Schweiz
- Windenergie in der Schweiz
- Wir erforschen den Boden
- Wissenmanagement-Tool Notion
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- Zeitreise durch die Schweizer Eisenbahn-Geschichte
- Zeitspur ─ Eine Reise durch die Agglomerationslandschaft
- Zeitstrahl
Wirtschaft/Arbeit/Haushalt Zyklus 3
- AdobeSparke ─ Ideen in visuelle Geschichten verwandeln
- Alles gratis oder was? ─ News im Internet
- Answer Garden ─ Online Tool für Brainstorming oder Feedbacks
- Big Problem mit Fast Fashion
- Bilder und Videos gezielt verifizieren
- BR Wissen: Wissenschaft ─ Entdecken und Verstehen
- Budget digital erstellen und verwalten
- Budgetplanung
- Concept-Maps ─ Wissensnetze konstruieren
- Das Runde in das Eckige ─ Fussball gemeinsam in der Schule erleben
- Dein Smartphone die Kostenfalle
- Die kleine Kinoschule ─ WDR
- Distanzen werden überwunden ─ Projekte mit Partnerschulen mittels Videokonferenzen durchführen
- dok’ mal ─ Filmbildungsprojekt von Planet Schule
- e-Textilien im TTG Unterricht verbinden Textilien mit Elektronik
- EDpuzzle ─ Engage your students with videos
- EDPuzzle ─ engage your students with videos
- Einen eigenen Blog führen
- Erfolgreich Publizieren ─ Urheberschaft in digitalen Medien
- Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
- Fahrplan lesen ─ Praktische App im Alltag integrieren
- Fast Fashion
- Feedbackr – Feedback per Smartphone/Tablet
- Fernsehberufe
- Filmanalyse
- Filmen mit dem Handy
- FinanceMission Heroes
- FinanceMission Heroes ─ Spielerisch zu Heldinnen und Helden der Finanzen
- Foodwaste: Was ist das?
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Gelesen, verstanden, verarbeitet
- Genially, the tool for bringing your content to life
- Gold in meinem Handy
- Gute Lernvideos  so gelingen Lernvideos zum Lernen
- Hörspielfabrik
- Ideensammlung für das Lernvideo (pdf)
- Infografiken SRF
- Interview-Training
- Jung und überschuldet
- Knackig präsentiert
- Kommerz total
- Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt?
- Learning Snacks ─ Quizzen mit dem Chatbot
- Learningsnacks ─ ein Chatbot für den Unterricht
- Lernfilm ─ In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- Marken ─ Sind sie’s wert?
- Mindmeister ─ Kollaboratives Mindmapping
- Mit Book Creator ein eBook zum Thema TITANIC erstellen
- Money fit ─ interaktives Lernspiel zum Thema «Umgang mit Geld»
- Money-Mix ─ Wissensvermittlung zum Thema Banking und Finanzen
- Pecha Kucha im Unterricht
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
- Quizlet live für Lehrer
- Socrative ─ Lernzielkontrolle mit Socrative
- Socrative ─ Lernzielkontrollen ─ Anleitung
- Sway ─ interaktive Berichte, Präsentationen, persönliche Geschichten und mehr
- Terra X ─ ZDF Dokumentationen
- Tricider ─ Ideen sammeln und abstimmen
- Tricider ─ Online Brainstorming und Voting
- Umfragen mit Survmetrics: schick, schnell und responsiv
- Urheberrecht
- Urheberrecht: Ganz oder gar nicht?
- Urheberrechte
- Videoguide ─ lerne filmen!
- Von der Idee zum Film
- Werbespots
- Wie ein Film entsteht
- Wikipedia ─ Gemeinsam Wissen gestalten (Klicksafe)
- Wissenmanagement-Tool Notion
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- «Jetzt koche ich!» ─ Kinder kochen ihre Lieblingsgerichte
- «Wie gründe ich ein nachhaltiges Startup?»