
Ein neunseitiges Positionspapier (pdf), welches von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Ralf Lankau Ende November 2023 veröffentlicht wurde, plädiert für ein ‘Moratorium der Digitalisierung in Kindertagesstätten und Schulen’. Das Dokument hat breite Aufmerksamkeit in verschiedenen Medienkanälen erlangt, darunter FAZ, heise.de, bild.de, NZZ und TagesAnzeiger sowie in sozialen Netzwerken, und wird dort intensiv diskutiert. Angesichts dieser Debatten ist es von Bedeutung, kritische Punkte des Positionspapiers zu beleuchten. Beat Doebeli hat sich eingehend mit den Inhalten des Papiers befasst und betont, dass Fragen der Digitalisierung und Digitalität im Bildungskontext durchaus kritisch reflektiert werden sollten, jedoch mit fundierter und sachlicher Herangehensweise.
Weiterlesen
Kritische Artikel zum Positionspapier, bzw. zur Thematik
- «Wissenschaftler: “Tablets und Laptops machen die Kinder dümmer”» (heise.de)
- «Computer können Entwicklung fördern» (focus.de)
- «Tablets aus dem Unterricht verbannen? Kommentar zur Digitalisierung an Schulen» (swr.de)
- «Machen Computer Schüler dümmer statt klüger?» (dw.com)
- «Schule: “Großes Entlastungspotenzial”» (ZDF)
- Lehrer fordern: Keine Smartphones in deutschen Schulen! (08.08.24)
- Tablets im Kindergarten: Muss das sein? (21.09.24)
- Smartphone-Regelung an Schulen 2024 (Faktenblatt LCH, 24.09.24)
- Thesen zu «Digitalisierung» und «Schule» (01.10.24)
- Thesen zu «Digitalisierung» und «Schule» (02.10.24)
- Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler, 07.10.24)
- Handys beschäftigen die Schulen (16.10.24)
- Digitalisierung in Schweizer Primarschulen (05.11.24)
- Die Schule setzt auf digitale Helfer – aber nicht aufs Smartphone (06.11.24)
- Handynutzung in der Schule – brauchen wir neue Regeln? (07.11.24)
- Schule als „Handy-Schutzzone“ – Kultusminister will bundesweites Smartphone-Verbot (20.11.24)
- Schaden digitale Medien Kindern und Jugendlichen? Oder nützen sie ihnen? Expertenstreit (23.11.24)
- Jugendliche mehrheitlich gegen Tablets in Grundschulen (28.01.25)
- Handyverbot an Schulen – Kanti Sarnen setzt auf Pingpong und Billard statt Handyspiele (16.02.25)
- Landtag in Saarlanden stimmt gegen striktes Handy-Verbot an Grundschulen – wegen Notfällen (21.02.25)
- Social Media: Kinder schützen – aber wie? (07.03.25)
- Warum die Schule Jugendliche psychisch belastet – und nicht die Smartphones dafür verantwortlich sind (08.03.25)
- Die Diskussion um Smartphone-Verbote führt in die Irre (15.03.25)
- Junge Mitte fordert stärkere Regulierung von Plattformen (16.03.25)
- Ständerat lässt Verbot von Medienplattformen für Jugendliche prüfen (19.03.25)
- Kultusministerin kündigt an, Handynutzung an Schulen einzuschränken – GEW: Mögliches Verbot wäre realitätsfern (20.03.25)
- Neue Regeln für Smartphones in Schulen angekündigt (21.03.25)
- Studie: Begrenzung von Handy-Zeit reduziert Stress und Depressionen (22.03.25)
- “Eltern haben versagt”: Warum ein Handy-Verbot in Schulen (wie es in einem Bundesland jetzt kommt) tatsächlich nottut (22.03.25)
- Social Media: Kinder schützen – aber wie? (26.03.25)
- Dossier: Handynutzung in der Schule – brauchen wir neue Regeln? (29.03.25)
Dokument zur Thematik (pdf)
- Bildung in der digitalen Welt – Chancen und Herausforderungen (Dr. Josef Buchner)
Bildquelle: Bro Vector – stock.adobe.com