Flexible und individualisierte Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen am Beispiel der Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz»

   |   von  |  0 Kommentare

Autoren: Georg Winder, Andrea Kern, Samuel Müller und Josef Buchner

Bildung in der digitalen Welt: Einblicke, die Sie nicht verpassen sollten!

Wie können Lehrpersonen ihre digitalen Kompetenzen flexibel und individuell weiterentwickeln, ohne ihren Arbeitsalltag zu überlasten? Antworten liefert unser neues Paper: „Flexible und individualisierte Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen am Beispiel der Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz»“

Highlights

  • Unsere Überlegungen in der Konzeption von aprendo-digitale Kompetenz
  • Flexible Module als Schlüssel für praxisnahe Weiterbildung
  • Spannende Erkenntnisse: Über 9’900 Lehrpersonen haben die Plattform bereits genutzt!

Warum Sie das Paper lesen sollten

  • Inspirierende Ansätze: So könnte Weiterbildung auch in Ihrer Institution aussehen
  • Praxisbezug: Was funktioniert und wo liegen die Potenziale?
  • Relevanz: Für alle, die sich mit Bildungstechnologien und Lehrpersonenbildung beschäftigen

Der Artikel ist Open Access und verfügbar in Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 42, Heft 2, 2024.


Erfolgreiche Kooperation zwischen «aprendo-digitale Kompetenz» und den regionalen didaktischen Zentren (RDZ) etabliert

   |   von  |  0 Kommentare

In einer spannenden Zusammenarbeit mit den Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) hat «aprendo-digitale Kompetenz» einen weiteren Schritt in Richtung innovativer Bildung gemacht. Kürzlich fand im RDZ Jona eine Präsenzveranstaltung des blended12-Moduls «3D-Druck und Design» statt. Diese Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Kooperation zwischen «aprendo-digitale Kompetenz» und den RDZs.

Weiterlesen

Links