können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
inform@21 – KG bis 4. Kl.Reise ins Internet |
inform@21 – KG bis 4. Kl.Leben mit Medien |
![]() |
![]() |
inform@21 – 5./6. Kl.5 Big Data – Mein Medienkonsum |
|
![]() |
connected 1 (5. Kl.)1A Medien – |
connected 1 (5. Kl.)W+4 Vom Rohstoff zum Computer |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
connected 2 (6. Kl.)2A Das können Computer gut |
connected 2 (6. Kl.)3A Rezepte: so oder so? |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
connected 2 (6. Kl.)W+3 Wahlangebote: |
|
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
A
- Alles hat seine Zeit
- Alles nur ein Spiel? Chancen und Risiken digitaler Spiele erkennen und einschätzen
- Augmented Creativity – Augmented Creativity (Rezension)
B
C
D
F
G
I
K
- KABUs Zeltplatzabenteuer (Rätselbuch und Arbeitsblätter)
- Konsum und Gruppendruck
L
M
- Medienkompetenztest
- Medienkompetent mit Planet Schule
- Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen
- Mediennutzung
- Mediennutzungsvertrag – Der Mediennutzungsvertrag (zebis)
- Mein Fernsehheld – Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen
- Meine Medienwelt
P
S
- Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten
- So war ich – so bin ich – so könnte ich mal sein
- Spielen und Gamen
- Stimmungen über die Stimme ausdrücken
U
V
W
- Wenn ich Angst habe
- Wie ist mein Medienverhalten während der Freizeit?
- Wie mit deinen Daten Geld verdient wird