können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
connected 3 (1. OS)1C Traust du Online-Bewertungen? |
connected 3 (1. OS)4H Ist das Information oder Werbung? |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
connected 3 (1. OS)W+4 Einfach unwiderstehlich |
|
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
Unterrichtsideen
A
B
D
E
F
- Fact checking online is more important than ever
- Fake News (Mekis)
- Fake News im Netz erkennen
- Fake-News – Tipps im Umgang mit Falschnachrichten
- Fake News – Tricks von Fake News-Machern durchschauen
- Fake News und Filterblase
- Fake News Quiz (SRF)
- Fake News Quiz (klicksafe)
- Fake News – Wie erkennen?
- Fakes treffsicher filtern – so geht’s!
- Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann (pdf)
- Filterblase / Sekundarstufe I (10-14J.) – Filterblase / Sekundarstufe II (14-19J.)
H
I
M
- Medienkritik
- Meinung im Netz gestalten
- Multiperspektive: Wie schnell sich Bildaussagen ändern lassen
N
R
S
- Schauen, lesen, denken (pdf)
- Social Bots / Sekundarstufe I (10-14J.) – Social Bots / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Suchmaschinen, Onlinesuche und Impressum / Sekundarstufe II (14-19J.)
U
- Umgang mit Falschinformationen (Correctiv)
- Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Teil 2) – Freelance Unterrichtseinheit
- Unterrichtseinheiten zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter
V
W
- Wahrheit oder Trug: Internetseiten bewerten
- Werbung
- Werbung – Gratwanderung zwischen Schein und Sein
- Werbung mit Mann-Frau-Rollenbildern
- Wie erkenne ich Fiktion oder Wirklichkeit?
- Wie informiere ich mich richtig?
- Wie sich Lügen im Netz verbreiten
Y