können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.
Medienkompass 1
9 Postverkehr und Anschlagbrett im Internet
Regeln der elektronischen Kommunikation am Beispiel von E-Mail und Internet-Foren
E-Mail, Forum, Diskussionsstrang, Post, Betreff, Anlage, Blindkopie
© Lehrmittelverlag Zürich
15 Chat – Geplauder im Internet
Verhaltensregeln in virtuellen Räumen, speziell im Chat
Chat, Nickname, Moderatorin/Moderator, Avatar, Instant Messaging, Netiquette, Emoticons
© Lehrmittelverlag Zürich
16 Mein Werk, dein Werk
Fairnessregeln für den Umgang mit fremdem Texten und Bildern, speziel in Bezug auf das Internet
Urheberrecht, Quellenangabe, Zitat, Tauschbörse
© Lehrmittelverlag Zürich
Weitere Unterrichtsideen
B
D
D
- Das Mitmach-Internet (S. 24)
- Der Ausposauner
- Der Wiki-Weg des Lernens
- Dotstorming – Real time brainstorming and dot voting
E
- Einfach und schnell Evaluieren und Auswerten – Tevalo – Teachers Evaluation Online
- E-Mail-Kontaktbörsen für Schulen
G
H
I
- Ich blogge
- In der Kürze liegt die Würze
- Internet-ABC – Surfschein – Internet – Wissen, wie’s geht! – Tipps zum Surfen
- Internauten
- Internet Guide für Kids – Unterrichtsmaterial (2.–5. Kl.)
K
L
M
P
Q
R
S
- Sicher surfen
- Simple Online Whiteboard
- Skype im Unterricht
- Spickzettel schreiben
- Spielend lernen mit Quartettkarten
T
W
- Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet
- Whiteboard Fox: Gemeinsam Ideen entwickeln – Whiteboard Foxi
- Wikispaces – Social Writing for Education
Z