Digitale Medien in der frühen Bildung: „Ein Werkzeug im Bildungsprozess“

   |   von  |  0 Kommentare

DMidfKhbildungsklick.de Lässt sich schon im Kindergartenalter Medienkompetenz erlernen? Eva Reichert-Garschhammer meint ja. Die stellvertretende Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik München begreift digitales Lernen als Chance für den Kita-Alltag.

Weiterlesen




Computer und Internet

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2015-11-01 um 14.50.11«Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis»

lch.ch / Heinz Weber 11|2015 Demnächst werden wir mit Computern reden wie mit Menschen. Sie werden uns bei Entscheidungen helfen, ja sogar mit uns debattieren. Dennoch sieht Karin Vey, Expertin auf dem Gebiet kognitiver Systeme bei IBM Research, keine Gefahr für menschliche Beziehungen, schon gar nicht für die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer.

Weiter in Bildung Schweiz
Medienkompetenz: Sicherheit steht an erster Stelle

lch.ch / Beat W. Zemp 11|2015 Die stürmische Entwicklung der Informationstechnologien fordert die Schule heraus. Der Umgang mit Medien wird zur Grundkompetenz.

Weiter in Bildung Schweiz
Unterwegs im Bilderdschungel

lch.ch / Andrej Priboschenk 11|2015 Gerade weil Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit einer wahren Bilderflut begegnen, sollte die Schule ihnen Anleitung zum Umgang mit audiovisuellen Medien bieten.

Weiter in Bildung Schweiz
Lernsoftware mit Lokalkolorit

lch.ch / Adrian Albisser 11|2015 Der Verein Revoca entwickelt seit 25 Jahren Software für die Volksschule. Wie überlebt ein kleines Non-Profit-Unternehmen im schnelllebigen Softwaregeschäft?

Weiter in Bildung Schweiz
iBooks aus Lehrerhand

lch.ch / Adrian Albisser 11|2015 Der Luzerner Sekundarlehrer Klemens Vogel unterrichtet mit Lehrmitteln, die er selber herstellt. Seine iBooks sind multimedial und interaktiv aufbereitet.

Weiter in Bildung Schweiz
Ein Haus für die erweiterte Lernwelt

lch.ch / Philippe Wampfler 11|2015 Wird die Schule zum hochtechnisierten Lernkraftwerk? Wird sie nur noch gelegentlicher Treffpunkt von an einem bestimmten Projekt Interessierten sein? Wird sie Oase der Konzentration und Hort der Gemeinschaft? Der Lehrer und Medienexperte Philippe Wampfler denkt über das Schulhaus der Zukunft nach.

Weiter in Bildung Schweiz


Broschüre „Tablets im Einsatz“

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2015-07-16 um 08.52.54sin-net.de Die „Tabletkarawane“ reist seit drei Jahren durch München: Sie ist das neueste Modul des Langzeitprojekts „Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa)“, das vom Studio im Netz in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München in städtischen Kindertagesstätten realisiert wird. In diesem Rahmen ist eine neue Broschüre entstanden: „Tablets im Einsatz ─ Medienpädagogische Praxis-Inspirationen aus dem Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder“. Insgesamt 30 medienpädagogische Methoden werden hier beschrieben, um zu aktiver Medienarbeit zu inspirieren und konkrete Anregungen für die Umsetzung solcher oder ähnlicher Projekte zu liefern.

Mehr Informationen

Zwischen Teddybär und iPad

   |   von  |  0 Kommentare

Wie digitale Medien die Kindheit verändern

ZwTeuniPswr.de Ein Wisch mit dem Finger und das Kind verschwindet im Spieleparadies. Smartphones, Tabletcomputer und deren Apps haben das Spielen und Lernen schon der Zwei- bis Dreijährigen verändert. Kinder werden heute in eine multimediale Umgebung hineingeboren und wachsen in den meisten Familien mit Teddybär und iPad gleichermaßen auf. Beim Anblick des versunkenen, nicht ansprechbaren, jedoch zweifellos versierten Nachwuchses sind die Gefühle der Erwachsenen zwiegespalten. Der Sorge vor “digitaler Demenz” steht die leise Hoffnung gegenüber, dass diese kleinen daddelnden Finger auch zu was Nutze sind. Wie erleben kleine Kinder digitalen Medien? Fördern sie das Kind? Machen sie die “Generation Touchscreen” sogar klüger?

Sendung

 


Die Minibiber – Entdecke die Informatik!

   |   von  |  0 Kommentare

Bildschirmfoto 2015-06-07 um 16.59.07minibiber.ch Die Minibiber richten sich gemäss dem Lehrplan 21 primär an Lehrpersonen von Schülerinnen und Schülern im Zyklus 1. Die Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sind natürlich auch für den Zyklus 2 und 3 als knifflige Herausforderungen gedacht. Eintauchen in die spannende Welt der Minibiber und Informatik auf spielerischen und abenteuerlichen Wegen erleben.

Mehr Informationen

Digitale Bildung beginnt in der Grundschule

   |   von  |  0 Kommentare

DBbidGserzieherin.de ● In einer zunehmend digitalen Welt müsste die digitale Bildung an Deutschlands Kitas und Grundschulen eine größere Rolle spielen. Kita-Fachkräfte und Grundschullehrer sehen sich aber nicht als erste Ansprechpartner für dieses Thema, sondern halten frühe digitale Bildung in erster Linie für eine Aufgabe der Eltern. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen, im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung durchgeführten Allensbach-Umfrage. Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte und die Eltern halten in der Kita die Vermittlung von ersten Kenntnissen im Lesen, Schreiben und in Englisch für wichtiger als den Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien wie Computer, Tablet-PC, Smartphone und Internet.

Bei Kita-Fachkräften und Eltern von Kita-Kindern überwiegt die Sorge, dass durch digitale Medien die Kinder angesichts der damit einhergehenden Informationsflut überfordert sind. Zudem sind gerade viele Erzieherinnen und Erzieher der Ansicht, dass der Einsatz digitaler Medien eher die Talente von Kindern verkümmern lässt (35 Prozent) als dass sie deren Entwicklung fördern (7 Prozent). Nur 14 Prozent der befragten Kita-Fachkräfte machen daher in ihrem pädagogischen Alltag von digitalen Medien zumindest gelegentlich Gebrauch.

An den Grundschulen dagegen hat die digitale Bildung einen deutlich höheren Stellenwert. Der Umfrage zufolge rangiert dieses Thema zwar nicht an oberster Stelle, doch finden die meisten der Befragten, dass der Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule vermittelt werden sollte. Mehr als jede zweite Lehrkraft nutzt im Unterricht häufig oder ab und zu digitale Medien. Für die repräsentative Studie befragte das Institut für Demoskopie Allensbach im Oktober 2014 in Direktinterviews (Face-to-face) bundesweit 808 Eltern von Kita- und Grundschulkindern, 266 Grundschullehrkräfte und 258 Erzieherinnen und Erzieher in Kitas.

Mehr Informationen