können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
connected 3 (1. OS) 4A Ein interessantes Porträt ![]() | connected 4 (2. OS)2E Welchen Informationsmedien vertraust du? ┬®Lehrmittelverlag Zürich |
connected 4 (1. OS) 5A Zusammen sind wir stark | ![]() © Lehrmittelverlag Zürich |
Medienkompass 2
5 Präsent im Web
Publizieren im Web mittels HTML-Seiten und Content-Management-Systemen; Konzeption einer Website
URL, Client-Server-Modell, Webserver, Protokoll, HTML, CMS, Website
© Lehrmittelverlag Zürich
8 Blog ─ das öffentliche Tagebuch
Publizieren im Internet mittels eines elektronischen Tagebuches; Verhaltensregeln für die Online-Publikation
Blog, Post, Netiquette, RSS-Feed, Permalink
© Lehrmittelverlag Zürich
9 Wiki ─ die gemeinschaftliche Webseite
Gemeinsames Sammeln, Bearbeiten und Publizieren von Informationen in einem Wiki
synchrone und asynchrone Medien, Wiki, Hypertext, Link, Blog, Wissensgemeinschaft, Wikipedia, Formatierung, Versionenkontrolle, Urheberrecht
© Lehrmittelverlag Zürich
Weitere Unterrichtsideen
B
C
E
F
G
I
K
- Kahoot! ─ Quiz und Umfragen erstellen
- Kahoot im Unterricht
- Kahoot ─ Game-based blended learning & classroom response system
- Kahoot ─ Herzkreislaufsystem-Quiz
- Kahoot! ─ der neuste Hit -Quiz im Schulzimmer
- Klassenroman
- Kommunizieren ─ Klicksafe
- Körperbilder in den Medien
M
- Microsoft Forms ─ Umfragen, Quiz, Abstimmungen
- Microsoft Teams ─ Teamarbeit in Office 365 ─ Microsoft Teams-Videoschulung
- Mindmap ─ Der Besuch der alten Dame wird vernetzt
- Musikgeschichte visuell dargestellt
N
O
- Office Mix ─ PowerPoint wird interaktiv (Windows Screencasting)
- Oncoo | ONCOO ─ online kooperativ und kollaborativ lernen und arbeiten
- Online Quiz Creator
P
- Padlet ─ Padlet (Videoturial)
Portfolios on PadletT - Plickers ─ Plickers (Anleitung)T
- Plickers – Abfragen leicht gemacht
- „Pyramiden-Methode“ für kollaboratives Schreiben
Q
S
T
W