Mitgestalten bedeutet die Befähigung von Schülerinnen und Schülern, ihr erworbenes Wissen auf konkrete Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft anzuwenden. Denn unsere Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheidungsträger von morgen, insbesondere diejenigen mit hohem und ausgeprägtem kognitiven Entwicklungspotenzial.
Unsere Gesellschaft braucht Antworten auf viele zentrale Herausforderungen, wie z. B. den Klimawandel. Diese Herausforderungen verändern den Arbeitsmarkt. Es werden zunehmend Menschen gesucht, die komplexe Zusammenhänge systematisch durchdenken und kooperativ im Team innovative Problemlösungen entwickeln. Die Schule ist gefordert, unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich fundiertes Wissen über Schlüsselkonzepte anzueignen und gleichzeitig ihr Verständnis auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzuwenden, um überfachliche Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kooperation und Kommunikation (4Ks) zu üben. Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung mit realen Problemstellungen in der Regel als sinnstiftend erlebt, was die Motivation fördert.
Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu arbeiten. Die auch für den eigenen Unterricht frei verfügbaren konzipierten digitalen Bücher bestehen aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missionen (Challenges). Bei der Entwicklung der Physical-Computing-Aufgaben wurde darauf geachtet, dass Kinder und Jugendliche rasche Erfolgserlebnisse haben. Ein Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang zur faszinierenden Welt der Informatik zu schaffen. Zudem sollen sich die Schülerinnen und Schüler das nötige Know-how aneignen, um am Ende offene Programmieraufgaben meistern zu können. So sollen beispielsweise ein Rasenmäher-Roboter, ein Lift oder die Stadt der Zukunft als Projektaufgaben gelöst werden. Informatik wird so erlebbar und (be-)greifbar.
Robotik-Workshops im RDZ Rorschach
Mit der Klasse (Zyklus 1 bis 3) können kostenlos verschiedene spannende Programmier-Workshops besucht werden. Für alle Zyklen stehen ein passendes Angebot an Robotern und Mikrocontrollern zur Verfügung.
Können die kleinen Bodenroboter bei der Leistungsüberprüfung unterstützen? Dieser Frage bin ich gemeinsam mit meiner Klasse nachgegangen. Wir haben die Bluebots kennengelernt und gemeinsam erste Fragestellungen untersucht. Die Bluebots haben die Schüler und Schülerinnen von Anfang an begeistert und für eine hohe Bereitschaft zur Mitarbeit beigetragen.
In einer spannenden Zusammenarbeit mit den Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) hat «aprendo-digitale Kompetenz» einen weiteren Schritt in Richtung innovativer Bildung gemacht. Kürzlich fand im RDZ Jona eine Präsenzveranstaltung des blended12-Moduls «3D-Druck und Design» statt. Diese Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Kooperation zwischen «aprendo-digitale Kompetenz» und den RDZs.
Erfolgreicher Start des ersten aprendo-Blended-Moduls im Smartfeld St.Gallen
Letzte Woche erlebte das Smartfeld in St.Gallen eine Premiere: Die erste Durchführung eines aprendo-Blended-Learning Moduls fand statt. Die Teilnehmenden erhielten im Modul «Einstieg in die Bodenrobotik» die einzigartige Gelegenheit, die Grundlagen der Bodenrobotik zu entdecken und hautnah zu erleben, wie Roboter im Zyklus 1 sinnvoll eingesetzt werden können.
Zur Einführung oder zur Festigung des Wortschatzes zu einem Thema haben die Entwicklerinnen Adaptives Lernen der Schule Uznach im KG und in einer 1. Klasse das Spiel «Guck nicht über die Mauer» verwendet.
Dabei haben die Kinder eine Kopie mit Bildern vor sich, aus denen sie eine bestimmte Anzahl auswählen und markieren dürfen. Das Kind auf der anderen Seite der Mauer hat ebenfalls die Kopie vor sich und wählt gleichviele eigene Bilder aus. Nun geht es darum, welches Kind zuerst die Bilder des anderen Kindes mit Frage-Antwort-Technik rausfindet. Ein bisschen so, wie beim Spiel «Schiffe versenken». Damit die Kinder bei ihnen unbekannten Wörtern nicht ständig die Lehrperson fragen müssen, steht ihnen ein Tablet mit einem e-book (erstellt im BookCreator) zur Verfügung. Durch Antippen der Lautsprechertaste können sie den Begriff so oft hören, bis sie ihn selbst verwenden können.
Schulen und Universitäten fordern Regeln für neuen Textroboter
SRF 17.01.2023 – Immer bessere Textroboter wie ChatGPT stellen Schulen vor neue Herausforderungen. Digitale Ghostwriter sind schwer zu erkennen und ihre Arbeit teils schwer von der zu bewertenden Leistung einer Person abzugrenzen.
Die faszinierende Welt des Programmierens entdecken!
In der Begabungsförderung an der PHSG programmieren wir mit spannenden Apps, Online-Tools, verschiedenen Robotern und Microkontrollern – Informatik wird erleb- und (be)greifbar! Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und fertige digitale Bücher zur Verfügung, welche auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu arbeiten. Die im Unterricht eingesetzeten digitalen Bücher bestehen aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missionen (Challenges). Bei der Entwicklung Physical Computing Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Kinder und Jugendliche rasche Erfolge feiern können. Ein Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang in die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen. Ziel ist es zudem, dass die Schülerinnen und Schüler das nötige Knowhow sich aneignen damit sie am Schluss offene Programmier-Aufgaben (Making) meistern können. So soll beispielsweise ein Rasenmäher-Roboter, ein Lift oder die Stadt der Zukunft, usw. als Projektaufgabe gelöst werden.
Mit GooglePresentation können digitale Bücher multimedial erstellt werden (Text, Fotos, Videos, Audio). Die im Web-Browser erstellen Bücher können anschliessend plattformunabhängig geöffnet werden (Windows, MacOS, iOS, Android). Das folgende Video zeigt, wie so ein digitales Buch erstellt werden kann.
In der Mars Mission im RDZ Gossau sind die Lernenden Astronautinnen und Astronauten und tauchen ein in eine einladend gestaltete Welt mit spannenden Missionen. In zwei Crews, dem Base Camp und der Field Mission, bearbeiten sie verschiedene Herausforderungen im Kontext von Physical Computing, um
das Überleben der Mannschaft zu sichern,
den Planeten zu erforschen oder
neue Technologien für die langfristige Besiedlung des Mars zu entwickeln.
Beispiel eines digitalen Buches erstellt mit GooglePresentation der Mars Mission: Micro:bit – Training Cards (Zyklus 2/3)