Deutsch Zyklus 3 ─ Unterrichtsideen Medien und Informatik
Deutsch Zyklus 3
- 2rhyme ─ Deutsches Reimlexikon
- AdobeExpress – Projekte Gestalten
- Alles Fake?
- Alles gratis oder was? ─ News im Internet
- Alles nur Lüge – Wie im Netz getäuscht wird
- Answer Garden ─ Online Tool für Brainstorming oder Feedbacks
- Answergarden ─ Brainstorming und Kurzfeedback
- answergarden.ch
- Apps im Unterricht
- Audiobearbeitung mit Audacity
- Bilder und ihre Wirkung
- Bilder und Töne aus dem Internet kombinieren
- Bilder und Videos gezielt verifizieren
- board.net – kollaboratives Schreiben
- BreakoutEdu ─ Der medienpädagogische Escape Room
- Buchtrailer
- Buchtrailer für die Leseförderung
- Cool und sicher kommunizieren (Wie verhalte ich mich bei öffentlichen Beiträgen im Internet?)
- d-rhyme – Poesie und Wortspiele
- Das Vorstellungsgespräch
- Desinformation und Meinung
- Die berühmtesten Fake-News der Geschichte
- Die kleine Kinoschule – SRF
- Digital erstelltes Lesejournal eines Romans
- Digitale Gewalt
- Digitales Klassengespräch im Chatraum
- Do you speak Emoji?
- dok’ mal – Filmbildungsprojekt von Planet Schule
- Duden-Mentor
- Echt oder Fake: Testen Sie Ihr Urteilsvermögen
- Echt oder Fälschung
- EDpuzzle ─ Engage your students with videos
- EDPuzzle ─ engage your students with videos
- Eingeprägt!
- Einstellungsgrößen im Film
- Erfolgreich Publizieren ─ Urheberschaft in digitalen Medien
- Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
- Fake News
- Fake News (Klicksafe)
- Fake News im Netz erkennen
- Fake News Quiz
- Fake News ─ Wie erkennen?
- Fake-News ─ Tipps im Umgang mit Falschnachrichten
- Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
- Feedbackr – Feedback per Smartphone/Tablet
- Filmanalyse
- Filmen mit dem Handy
- Filterblase / Sekundarstufe I (10-14J.)
- Filterblase / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Fotos und Videos für den Unterricht mit ThingLink aufpeppen
- Fotostories erstellen
- Gelesen, verstanden, verarbeitet
- Gemeinsam Geschichten erfinden ─ Kollaboratives Schreiben
- Gute Lernvideos  so gelingen Lernvideos zum Lernen
- Hate Speech
- Hörbuch und Podcast
- Hörspielfabrik
- Hörspielprojekt ─ Über 200 Hörspiele (Krimi, Fantasy oder Science-Fiction)
- Hörspielskripte
- Hyperlink Geschichten schreiben
- Ich habe meinen Freund fotografert Und jetzt?
- Ideensammlung für das Lernvideo (pdf)
- Information und Recherche: Wie informiere ich mich richtig?
- Interaktive Geschichten: “Click Stories” mit Twine erstellen
- Internet Safety
- Interview-Training
- KI in der Schule
- Klassenchat-Regeln – Unterrichtseinheit und Plakat zum Thema
- Klassenroman
- Knackig präsentiert
- Komm mir nicht zu nahe!
- Kommunikationskultur – Digital Storytelling
- Kommunikationskultur – Mitmachen und Teilhaben
- Learning Snacks ─ Quizzen mit dem Chatbot
- Lerneinheiten für Deutsch ─ flippclass.eu
- Lernen mit YouTube
- Lernfilm – In 5 Schritten zum eigenen Lernfilm
- Lernnavi – Lerne Deutsch und Mathematik fürs Gymnasium oder die Fachmittelschule
- Lumen5 ─ Social videos made easy
- Medienrealität ─ was ist real?
- Merkmale der verschiedenen Sendungsarten (pdf)
- Mindmeister ─ Kollaboratives Mindmapping
- Minibooks
- Moochub ─ Kostenlose Kurse
- Multiperspektive: Wie schnell sich Bildaussagen ändern lassen
- Nachrichten im Wandel der Zeit
- Nachrichtensendung – Praxisbeispiel aus unserem Lehrernetzwerk
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- News
- Newsmacher
- Ninette ─ Dünn ist nicht dünn genug
- Ohne künstliche Sounds wäre Kino zum Einschlafen
- Online Chat ─ Preisgabe persönlicher Informationen
- Online Lernen interaktiv ─ OLi (Mathe und Deutsch)
- Orthografietrainer
- Peer – Hilfe beim Schreiben und Verbessern von Aufsätzen mittels KI
- Peer-Feedbacks im Deutschunterricht
- Pixlr Editor ─ Foto online bearbeiten
- Plakat-Simulator: Hin zu wirkungsvollen Plakat-Präsentationen
- Plickers ─ Collect real-time formative assessment data
- Podcast – selbst gemacht
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
- Programme zur Textprüfung im Test
- Quizlet live für Lehrer
- Rätseltexte schreiben: Was ist falsch?
- Realität und Fiktion in den Medien
- Recht am eigenen Bild
- Schnell und einfach Storyboards entwickeln
- Schülerzeitung
- Selbstdarstellung ─ Trend, Wahn oder Sucht?
- Send me a postcard
- Sichere Aufsätze mit exam.net
- Sketchnotes in der Schule
- Smartphone-Etikette für Jugendliche
- So geht Medien
- Socrative ─ Lernzielkontrolle mit Socrative
- Stories in der Schule
- Storybird ─ Geschichten schreiben ─ Gemeinsam Geschichten für Geschichte schreiben
- Storyboardzeichner
- Streng geheim – eine eigene Schrift erfinden
- Suchmaschinen, Onlinesuche und Impressum / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Sway – interaktive Berichte, Präsentationen, persönliche Geschichten und mehr
- Tapastories ─ Jede Woche eine neue kostenlose Lesestory von Bestseller-Autoren
- Themenwahl
- tlk.io ─ A simple web chat
- Trello ─ digitale Methode, alles mit allen zu organisieren
- Tricider – Ideen sammeln und abstimmen
- Umfragen mit Survmetrics: schick, schnell und responsiv
- Urheberrecht
- Urheberrechte
- Virtueller Müll oder echte Info?
- Vom Bild zur Story
- Von der Idee zum Film
- Was ist Meinung? Was eine Nachricht?
- Was lese ich ─ Journalismus verstehen
- Was lese ich? Journalismus verstehen
- Werbespots
- Werbespots im Fernsehen
- Werbung
- Werbung mit Mann-Frau-Rollenbildern
- Werbung ─ Mehr Schein als Sein?
- whereby.com ─ Easy video meetings for your business
- Wie ein Film entsteht
- Wie entlarve ich Fake News?
- Wie erkenne ich Fiktion oder Wirklichkeit?
- Wie sich Lügen im Netz verbreiten
- Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
- Wikipedia ─ (viel) besser als sein Ruf
- Wissenmanagement-Tool Notion
- WIX – Website kostenlos erstellen
- Word-Clouds kostenlos erstellen
- WordExpert – Digital fit fürs Bewerbungsschreiben
- WordPress – Website kostenlos erstellen
- Wortwusel ─ Lyrik-Webseite; Klang- und Bilderwelten erschaffen
- Wozu braucht es überhaupt Medien?
- YouTube – Klicksafe
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
- Zebis.digital – Materialien
- Zeitungsvergleich Printmedien ─ Onlinezeitung