Schritt für Schritt Bildergeschichten und Spiele mit der Maus zu programmieren
- In der Webanwendung Programmieren mit der Maus werden Kinder durch 3-5 Lernspiele geführt, in denen sie grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen lernen.
- Die Kinder erstellen dabei kleine Animationen, Wimmelbilder und erste Spiele.
- Die Kinder haben die Möglichkeit jedes Spiel zu ihrem eigenen zu machen, indem sie Figuren, Hintergründe und Sounds individuell anpassen.
- Die selbst programmierten Spiele können abgespeichert und dann gemeinsam mit Freunden und Verwandten gespielt und wieder verändert werden.
- Zielgruppe sind Kinder ab der 2. bis zur 6. Klasse (7-12 Jahre, die Kinder sollten kurze Texte lesen können. Jüngere Kinder können die Anwendung mit ihren Eltern nutzen.)
- Zielausspielung sind Tablets (ab iOS 11) und Desktop-Geräte, auf Smartphones ist die Anwendung derzeit leider nicht nutzbar.
- Vorbild und Grundlage ist die grafische Programmiersprache Scratch des MIT Lifelong Kindergarden(Flash basiert)
- Das MIT entwickelt Version 3 dieser grafischen Programmiersprache. Die neue Anwendung ermöglicht es, Scratch auch auf Tablets zu benutzen. Die Ausspielung für Smartphones ist derzeit nicht Teil des Projektes. Eine Vorschau davon ist hier zu finden: https://beta.scratch.mit.edu
- Scratch ist Open Source Software. Deshalb konnten wir eine WDR-Version von Scratch 3 erstellen und sie in den Punkten Design, Figuren und Sounds der Sendung mit der Maus anpassen.
Lernen wie es geht, Übersicht und mehr Informationen
srf.ch ● Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie eine Suchmaschine oder wie das Internet funktioniert? Oder was es mit den Cookies auf sich hat und wie ein Pixel aufgebaut ist? Roboter Fred beantwortet den Kindern Sandro und Céline alle Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Frag Fred
swisscom.ch ● Die Lerneinheit #digitalistüberall bietet den Lehrpersonen modular einsetzbare Unterrichtsmaterialien im Umfang von etwa vier Lektionen. Die Materialien beinhalten Lernfilme und begleitende Arbeitsaufträge inklusive Lösungen und Lehrerkommentar, um das Thema «Digitalisierung» anschaulich und angewandt zu vermitteln.
swisscom.ch ● Digitale Spiele sind eine Art unseren Spieltrieb auszuleben. Wo liegen Chancen und Risiken von diesen Games? Wie können Eltern und Lehrer das Thema Gamen geschickt anpacken? Was steckt hinter der neuen Sportart E-Sport, die bereits Millionen Fans weltweit zählt? Im Medienratgeber «enter E-Sport» tauchen Sie in die Gamewelt Ihrer Kinder und Schüler ein und erfahren, warum Spielen für sie überlebenswichtig ist.
kindersoftwarepreis.de ● 3568 Kinder haben 2018 die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises ausgezeichnet. Dazu besuchten sie in den letzten Wochen 20 Bibliotheken in ganz Deutschland, um eifrig und gewissenhaft 40 nominierte Spiele auf ihre Preiswürdigkeit zu prüfen. Auf der Frankfurter Buchmesse wurden jetzt die Gewinner des TOMMI 2018 prämiert. In der Kategorie PC räumte „Moai 6 – Unerwartete Gäste“ (S.A.D.) den ersten Platz ab. Bei den Konsolen gewann „Super Mario Odyssey“ (Nintendo). Zu den weiteren Preisträgern zählen „Robo Chamäleon“ (Silverlit) beim Elektronischen Spielzeug und „Fiete Soccer“ (Ahoiii) in der Sparte Apps.
Detaillierte Infos und weitere Preisträger
saferinternet.at, Bild: Drew Hays/ Unsplash ● Gibt man mit der Nutzung von Sozialen Netzwerken nicht sowieso jegliche Privatsphäre auf? Jein, das ist nicht ganz richtig. Die Nutzer/innen von Sozialen Netzwerken haben nach wie vor viele Einstellungsmöglichkeiten, durch die sie den Schutz ihrer Privatsphäre optimieren können. Die Einstellungen sind standardmäßig jedoch meist sehr locker oder gar nicht eingestellt. Umso wichtiger ist daher zu wissen, welche Möglichkeiten man in den einzelnen Sozialen Netzwerken hat. Klar ist jedoch: Selbst die besten Einstellungen bieten keinen hundertprozentigen Schutz ─ denn die größte Sicherheitslücke sind wir selbst. Gehen wir allzu freizügig mit unseren privaten Informationen um, gehen diese nicht nur an Facebook und Co., sondern können unter anderem auch in falsche Hände gelangen und z. B. als Basis für Cyber-Mobbing gegen uns verwendet werden.
Wir empfehlen vor der Nutzung jedes Sozialen Netzwerks einen Check der Privatsphäre-Einstellungen. Und dieser war noch nie so einfach wie mit unseren neuen, noch übersichtlicheren Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Weiterlesen und weitere Links
tagesanzeiger.ch, Bild: Jose Cabezas/AFP, 27.09.18 ● Kinder, die mehr als zwei Stunden am Tag vor Bildschirmen verbringen, büssen an geistiger Beweglichkeit ein. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie kanadischer Wissenschaftler zu 4520 Kindern zwischen acht und elf Jahren aus 20 Städten in den USA hervor. (…)
Dabei habe sich gezeigt, dass die «kognitive Entwicklung» schon ab zwei Stunden vor einem Bildschirm beeinträchtigt werde, erklärte der Wissenschaftler Jeremy Walsh vom Cheo-Institut.Experten empfehlen schon länger, dass Kinder maximal zwei Stunden pro Tag vor dem Bildschirm verbringen sollten. Im Schnitt verbrachten die für die Studie untersuchten Kinder aber sogar 3,6 Stunden mit Handys, Computern und Fernsehern.
Ganzer Artikel
arte.tv ● Weltweit werden neue pädagogische Modelle erprobt. Von Singapur über Finnland und Frankreich bis in die Vereinigten Staaten gibt die Dokumentation einen Überblick über die besten Systeme und zeigt besonders vielversprechende Experimente. Lehrer, Eltern, Schüler und Forscher veranschaulichen die neuen Methoden und sprechen über Zweifel, Ambitionen und Hoffnungen.
arte.tv ● Kann der Unterricht so umgestaltet werden, dass er wirksamer und individueller auf künftige Herausforderungen vorbereitet? Wissenschaftler aus aller Welt berichten von bahnbrechenden, dank moderner Bildgebungsverfahren möglich gewordenen Entdeckungen über die Funktionsweise des Gehirns. Wie lassen sich diese Erkenntnisse auf Lernmethoden übertragen?
tagblatt.ch, Ursula Webstein, 09.09.2018 ● «Die anfänglichen Handyverbote beim Aufkommen der Smartphones konnte ich nachvollziehen. Die Lehrpersonen waren infolge der Entwicklung stark gefordert. Ein Verbot schien eine einfache Lösung zu sein. Wenn wir aber wollen, dass Jugendliche im Umgang mit den neuen Medien kompetent werden, ist ein Handyverbot kontraproduktiv. Man lernt nicht schwimmen, in dem man dem Pool das Wasser ablässt.» (Ralph Kugler)
Weiterlesen
Mehr zum Thema
- Kinder-Demo gegen den Handy-Konsum ihrer Eltern (heise.de, 08.09.2018)
- So nutzen Sie Ihr Smartphone, ohne Ihr Kind zu verstören (Spiegel, 08.09.2018)
- Lehrerverband will Handyverbot für Schüler bis 14 (heise.de, 07.09.2018)
- Die Hälfte der Teenager zahlt Handykosten selbst(20 Minuten, 03.09.2018)
- Handy-Verbot in der Schule wird gelockert (20 Minuten, 28.08.2018)
- Hey Eltern, legt endlich das Smartphone zur Seite!(Stern, 26.08.2018)
- Smartphone im Klassenzimmer ─ aber für alle! (SRF, 13.08.2018)
- Brauchen auch deutsche Schulen ein Handyverbot? (FAZ, 31.07.2018)
- Frankreich verbietet Handys an Schulen (TagesAnzeiger, 31.07.2018)
- Artikel zu Smartphone (Fritz und Fränzi, Elternratgeber)
blog.phzh.ch, Tobias Zimmermann, 04.09.2018 ● Digital Natives gibt es nicht ─ jedenfalls nicht das Konzept davon, das sich inzwischen in manchen Köpfen eingenistet hat. So auch in jenen einiger Bildungspolitikerinnen. Es handelt sich, wie man in der Didaktik der Naturwissenschaften sagt, um ein Fehl- oder Misskonzept. So führt die Vorstellung, die Sonne kreise um die Erde, zu falschen Schlüssen. Ähnlich verhält es sich mit der Vorstellung sogenannter Digital Natives: Die Annahme, die heutigen Studenten (oder Schülerinnen) seien «digital Eingeborene», führt zu falschen Annahmen über deren Fähigkeiten im Umgang mit elektronischen Medien. Diese Fehlannahmen können sich in ungeeigneten didaktischen Konzepten äussern, die schliesslich zu ineffizienten Lernprozessen führen.
Weiterlesen