Deutsch Zyklus 1 – Unterrichtsideen Medien und Informatik
Deutsch Zyklus 1
- (Kinder-)Fernsehen – mobil und immer mit dabei
- Anleitungen verstehen und befolgen
- Antolin – Leseförderung
- Audioaufnahmen in der Unterstufe (Tierstimmen, Bilder vertonen)
- Auf Schnitzeljagd mit QR-Codes
- Berufe spielerisch und medial entdecken
- Bilder (nicht) einfach laufen lassen!
- Bilder in der Werbung
- Bilderbuch-Kino (Vertonen eines Bilderbuchs mit PowerPoint)
- BookCreator – ABC-Buch (Videotutorial iPad)
- BookCreator – Märchen (Videotutorial iPad)
- BookCreator – Wimmelbuch (Videotutorial iPad)
- Briefe und E-Mails
- Bücherfiguren (Minibiber)
- Buchstaben entdecken mit Bee Bot oder Cubetto
- Codes & Geheimsprache
- Das bin ich und das ist meine Gruppe
- Das Buch als Kinoerlebnis
- Das Ich-Buch – Erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- Der Fernseher im Kindergarten – ein Praxisprojekt
- Der Kindergärtner wird zum Podcaster
- Der Schneemann
- Dialog zu einem Video erfinden und nachvertonen
- Die Hörecke
- Die Kurzgeschichte – Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre
- Digitales Buch mit BookCreator
- Dybuster
- E-Books erstellen: Lustige Trolle lauern überall
- E-Mail und Newsletter – Post für dich
- Ein Baum erzählt
- Ein multimediales Bilderbuch – selbst gemacht!
- Ein Tag im Leben des Zauberriesen
- Eine Geschichte in Bildern – Zuhören, Verstehen, Ordnen, Erzählen
- Eine Welt ohne Geräusche – Ein Gespräch
- Einfach vorlesen
- Einmal Roboter sein
- Famous Legends – Mythen und Legenden
- Farben im Film
- Foto-Expedition ins Buchstabenland
- Fotorätsel
- Fotostory
- Gebärden im Internet entdecken
- Gegensatzpaare finden
- Geräusche raten
- Geräuschejagd
- Geschichte zur Mediennutzung erfinden, vertonen und Medienregeln diskutieren
- Geschichten aus dem Rucksack
- Geschichten erzählen mal anders
- Gestalten von eigenen Beschriftungsetiketten
- Gestalten von eigenen Beschriftungsetiketten
- Gummitwist
- Heftumschlag am Computer gestaltet
- Hörrätsel: Fantastisches Fest
- Hundebildergeschichten mit Powerpoint
- Ich sehe was, was du nicht siehst!
- Ich wäre gern … – Verkleiden digital!
- Ich-Buch – erste Schritte zum biografischen Arbeiten
- Ideen ohne Spielmatte
- ilearn – Deutsch
- Im Land der Sprache – Onlineschlaumäuse
- Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte
- Karlchens Neuigkeiten – eine Kita-Zeitung
- Kidsweb – Online Lexikon
- Kindersuchmaschinen 1./2. Kl.
- Klanggeschichten vertonen & aufnehmen
- Klexikon
- Kommunikation (Telefon, E-Mail und Brief) in der 1./2. Klasse
- Kommunikation: Experimente & Projekte
- Legakids
- Lernwolke – Grammatik und Rechtschreibung individuell lernen und begleiten
- Leseförderung mit Antolin
- Leseschlau
- Lesespuren
- Lesewerkstatt
- Mein Körper – eine mediale Reise
- Meine Lieblingssendung
- Minibiber – Entdecke die Informatik!
- Mit der eigenen Stimme experimentieren
- myMoment – eigene Geschichten veröffentlichen
- Neue Tiere erschaffen
- Ohrka – kostenlose Kinderhörspiele
- Onilo – Kinderbücher als Boardstories erleben
- Pixi-Bilderbuch-Apps – Geschichten selbst nacherzählten und mitgestalten (S. 30)
- Robotersteuerung
- Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache
- Schrift im Internet entdecken
- Seesaw – ein digitales Portfolio
- Sehnsucht der Pinguine
- Shadow Puppet Edu – Eigene Geschichten und Ideen in kurzen Videos festhalten (S. 32)
- Smileys – Gefühle darstellen und interpretieren
- Spotify – Kommunikation im Wandel – gestern, heute & morgen
- Sprachförderung mit Bee-Bot oder Cubetto
- Sprechen, Singen und Co. – Sprachförderung durch Medienprojekte unterstützen
- Stabfigurentheater – Basteln, Spielen und Filmen
- Stimmungen über die Stimme ausdrücken
- Trickfilme selber machen – leicht gemacht!
- Ulla aus dem Eulenwald
- Unsere Kita – das sind wir!
- Unsere Medienhelden
- Vorleser – Kostenlose mp3-Hörbücher und Hörspiele
- Welt-ABC
- Wer kennt die Lösung?
- Wir gestalten ein Buch am Tablet
- Wir machen ein Hörspiel!
- Wir machen Werbung
- Wir tricksen herum – einen eigenen Trickfilm erstellen (S. 76 – 79)
- Wo ist das Osterei?
- Zeichen im Internet entdecken
- Zilly und der Zauber-Computer
- „Ich will aber …!“ Kinder, Werbung und Konsum