Posts by: Guido Knaus

Flexible und individualisierte Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen am Beispiel der Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz»

   |   von  |  0 Kommentare

Autoren: Georg Winder, Andrea Kern, Samuel Müller und Josef Buchner

Bildung in der digitalen Welt: Einblicke, die Sie nicht verpassen sollten!

Wie können Lehrpersonen ihre digitalen Kompetenzen flexibel und individuell weiterentwickeln, ohne ihren Arbeitsalltag zu überlasten? Antworten liefert unser neues Paper: „Flexible und individualisierte Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen am Beispiel der Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz»“

Highlights

  • Unsere Überlegungen in der Konzeption von aprendo-digitale Kompetenz
  • Flexible Module als Schlüssel für praxisnahe Weiterbildung
  • Spannende Erkenntnisse: Über 9’900 Lehrpersonen haben die Plattform bereits genutzt!

Warum Sie das Paper lesen sollten

  • Inspirierende Ansätze: So könnte Weiterbildung auch in Ihrer Institution aussehen
  • Praxisbezug: Was funktioniert und wo liegen die Potenziale?
  • Relevanz: Für alle, die sich mit Bildungstechnologien und Lehrpersonenbildung beschäftigen

Der Artikel ist Open Access und verfügbar in Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 42, Heft 2, 2024.


Digitale Lernwelten entdecken: Angebote-Datenbank RDZ und Smartfeld

   |   von  |  0 Kommentare

Innovative Bildungsangebote von Smartfeld und RDZ

Wie eine gemeinsame Plattform Schulen bei der Förderung zukunftsorientierter Kompetenzen und Lehrpersonen beim digitalen Wandel unterstützt. Unter bit.ly/rdz-smartfeld-digital steht den Schulen und Lehrpersonen ab sofort eine neue, zentrale Plattform zur Vernetzung digitaler Bildungsangebote zur Verfügung.

bit.ly/rdz-smartfeld-digital

Weiterlesen


«makerGPT» – Eine KI-Assistenz für kreative Making-Projekte im Unterricht

   |   von  |  0 Kommentare

«makerGPT» ist ein KI-gestütztes Tool, das Lehrpersonen bei der Entwicklung und Umsetzung von kreativen Making-Projekten unterstützt – auch in Fächern, in denen solche Projekte bisher eher untypisch sind. Der Prototyp, entwickelt von den Koordinator:innen der Modellschulen in Zusammenarbeit mit der PHSG, wird kontinuierlich anhand des Feedbacks der Nutzenden optimiert. Dabei bleibt die Lehrperson stets die zentrale Figur im Unterricht.


Programm «KI und wir» – Das läuft in der Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz

   |   von  |  0 Kommentare

Im Rahmen der Themenwoche «KI und wir» 17.–24.11.2024 setzt sich SRF mit der Frage auseinander «Was kann KI wirklich und was machen Menschen in der Schweiz damit?». Einer der Höhepunkte: das «Einstein Spezial» am 21. November live aus der ETH Zürich. Mehr Informationen und die komplette Programmübersicht Tag für Tag:

Links für die Schule


Leuchtschmetterlinge mit einfachem Stromkreis gestalten

   |   von  |  0 Kommentare

Die Kindergartenkinder von Mirelle Mullis haben sich im making-orientiertem Unterricht mit dem einfachen Stromkreis beschäftigt. Die Kinder lernten die einzelne Bestandteile des einfachen Stromkreises kennen und konnten diese bei einer Bastelarbeit vertiefen. Es entstanden kreative Leuchtschmetterlinge.

Weiterlesen

Elektronik (Zyklus 2/3)



Adaptivität (er)leben: «Nur wer frei entscheiden kann, kann auch Verantwortung übernehmen»

   |   von  |  0 Kommentare

Seit zwei Jahren setzen sich die Entwicklerinnen der Primarschule Wittenbach intensiv mit dem Thema «Adaptives Lernen» auseinander. Als Dankeschön für ihren Einsatz wurde das Team an eine spezielle Retraite eingeladen nach St. Gallen – mit einem à la carte Menu – für Körper und Geist. Um selbst zu (er)leben, welche Kraft in Adaptivität steckt. 

Weiterlesen


KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und neue Lernwege

   |   von  |  One Comment

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Schulen

Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule ist genauso dynamisch wie die technischen Innovationen selbst. Digitale Werkzeuge, Apps und neue Technologien erweitern kontinuierlich die Möglichkeiten im Unterricht. Besonders im Bereich der KI entstehen ständig neue Tools, deren rasante Entwicklung für Lehrkräfte eine besondere Herausforderung darstellt. Sich in dieser Geschwindigkeit einzuarbeiten und gleichzeitig den pädagogischen Nutzen zu bewerten, ist oft kaum zu bewältigen. Es scheint daher sinnvoll, sich von diesem überfordernden Tempo zu lösen und sich auf den eigentlichen Bildungsauftrag zu konzentrieren, den der Einsatz von KI mit sich bringt.

Lernen mit und ohne KI

Ein modernes Curriculum sollte Lerngelegenheiten schaffen, die über, mit und durch KI gestaltet werden. Ziel ist es, die Lernenden bestmöglich zu unterstützen und ihnen die nötige Medienkompetenz in einer zunehmend KI-geprägten Welt zu vermitteln. Doch genauso wichtig sind Lernprozesse, die trotz und ohne den Einsatz von KI stattfinden. Diese helfen, die Grenzen von Maschinen zu erkennen und fördern eigenverantwortliches, kreatives Lernen.

Joscha Falck beschreibt fünf zentrale Dimensionen für die Schule, den Unterricht und das Lernen, die besonders relevant sind. Neben der Förderung von Medienkompetenz durch KI geht es darum, die Maschinen nicht nur als Hilfsmittel zu sehen, sondern auch ihre Einschränkungen zu erkennen. Lehrpersonen und Lernende sollen gemeinsam Bildungsprozesse gestalten, die den individuellen Lernbedürfnissen entsprechen, auch wenn KI vermeintlich vieles erleichtert.

Die Paradoxien der KI-Nutzung

Trotz des Potenzials von KI, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, zeigt sich im Schulalltag oft ein widersprüchliches Bild. Erwartete Entlastungen oder Verbesserungen stehen oft im Gegensatz zur Realität. Diese Paradoxien machen es schwierig, KI flächendeckend in Schulen zu integrieren. Ob und wie sich diese Widersprüche auflösen lassen, bleibt offen – möglicherweise gehört es zum kollektiven Lernprozess, diese Spannungen auszuhalten und damit umzugehen.

Eine kritische Auseinandersetzung mit KI im Bildungswesen

Um die neuen Möglichkeiten der KI kritisch zu erkunden, ist eine offene und mutige Haltung erforderlich. Lehrpersonen sollten sich als Lernende verstehen, die gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie den Schülerinnen und Schülern neue Wege erproben, reflektieren und bewerten. Ziel ist es, nicht nur die Paradoxien auszuhalten, sondern aktiv die eigene Rolle in der sich verändernden Bildungswelt zu gestalten.

KI als Entlastung für Lehrkräfte

Eine aktuelle Umfrage von Adecco zeigt, dass Mitarbeiter in der Schweiz durch den Einsatz von KI deutlich produktiver geworden sind, was zu einer durchschnittlichen Zeitersparnis von einer Stunde pro Tag führt. Auch für den Schulalltag bietet KI das Potenzial, nicht nur den Unterricht zu bereichern, sondern auch Aufgaben der Lehrkräfte zu erleichtern.

Auf diesem Blog MIA im Unterricht sammle ich Links und Ideen zu KI im Schulkontext. Im folgenden Video stelle ich einige Tools vor, die Lehrkräfte entlasten und den Unterricht bereichern können.

(enthält Inhaltsverzeichnis)

Präsentation zum Video

Quellen

Quelle Illustrationen: Joshua Falck | Beitrags-Bild erstellt mit Dall-e, Prompt: Erstelle ein Bild zum Thema: KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und neue Lernwege (offener Lernraum mit Lernnischen)


Makey Makey und Scratch im Maker Lernen

   |   von  |  0 Kommentare

In Vilters-Wangs hat Sandro Zollino im Maker-Lernen mit Makey Makey gearbeitet. Die Schüler:innen lernten, Probleme eigenständig zu lösen: Von der Frage der Materialbeschaffung bis hin zu Herausforderungen im Programmieren mit Scratch. Nach diesem Projekt sind sie in die Primarklasse von Helene Wyrsch und haben mit ihrem neuen Expert:innenwissen die Lernenden ins Thema eingeführt.

Weiterlesen und zusätzliche Links


Netzwerktreffen 2024 «Making – Kultur des Machens»

   |   von  |  0 Kommentare

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) lädt am Donnerstag, 21. November 2024 ab 17.30 Uhr zum Netzwerktreffen ein. An dieser Tagung können Sie vor Ort im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach oder virtuell teilnehmen. Das diesjährige Netzwerktreffen widmet sich dem Thema Making.

Mehr Informationen und Anmeldung