Category: zITBOx

Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter

   |   von  |  0 Kommentare

Ein Making-Projekt der 5./6. Klasse der Modellschule Vilters-Wangs verbindet klassisches Werken mit digitalen Werkzeugen: Die Schülerinnen und Schüler fertigten Beachballschläger aus Holz und gestalteten sie mit gelaserten Motiven. Dabei lernten sie unter anderem den Umgang mit dem Lasercutter – praxisnah und kreativ.

Weiterlesen


Magnetisch kreativ: Robotermagnete im Zyklus-übergreifenden Making-Projekt

   |   von  |  0 Kommentare

Im Rahmen des NMG-Themas «Magnetismus» gestalteten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse eigene Kühlschrankmagnete – mit Unterstützung von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern. Von der Idee zum Robotergesicht über CAD-Umsetzung bis zum 3D-Druck entstand ein lehrreiches und kreatives Projekt.


Die Rolle spielt mit

   |   von  |  0 Kommentare

Die Rolle einer Lehrperson geht meist über ihre eigentliche Funktion hinaus. Als Schulischer Heilpädagoge, First Level Supporter und Entwickler in der ITBO-Modellschule «Making» zeigt sich, wie vielseitig und wandelbar diese Rolle sein kann.

Weiterlesen


Kantonsprojekt einmal anders

   |   von  |  0 Kommentare

Die Schülerinnen und Schüler sind auf eine spannende Reise durch die Schweiz gegangen: Sie haben sich einen Kanton ausgesucht und diesen umfassend erforscht. Mit kreativen Präsentationen, spannenden Fakten und sogar kulinarischen Kostproben haben sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler begeistert.

Weiterlesen


One-to-One-Computing in der Volksschule: Erfahrungen und Ergänzungen aus der Praxis für die Handreichung

  |   von  |  0 Kommentare

Die Handreichung Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule unterstützt Schulen bei der Implementierung digitaler Lernumgebungen. Die Primarschule Niederhelfenschwil, Zuckenriet und Lenggenwil (PSNLZ) hat One-to-One-Computing ab der 3. Klasse eingeführt und wertvolle Ergänzungen zur Handreichung beigesteuert.

Weiterlesen


Zweites Koordinator:innen-Treffen der Modellschulen: Projektaustausch im Fokus 

   |   von  |  0 Kommentare

Am 12. Februar 2025 trafen sich die Koordinatorinnen der Modellschulen für Blended Learning, Adaptives Lernen und Makerorientiertes Lernen zu einem produktiven Austausch. Projekte wurden vorgestellt und Ideen für die Prozessgestaltung in der Schule direkt an eigenen aktuellen Fragen ausprobiert und diskutiert. 

Weiterlesen


Mit Tiptoi auf Entdeckungsreise – Interaktives Lernen in der Mittelstufe

   |   von  |  0 Kommentare

In der Mittelstufe steht das eigenständige Entdecken und Verstehen im Fokus. Tiptoi-Stifte bieten dabei eine spielerische und interaktive Möglichkeit, Wissen in verschiedenen Fächern zu vertiefen. Die Kombination aus Hören, Lesen und aktivem Handeln fördert das vernetzte Lernen und stärkt die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Weiterlesen


Lesen, hören, Rätsel raten: Ein jahrgangsübergreifendes Leseprojekt mit Audiostiften

   |   von  |  0 Kommentare

Die Lernenden der 2. Klasse gestalteten für eine Kindergartenklasse vertonte Bücher und selbst erfundene Rätsel mit Tiptoi-Stiften. Nach einer ersten Präsentation ihrer Werke brachten sie in einer zweiten Runde die Tiptoi-Stifte mit, sodass die Kindergartenkinder die Inhalte selbstständig anhören konnten.

Weiterlesen


Adaptive Lernprozessgestaltung: Wie der Transferanlass in Uznach neue Impulse setzte

   |   von  |  0 Kommentare

Am 6. Januar, im Rahmen des Schulentwicklungstags, fand in Uznach ein Transferanlass statt, der den Austausch und die Weiterentwicklung zum Thema «adaptive Lernprozessgestaltung» in den Mittelpunkt stellte. Lehrpersonen verschiedener Stufen diskutierten über den Einsatz digitaler Werkzeuge wie TipToi-Stifte, Soundolino und LearningView. Neben wertvollen Erkenntnissen und neuen Impulsen entstanden klare Pläne für die nächsten Schritte. 

Weiterlesen