Wie entsteht ein Spiel von Grund auf – ohne Anleitung, aber mit unbegrenzten Möglichkeiten? 14 Jugendliche der 3. Oberstufe haben im Wahlfach „Makerspace“ genau das ausprobiert. Mit Werkzeug, Fantasie und Durchhaltevermögen entwickelten sie in sechs Wochen einzigartige Spielideen – von Ritterduellen mit Ballonen bis zu selbst programmierten Scratch-Games. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie offene Aufgabenstellungen individuelle Potenziale freisetzen – und wo die Herausforderungen liegen.
Weiterlesen
Der jüngste Transferanlass in Uznach hat erneut gezeigt, wie wirkungsvoll praxisorientierte Formate für den Kompetenzausbau von Lehrpersonen sein können. Mit über 80 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Schulstufen war der Anlass gut besucht.
Weiterlesen
Selbständigkeit lernen – mit Bildern, Fragen und Freiheit
Im Kindergarten erhalten Kinder die Möglichkeit, sich selbst zu erfahren – durch kreatives Handeln und eigenständiges Problemlösen. Ein Selbstständigkeitstraining, das in Kleingruppen von drei bis vier Kindern durchgeführt wird, zeigt eindrucksvoll, wie Kinder im freien Tun Kompetenzen entwickeln, Strategien aufbauen und Selbstwirksamkeit erleben. Die Grundlage bildet ein Bastelprojekt, das auf dem Bilderbuch «Sarah schafft das» von Tom Percival basiert – eine Geschichte über Mut, Ausdauer und Vertrauen in die eigene Fähigkeit.
Weiterlesen
Der 1×1-Wagen als Lernbegleiter
Ein Lernprojekt mit Herz und Verstand: Der von Medienpädagogin Nadine Eberle entwickelte 1×1-Wagen bringt spielerisches Mathematiklernen direkt ins Klassenzimmer. Das dreistöckige IKEA-Möbelstück ist gefüllt mit ansprechendem Lernmaterial, das den Kindern hilft, das kleine Einmaleins individuell, motiviert und im eigenen Tempo zu festigen.
Ein Making-Projekt der 5./6. Klasse der Modellschule Vilters-Wangs verbindet klassisches Werken mit digitalen Werkzeugen: Die Schülerinnen und Schüler fertigten Beachballschläger aus Holz und gestalteten sie mit gelaserten Motiven. Dabei lernten sie unter anderem den Umgang mit dem Lasercutter – praxisnah und kreativ.
Weiterlesen
Im Rahmen des NMG-Themas «Magnetismus» gestalteten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse eigene Kühlschrankmagnete – mit Unterstützung von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern. Von der Idee zum Robotergesicht über CAD-Umsetzung bis zum 3D-Druck entstand ein lehrreiches und kreatives Projekt.
Die Rolle einer Lehrperson geht meist über ihre eigentliche Funktion hinaus. Als Schulischer Heilpädagoge, First Level Supporter und Entwickler in der ITBO-Modellschule «Making» zeigt sich, wie vielseitig und wandelbar diese Rolle sein kann.
Weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler sind auf eine spannende Reise durch die Schweiz gegangen: Sie haben sich einen Kanton ausgesucht und diesen umfassend erforscht. Mit kreativen Präsentationen, spannenden Fakten und sogar kulinarischen Kostproben haben sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler begeistert.
Weiterlesen
Die Handreichung Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule unterstützt Schulen bei der Implementierung digitaler Lernumgebungen. Die Primarschule Niederhelfenschwil, Zuckenriet und Lenggenwil (PSNLZ) hat One-to-One-Computing ab der 3. Klasse eingeführt und wertvolle Ergänzungen zur Handreichung beigesteuert.
Weiterlesen
Am 12. Februar 2025 trafen sich die Koordinatorinnen der Modellschulen für Blended Learning, Adaptives Lernen und Makerorientiertes Lernen zu einem produktiven Austausch. Projekte wurden vorgestellt und Ideen für die Prozessgestaltung in der Schule direkt an eigenen aktuellen Fragen ausprobiert und diskutiert.
Weiterlesen