können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
connected 3 (1. OS)1A Ferien ohne Internet |
connected 3 (1. OS)2A Digitale Geräte um dich herum |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
Unterrichtsideen
A
B
C
- Cybermobbing – Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Cybermobbing?
- Cyber-Mobbing – klicksafe.de (Tipps, Videos, Studien auf einen Blick)
- Cyber Bullying : Create No Hate (German Subtitles)
- Cybermobbing / Sekundarstufe II (14-19J.)
- Cybermobbing 1, Wissen und verstehen
D
- Datenschutz und Recht
- Dein digitales Ich / Sekundarstufe II
- Dein Smartphone die Kostenfalle
- Digitale Identitäten – Leben in virtuellen Welten
- Digitale Spiele
- Digital Natives
- Dopamin – Bist du süchtig nach deinen Apps?
E
F
- Fertigmachen ist tabu (pdf)
- Fit und fair im Netz (Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying)
- Fragebogen zur Handynutzung (inkl. Auswertungsvorlage)
G
- Games
- Gamen 1 – Computerspiele faszinieren
- Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
- Geschichten aus dem Internet
- Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
- Goldene Regeln für den Gruppenchat
- Grenzenlose Realitäten – Eine Annäherung an Augmented und Virtual Reality
H
- Handy – Einfach erklärt
- Handy – Schule und Lernen
- Hasskommentare und Cybermobbing
- Hate Speech
- «Heftig, was man heute alles auf dem Handy hat»
I
- Ich bin online, also bin ich!? (pdf)
- Ich im Netz III – Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren
J
K
L
M
- Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen
- Die Mobbingspirale – Ein schleichender Prozess mit Auswirkungen
- Mobbing im Interent – pur+
- Mobbing in der Schule – Wie ich die Frau traf, die ich als Mädchen immer ausgelacht hatte
- Mobile Gaming
- Mobile Medien – Neue Herausforderungen
- MoneyFit – dein Geld im Griff!
O
P
- Privatsphäre-Videos – Handysektor (Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp)
- Privatsphäre in digitalen Netzwerken (Leitfaden)
- Privatsphäre-Leitfäden (Saferinternet.at)
- Problematische Inhalte
R
S
- Saferinternet – Selbstdarstellung
- Saferinternet – Quiz
- Selbstdarstellung – Trend, Wahn oder Sucht?
- Sexting (SRF)
- Sexting (Klicksafe)
- Smartphone
- Soziale Netzwerke (Klicksafe)
- Soziale Netzwerke Einführung / Sekundarstufe I und II
- Spuren im Netz
- Sucht
T
U
V
W
- Was tun bei Cyber-Mobbing? – Zusatzmaterial
- Was tun bei Cyber-Mobbing? – Der Hilfe Flyer bei Cyber-Mobbing
- WER BIN ICH?
- “Wir gegen Cybermobbing” (Materialheft)
- World Wide Wir
Y
- YouTube – Faszination, Kommerz und Selbstdarstellung
- YouTube – Mobile Medien: Neue Herausforderungen
- Youtube-Stars – ein Leben als Werbefläche
Z