e Eigene Ideen & Meinungen

können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
connected 3 (1. OS)

4A Ein interessantes Porträt
Eigene Porträts im Vergleich mit Profi-Fotos
4I An deinem Werk hast du das Recht
Grundlagen des Urheberrechts: Werkbegriff.
4J Nutzung erlaubt
Grundlagen des Urheberrechts: Lizenzen, öffentliche und private Nutzung.
4K Nutzungsrechte inbegriffen
Welche Nutzungsrechte bean-
spruchen soziale Netzwerke an den geposteten Fotos?
connected ─ Medien und Informatik

© Lehrmittelverlag Zürich
connected 4 (2. OS)

2E Welchen Informationsmedien vertraust du?
Was ist guter Journalismus und wo findet man ihn? Unterschied Fakten und Meinungen.
2F Meinungsbildung oder Meinungs- mache?
Verschiedene Quellen und Plausibili- tätsprüfung.

┬®Lehrmittelverlag Zürich

connected ─ Medien und Informatik

connected 4 (1. OS)

5A Zusammen sind wir stark
Wofür und wann braucht es Zusammenarbeit? Soziale Aspekte der digitalen Kollaboration: Fairness, Umgangsregeln, Urheberrecht, Quellenangaben.
5B Jeder hat seine Rolle
Arbeitsteilung in Teams, digitale Repräsentation in Form von Nutzer-/ Administrator-Rollen und dem Management von Zugriffsrechten.
5C Qualität ist kein Zufall
Qualitätssicherung, Kontrollen ein- bauen, Überarbeitungsschritte einplanen, Vier-Augen-Prinzip und der Blick von aussen.
5D So viele Plattformen
Die richtige Plattform und die richtigen Tools auswählen.
5E Wo wohnen die Daten?
Speicherorte (lokal, Schul-/Firmen- server, Cloud), Vorteile/Nachteile und Risiken. Synchronisierung.
5F Damit nichts verschwindet
Back-up, Versionierung.
5G Das gemeinsame Medienprodukt*
Zusammenarbeit planen und gemeinsam ein Medienprodukt erstellen.
connected ─ Medien und Informatik


© Lehrmittelverlag Zürich
Medienkompass 2

5 Präsent im Web
Publizieren im Web mittels HTML-Seiten und Content-Management-Systemen; Konzeption einer Website
URL, Client-Server-Modell, Webserver, Protokoll, HTML, CMS, Website
© Lehrmittelverlag Zürich
2.5


8 Blog ─ das öffentliche Tagebuch

Publizieren im Internet mittels eines elektronischen Tagebuches; Verhaltensregeln für die Online-Publikation
Blog, Post, Netiquette, RSS-Feed, Permalink
© Lehrmittelverlag Zürich
2.8


9 Wiki ─ die gemeinschaftliche Webseite
Gemeinsames Sammeln, Bearbeiten und Publizieren von Informationen in einem Wiki
synchrone und asynchrone Medien, Wiki, Hypertext, Link, Blog, Wissensgemeinschaft, Wikipedia, Formatierung, Versionenkontrolle, Urheberrecht
© Lehrmittelverlag Zürich
2.9


Weitere Unterrichtsideen

B

C

E

F

G

I

K

M

N

O

P

Q

S

T

W


→ Weitere Unterrichtsideen