Flyer ─ Klicksafe | Schritt für Schritt-Anleitungen ─ Saferinternet
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
In der Sammlung Spielkarten Biber sind interessante Informatikaufgaben zu finden, die von der internationalen Bebras-Gemeinschaft erstellt wurden. Spielkarten für Kinder von 7 bis 10 Jahre. In Deutsch und Italienisch.
Das Heft offeriert ausgewählte Abschnitte aus dem sich zur Zeit noch in der Entwicklung befindenden Lehrmittel für einen integrierten Informatikunterricht. Das Lehrmittel gehört zu einer Reihe von Lehrmitteln für den Informatik-Unterricht, das ein Spiralcurriculum vom Kindergarten bis zur Matur bilden wird.
Dieses Heft wird nur so lange erhältlich sein, bis das vollständige Lehrmittel bei Klett und Balmer in die Distribution geht.
Mehr Informationen
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
medien-in-die-schule.de ● Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
eukidsonline.ch ● Das Internet ermöglicht es Kindern und Jugendlichen Inhalte abzurufen, mit anderen zu kommunizieren und selber Inhalte zu teilen. Gleichzeitig ist das Internet kaum reguliert. Diese offene Ausgangslage schafft Chancen wie auch Risiken. Deshalb soll die Präventionsarbeit Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit Risiken vermitteln und möglichen Schaden abwenden. Dazu sind die vereinten Kräfte aller beteiligten Stakeholder nötig: Die Eltern steuern den ersten Kontakt ihrer Kinder mit digitalen Medien, stellen Geräte zur Verfügung und regeln den Medienumgang zu Hause. Die Schule soll mit dem neuen Lehrplan 21 Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie man Medien kompetent nutzt und die damit verbundenen Chancen und Risiken richtig einschätzt. Wohltätigkeitsorganisationen setzen thematische Schwerpunkte in Sensibilisierungskampagnen. Wirtschaftliche Akteure stellen Geräte und Dienstleistungen zur Verfügung und werben um Nutzer und Kunden. Der Gesetzgeber gibt über den Jugendmedien- schutz Empfehlungen zur Prävention und erlässt regulative Vorgaben. Nur mit gemeinsamen und koordinierten Anstrengungen können diese Stakeholder das Internet zu einem sicheren und gewinnbringenden Ort für Kinder und Jugendliche machen.
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
lp21informatik.ch ● Auf der Webseite lp21informatik.ch werden Infos und Hilfen für den Informatikunterricht bereitgestellt. Auf der Seite sind alle Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik mit dazugehörigen Infos und Links zu finden, die helfen den Unterricht zu gestalten. Die 33 verschiedenen Lernziele des Kompetenzbereichs Informatik sind sortiert nach den Themenbereichen Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme. Zu jedem dieser Lernziele gibt es eine kurze Einführung ins jeweilige Thema und es werden Möglichkeiten aufgezeigt den Unterricht zu gestalten.
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
swisscom.ch ● Sie vertrauen zwar den klassischen Medien, ihre Informationen beziehen Schweizer Jugendliche aber zunehmend aus sozialen Medien. Dies zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. Ein solcher Medienkonsum begünstigt Fake-News und konfrontiert Jugendliche mit Manipulation und Fehlinformation.Lesen Sie, wie Jugendliche sich informieren und wo die Risiken sind.
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
In den Regionalen Didaktischen Zentren des Kantons St. Gallen können neu diverse Robotik-Kisten ausgeliehen werden:
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
familieundmedien-nrw.de ● Der sinnvolle, reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist im Familienalltag nicht immer einfach. Damit Eltern von Kleinkindern sich frühzeitig mit der digitalen Mediennutzung und dem Thema Medienkompetenz auseinandersetzen können, bietet die Initiative „Kleinkind ─ Medien ─ Familienalltag“ praktische Hilfestellungen an. Die Newsletter mit medienpädagogischen Anregungen und Materialien für den Kita-Alltag sind nun zu finden an folgender Stelle als Meko-Kita Archiv.
| von Guido Knaus | 0 Kommentare
coopzeitung.ch, Text: Gertrud Fall, Bild: Getty Images John Flury ● Die Ortung von Kindern per GPS ist im Trend ─ nicht nur bei «Helikopter-Eltern». Wie sinnvoll ist die permanente Überwachung des Nachwuchses? Und welche Alternativen gibt es?
Medienpsychologen wie Daniel Süss (56), Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), haben Bedenken. «Studien zeigen, dass stark kontrollierte Kinder sich weniger zutrauen. Kinder müssen aber Risikokompetenz aufbauen und lernen, Situationen richtig einzuschätzen», so Süss. Elternsein sei immer mal wieder mit Unsicherheiten verbunden. Ein technisch herbeigeführtes Sicherheitsgefühl erzeuge lediglich die «Illusion einer totalen Sicherheit», glaubt der Psychologe und ergänzt: «Kinder sind dann sicher, wenn sie Verantwortung übernehmen können und wissen, wie sie Hilfe holen können, wenn sie sie brauchen.»
«Tracking schränkt das Grundbedürfnis nach Freiheit und Autonomie ein und beeinträchtigt die Privatsphäre von Kindern. Egal, ob per Gerät oder Smartphone-App: Das permanente Orten wirkt wie eine elektronische Fussfessel. Heimlich eingesetzt, ist es besonders riskant. Fliegt es auf, kann es zum schwerwiegenden Vertrauensbruch kommen.»