Druckunterschiede und Druckausgleich | NT Zyklus 3 | 28.04.2025 |
So baust du mit KI in Minuten eigene Kreuzworträtsel | Künstliche Intelligenz | 26.04.2025 |
ETH-Studenten entwickeln KI-Nachhilfe – so gut funktioniert ihr Tool in der Praxis | Künstliche Intelligenz | 26.04.2025 |
Bewertungskompetenz mit KI schulen | Künstliche Intelligenz | 25.04.2025 |
Jugendliche und mentale Gesundheit: Kann KI helfen? | Künstliche Intelligenz | 25.04.2025 |
Tipps für Präsentationen mit KI | Künstliche Intelligenz | 25.04.2025 |
Kompetenzcheck für generative KI | Künstliche Intelligenz | 24.04.2025 |
Bewertungskompetenz mit KI schulen | Künstliche Intelligenz | 24.04.2025 |
Polyurethan Einführung in die Redoxreaktionen mit Hilfe des Thermitverfahren | NT Zyklus 3 | 24.04.2025 |
IKKI – Ideen-Karten KI im Unterricht | Künstliche Intelligenz | 23.04.2025 |
Kooperativ lernen mit digitalen Medien und KI | Künstliche Intelligenz | 23.04.2025 |
20 Jahre Youtube-Videos – Solchen Blödsinn gibt es nur auf Youtube | MI 1.3.f Präsentation / Wirkung einschätzen > Film | 23.04.2025 |
Welches ChatGPT-Modell sollte man verwenden? | Künstliche Intelligenz | 23.04.2025 |
Umgang mit elektrischer Leitfähigkeit Luftdruck Polyurethan | NT Zyklus 3 | 23.04.2025 |
Pflanzen easy mit einer App bestimmen | Lernen mit dem iPad – Apps Zyklus 3 iPad | 19.04.2025 |
Berufsberatung durch KI-gestützte Kompetenzanalysen | Künstliche Intelligenz | 18.04.2025 |
Bewerbungsschreiben mit KI – Teil 1 | Künstliche Intelligenz | 17.04.2025 |
Hörspiele im Unterricht erstellen | Ressourcen | 17.04.2025 |
Vom Rohöl zum Treibstoff | NT Zyklus 3 | 16.04.2025 |
KI unterstützt beim Schreiben von Kurzgeschichten | Künstliche Intelligenz | 14.04.2025 |
Wie frage ich eine KI richtig? Ein Prompting-Guide für Schüler*innen | Künstliche Intelligenz | 14.04.2025 |
Die 10 besten & kostenfreien KI-Lernangebote | Künstliche Intelligenz | 12.04.2025 |
So schreibst du deinen eigenen ESC-Hit | Künstliche Intelligenz | 12.04.2025 |
Wie Jugendliche zurück zum Buch finden können | Deutsch Zyklus 3 | 12.04.2025 |
Warum soll ich die Maschine nutzen, wenn ich etwas lernen will? | Künstliche Intelligenz | 11.04.2025 |
Eine Müllreise von Deutschland zum Polarmeer | NT Zyklus 3 | 11.04.2025 |
So machst du aus jeder Person eine Actionfigur | Künstliche Intelligenz | 11.04.2025 |
Einen LernFilm erstellen | MI 1.3.f Präsentation / Wirkung einschätzen > Film | 10.04.2025 |
KI-Bilder erstellen – so geht’s | Künstliche Intelligenz | 08.04.2025 |
Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz | Künstliche Intelligenz | 07.04.2025 |
KI gestaltet deine Visitenkarte – bis zur fertigen Druckvorlage | Künstliche Intelligenz | 06.04.2025 |
CrypTool | MI 2.1.g Funktionsweise von Codes | 05.04.2025 |
«Worte sind mehr als Worte» (Die Sprachstarken 7) | MI 2.1.g Funktionsweise von Codes | 05.04.2025 |
Deutsch lernen mit «SRF school» | Deutsch Zyklus 3 | 04.04.2025 |
Spiegelbilder – Ein Film-Projekt zur Stärkung junger Frauen | MI 1.1.e Chancen und Risiken MI 1.1.g Funktion & Bedeutung der Medien | 03.04.2025 |
Säure-Base-Neutralisation Brennende Banknote | NT Zyklus 3 | 02.04.2025 |
2 Challenges zum Thema künstliche ‘Intelligenz’ aka künstliche Assistenz für das digitale Berufswahl-Lernmedium Profolio | Künstliche Intelligenz | 01.04.2025 |
Chatbots als digitale Teamkollegen | Künstliche Intelligenz | 01.04.2025 |
Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen? | MI1.1.f Einflüsse der Mediatisierung | 31.03.2025 |
Lehrer fordern mehr Meinung im Unterricht – «zum Erhalt der Demokratie» | RZG 8.1. Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren | 30.03.2025 |
Künstliche Intelligenz (KI) einfach erklärt Teil 1 | Künstliche Intelligenz | 28.03.2025 |
Krankenkasse | WAH Zyklus 3 | 28.03.2025 |
Freier Fall Wärmetransport in Feststoffen | NT Zyklus 3 | 28.03.2025 |
Was wäre, wenn niemand mehr lügen könnte? | MI 1.2.h Einschätzung von Medienbeiträgen | 28.03.2025 |
Gegen Klimawandel und Erosion – Weltretter Wurzeln | NT Zyklus 3 | 28.03.2025 |
GPT “Codly” | Künstliche Intelligenz MI 2.2 Algorithmen | 27.03.2025 |
Freier Fall | NT Zyklus 3 | 27.03.2025 |
Vom Kupferkies zur Münze: Chemie der Reduktion | NT Zyklus 3 | 27.03.2025 |
Energieformen und Energieumwandlung 2 | NT Zyklus 3 | 26.03.2025 |
Songwriting für Lehrende | Musik Zyklus 3 | 25.03.2025 |
KI-Kompetenz für Schüler*innen | Künstliche Intelligenz | 24.03.2025 |
Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen | Künstliche Intelligenz | 24.03.2025 |
Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt | Künstliche Intelligenz | 23.03.2025 |
Mit diesem Prompt kannst du einfach alles lernen | Künstliche Intelligenz | 22.03.2025 |
Bewegungsideen für Zwischendurch – KI-Assistent Brain-Breaks | Künstliche Intelligenz Bewegung und Sport | 21.03.2025 |
Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention | Hidden Codes | MI 2.1.g Funktionsweise von Codes | 20.03.2025 |
Informatik enträtseln im Projekt «CS Eduscape», einem Escape-Spiel für Schulklassen der Sekundarstufe 1 | MI 2.1.c Daten verschlüsseln MI 2.1.g Funktionsweise von Codes | 20.03.2025 |
Wer knackt den Code? Escape Spiel selbst gemacht | MI 2.1.c Daten verschlüsseln | 20.03.2025 |
Hidden Codes (Serious Game zur Radikalisierungsprävention) | MI 1.4.e Eigene Ideen & Meinungen RZG Zyklus 3 | 19.03.2025 |
Neuronale Netze sind keine Blackbox | Künstliche Intelligenz | 19.03.2025 |
Proportionalitäten | Mathematik Zyklus 3 | 19.03.2025 |
Bewerbung, Lebenslauf und Anschreiben mit KI erstellen | Künstliche Intelligenz | 18.03.2025 |
Das sollte dir nicht passieren, wenn du KI für Bewerbungen nutzt | Künstliche Intelligenz | 18.03.2025 |
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler | Künstliche Intelligenz | 14.03.2025 |
Wissenschaftliche Experimente – Das Haus der Wissenschaft | NT Zyklus 3 | 14.03.2025 |
Optimierte Schreibkompetenz mit KI | Künstliche Intelligenz | 13.03.2025 |
KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende | Künstliche Intelligenz | 13.03.2025 |
Mit animierten Grafiken (GIFs) einfach und verständlich KI-Agenten erklären | Künstliche Intelligenz | 11.03.2025 |
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen | RZG Zyklus 3 | 08.03.2025 |
OneNote: Foto von Kamera einfügen und optimieren | Ressourcen malter365.de | 08.03.2025 |
KI in Klassenarbeiten – ein Praxisbericht | Deutsch Zyklus 3 | 07.03.2025 |
Online-Tipps für „Zwischenarbeiten“ im Kunstunterricht | Gestalten Zyklus 3 | 07.03.2025 |
Kurs und Wettbewerb zur Grundlage von Künstlicher Intelligenz | Künstliche Intelligenz | 07.03.2025 |
Direkte Demokratie: Schweizer Politik – kurz erklärt | RZG Zyklus 3 | 06.03.2025 |
Knallgasdose “Singende Dose” | NT Zyklus 3 | 06.03.2025 |
Umfrage: Jugendliche stehen KI skeptischer gegenüber | Künstliche Intelligenz | 05.03.2025 |
KI-PowerPoint erstellen – so geht’s | Künstliche Intelligenz Ressourcen MI 1.3.f Präsentation / Wirkung einschätzen > Präsentation | 05.03.2025 |
Meinungs- und Pressefreiheit in den sozialen Medien | MI 1.1.g Funktion & Bedeutung der Medien Deutsch Zyklus 3 | 05.03.2025 |
Mutig online – Präventionsangebot gegen Cybersexualdelikte | Mutig online – Gemeinsam gegen Cybersexualdelikte (zebis digital) | MI 1.1.e Chancen und Risiken | 05.03.2025 |
musicBox: Hip-Hop Hurra – mit Cajón | Musik Zyklus 3 | 05.03.2025 |
Apps erstellen mit Lovable | Künstliche Intelligenz | 04.03.2025 |
La Plattform – Plattform für digitale Unterrichtsmaterialien | Fächer | 02.03.2025 |
Filme drehen wie ein Medienprofi – Zyklus (2)/3 | MI 1.3.f Präsentation / Wirkung einschätzen > Film | 01.03.2025 |
LernFilm Festival 2025 – Mit der Klasse ins Fernsehstudio | MI 1.3.f Präsentation / Wirkung einschätzen > Film lernfilm-festival.ch | 01.03.2025 |
Redoxreaktionen am Beispiel von Verbrennungen | NT Zyklus 3 | 01.03.2025 |
Die Ernährung der Zukunft – Welt ohne Fleisch? | WAH Zyklus 3 | 28.02.2025 |